... Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra nostra ... ... et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa ... ... die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
Strafvorschriften. Capitul. v. 802. M. G. I, 96. 29. ... ... nostrum transgredere praesumunt. Capitulare von 805. M. G. I, 125. 19. De heribanno ... ... selbstverständlich angesehen wurde. Capitul. v. Boulogne 811. M. G. I, 166. 3. Quincumque ...
... 127 f • Freiwillige Arbeiter und Zwangsarbeiter: I, 273 ; V, 502 f; IX, 185 ; ... ... Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz: V, 499 ; D: RGB-42, I, 180; RF-12 ... ... Volksgerichtshof – Errichtung und Zusammensetzung: I, 198 Volkssturm : V, 351 ; X, ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... , 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder ... ... 249 • Artikel 8: I, 250 • Artikel 9: I, 286 , 311 ...
... 593 , 596 f; D: L-18 • Ghetto: I, 51 ; III, 593 ; ... ... • Ausbeutung • Allgemein: I, 64 • Kulturraub: I, 63 ; VII, ... ... -807, RF-808 • Verschleppung zur Arbeit: I, 55 ; V, 452 ; VI, 364 ; D ...
... 090, PS-145, Pol. L.(A)-58(a) • Möbelbeschlagnahmeaktion: I, 333 ; III, ... ... Zugehörigkeit • Vorbehalt der USA: I, 103 • Zerstörungen: I, 63 f; VIII ... ... D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M-152 Ex post facto-Gesetz • Siehe ...
... wehrwissenschaftliche Zweckforschung • Anatomische Untersuchungen: I, 49 • Bakterienkrieg: I, 259 , 399 ... ... XXI, 337 • Infektionskrankheiten: I, 283 • Kälteversuche: I, 283 , 305 ... ... 417 ; D: F-185, L-103 Mefo-Wechsel : I, 346 ; II, ...
... 426 • Zeugenstand • D. V.: V, 264 f • K. V.: V, 271 f • Personalien: V, 264 ... ... Befehle über • Lazarettschiffe: V, 279 • Logbuch-Eintragungen: V, 270 f ...
L Labussiere , Hauptmann d. R. • Aussage über ... ... , 95 Lemonon , E. • »Droit des gens et la guerre de 1914-1918 ... ... XI, 353 f; D: L-50 • Eidesstattliche Erklärung (Sowjetgefangenenerschießung): I, 258 ; IV, ...
E Earle , George, amerikanischer Gesandter: XVI, 364 , ... ... • Zeugenstand • D.V.: XVII, 325 f • K.V.: XVII, 331 ... ... • Zeugenstand • D. V.: VI, 588 f • K.V.: VI, 600 ...
V Vabres • Siehe Donnedieu de Vabres ... ... , 685 • Zeugenstand • D. V.: XVII, 141 f • Personalien: XVII, ... ... ; XXII, 168 , 173 Vogl , General: V, 508 ; VI, 408 , 451 ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 ... ... 457 Isarow , Lenja: VII, 600 Ivanova , S. E., Krankenpflegerin: VII, 598 Iwanow , Amwrossi, Priester: VIII, ...
L 1 L-3 (US-28): II, ... ... L-104 (US-644): V, 169 2 L-111 (US-630): ... ... XXII, 38 2 L-360(h) (US-671): V, 328 ...
M 2 M-1 (GB-178): V ... ... f; XII, 381 2 M-8 (GB-182): V, 135 ... ... XVIII, 225 2 M-42 (GB-174): V, 122 2 ...
Germania. Germania.
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... 26, 5. 29 Aelian V.H. XII, 28. Für Theben Pausan. IX, 17, ... ... Wenn dem Pausanias Damascenus bei Dindorf, Historici Graeci minores I, 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie ... ... reiche Ausbilden der großen, an die Namen des Phidias und Polyklet geknüpften Götterauffassung des V. Jahrhunderts und die chorische Lyrik miteinander zu vergleichen. Beides ist durch die höchste ...
... Asterias, welcher die menschliche Rede versteht (V, 36), der Elephant (V, 49, VII, 44), die ... ... 62. XIX, 350. Od. I, 321. III, 372. V, 44, 337. XXII, ... ... erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... . Diejenige über Zinsnahme in Baba mezia [V, 9]: ללה 'וכו ינב אביש דע ינולה רמול ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro