Viertes Kapitel. Gustav Adolf. Der Vollender der Moritzschen Kriegskunst ist ... ... fremden Geblütes angenommen. Als Gustav Adolf nach Deutschland ging, hatte er in seiner Armee sehr viele Schotten, und ... ... 240 . Die Spießerhaufen waren zu klein geworden, um noch den alten, wuchtigen, niederrennenden Stoß zu ...
Die Schlacht bei Accon. 4. Oktober 1189. Die Bogner und Armbruster schritten den Rittern voran.
13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar 30 und Nikolaus de Lyra.
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen ... ... siebente jedenfalls zu streichen. Die achte Dynastie scheint bei Manetho (die Zahlen schwanken in der Überlieferung) 18 Memphiten ... ... zu haben. Im Turiner Papyrus kommt der Name der Nitokris (Neit-aqert) auch vor, aber vielleicht an etwas späterer ...
Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia In derselben ... ... noch war die Erschließung des Westmeers. Sie gibt uns Anlaß, auf die Verhältnisse des westlichen Europas, das jetzt ... ... de la Nao (terminus Tartessiorum, Avien 463) haben die Tartessier Ansiedlungen gegründet (Avien 421). Die Phokäer zogen ...
Adolf Erman Als Denkmal langjähriger Freundschaft Zugeeignet
... LE TELLIER et l'organisation de l'armée monarchique par LOUIS ANDRÉ, Paris, Felix Alcan 1906. ... ... 308 JANY, Die Anfänge der alten Armee, S. 2. 309 ... ... Z. 81, 556, 82, 370. JANY, Die Anfänge der alten Armee. Urkundl. Beitr. z ...
... 19 Ann. Fuldens. z.J. 894; Annal. Altah. z.J. 1044; Thietmar VI, ... ... sein. Bei Mansi t. 21 p 534 lautet der Beschluß: »Artem autem illam mortiferam et Deo adibilem ballistariorum et sagittariorum ... ... à Caen et en tous les lieux, où on les avait menés. Aussi il n'en voulait plus avoir, excepté ...
... Reichstagsabgeordneter und Vertreter der Außenpolitik der Bewegung;... ab April 1933 Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP; und dann zum Reichsleiter ernannt; ... ... im Korps der Politischen Leiter; im April 1933 wurde er Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP. Das »Organisationsbuch der ... ... Osten, c) Südosten, d) Norden, e) Alter Orient, f) Kontrolle, Personalfragen usw. ...
... wollen, gehören zu keiner Gottheit und stehen über allen. Außer diesem allem hat die Götterwelt der Griechen noch eine ... ... 526 . Sie findet sich irgendwie bei allen alten Völkern, auch bei denjenigen der gelben Rasse, ... ... Euoi Saboi! und tanztest dazu: Hyes Attes! Attes Hyes! während die alten Weiber dir zuriefen: Anstimmer! Anführer ...
... Augenzeugen sind. Wenn sich nun alles mündlich Überlieferte auch bei allen andern Völkern auf diese Art abrundet und ... ... Krisis des ionischen Aufstandes gibt der Autor bei Anlaß der Werbereise des Aristagoras nach Athen und Sparta ganze große und wichtige ... ... auch das Kapitel über die indischen Affen bei Philostratos, vit. Apoll. III, 4 vergleichen. ...
... die Vornehmheit, der aristokratische Sinn, der alles kann, weil er sich alles zutraut. Als seiner Zeit Lucullus ... ... mihi pro vobis ipse di[xit: quod] cohors abest, quod omnibus annis per vices in officium pr[ocon]sulis ... ... er eilends ab und traf sie außer dem Lager an, die Augen zur Erde gesenkt, wie aus ...
... , und so behauptet und erneut man bis in alles Elend und allen Untergang hinein immer wieder die »Autonomie«. ... ... 240 ; man beschloß in Athen sofort, die makedonische Herrschaft mit Aufbietung aller Kräfte abzuschütteln, und fand ... ... der Stadt herumerzählt, auch seine Affen, Paviane, sizilischen Tauben usw. aller Welt zeigt, im Grunde einem ...
... in Gegenwart von 20000 Flüchtlingen aller Städte ausrief: allen Verbannten, nur Tempelräuber und Mörder ausgenommen, sei ... ... die Restitution von Flüchtlingen in Verbindung mit dem Wiederaufrühren alter Händel und Kassation alter Prozesse, ja Cicero erkennt ... ... καὶ συκοφαντῶν καὶ λόγου δεινότης . 520 Andoc. adv. Alcib. 2. 521 ...
... die Stadt hinab; sie schauderten A1 vor allem, was Agora, politisches Treiben und Rednerbühne hieß, weil von diesen ... ... sie glauben machen, sie würden dann (trotz allem, was geschehen!) von aller Welt geliebt und respektiert werden. Und ... ... Demetrios gesungen werden! Inzwischen blieb Athen das Hauptquartier aller Ränke gegen Alexander. Und nun mußte es ...
... – Deutsche militärische Vorbereitungen Abwehrstelle VII : X, 373 Adolf-Hitler-Schulen : V, 60 , 327 ; XIV, 414 ; D: PS-3529, PS-2653 Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft: VII, 245 f; IX, ...
... D: USSR-62 Freund , Adolf • Eidesstattliche Erklärung (SA): XXI, 467 ; XXII, ... ... 2986, PS-3787, PS-2608 • Unterstellung des • Amtes für Raumordnung: I, 338 ; II, 201 ; V, ... ... Propaganda • Abhörverbot für ausländische Sender: XVII, 176 • Armee Wenk: XVII, 175 ...
... 27 ; XXII, 153 Amann , Max, Reichsleiter • Anforderung als Zeuge: VIII, ... ... • Strölin: X, 81 f Amery , brit. Staatssekretär für Indien: XIV, 98 ... ... , 432 Ascher , niederländischer Juwelier: XIX, 115 Asmis , Walter, Kammerdirektor • Anforderung als Zeuge: VIII, ...
Am Brocken. Und es will Abend werden. Ich sitze an ... ... hoben ihn wie mit Zaubermacht zur Sonne empor, dem Urquell aller Wärme und alles Lichtes. Im Februar des Jahres 1892 begegneten wir uns ... ... unsichtbaren Worte liest: »Hier wohnt das Glück!« Ja, es will Abend werden, aber die dunkelen Wolken ...
... Stellung ist nicht praktisch: nichts zu sagen und Alles zu tragen haben, in Alles unberufen hineinstänkern und von Jedem abgebissen ... ... als eindrucksvolles Manöver verwerthet werden. Ich denke mir, daß das Ministerium allen Streichungen im Militäretat ruhig und deutlich opponirt, aber keine Krisis ... ... s los‹. Dann sind alle Centralen und Halben zum Unterhandeln geneigt. Das Alles beruht mehr auf instinktivem Gefühl ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro