Meyer, Eduard/.../Die Vorgänger des Menes Auflösung: 91 x 74 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum ...
Alexander von Humboldt. Von meinem ersten Besuche an war ich ein stets willkommener Gast in dem Hause Alexander von Humboldts , denn bis zu seinem Hinscheiden ward mir das beneidenswerte Glück zu teil, den großen Gelehrten in jeder Woche des öfteren sehen und sprechen zu können und ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Herr Dr. Seidl! DR. SEIDL: Herr Präsident, meine Herren Richter! Auf die Vernehmung des Zeugen Struve, des Leiters der Hauptabteilung Landwirtschaft und Ernährung in der Regierung des Generalgouvernements verzichte ich. Ich rufe nun mit Erlaubnis des Gerichts den Zeugen Dr. ...
Sechstes Kapitel. Thermopylä. Die Schlacht bei Marathon hatte die Perser gelehrt, daß sie stärkere Kräfte aufbieten müßten, um die Hellenen zu überwältigen. Für den neuen Feldzug wurde also ein viel größeres Heer ausgerüstet, so groß, daß es auf einer Flotte kaum zu transportieren war ...
Fußnoten 1 Die Erzählung von dem Mißmut, dem Heimweh, der durch des Königs Rede wiedererweckten Kampflust des Heeres (Plut. 47, Diod. XVII 74 und am ausführlichsten Curt. VI 8, 17) ist übergangen, denn Arrian erwähnt ...
Drittes Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn. Das Reich Karls des Großen entbehrte jeder innerne Einheit und war das Werk der Dynastie, der Arnulfingischen Familie. Nach germanischem Erbrecht hatten die Söhne gleichen Anspruch an diesen Familienbesitz; ein Versuch, durch ein Thronfolgegesetz (817 ...
Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie Nach der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit und Einheit des Reichs ist die Durchführung der Reichsorganisation die Hauptaufgabe der Könige gewesen, die sie in den nächsten Jahrzehnten weit mehr beschäftigt hat als die äußeren Kriege. Im einzelnen erfahren wir begreiflicherweise wenig genug davon ...
Göring Der Angeklagte GÖRING war in der Zeit von 1932 bis 1945: Mitglied der NSDAP, Reichsführer der SA, General der SS, Mitglied und Präsident des Reichstags, Preußischer Innenminister, Präsident der Preußischen Polizei und Chef der Preußischen Geheimen Staatspolizei, Präsident des Preußischen Staatsrates, Treuhänder des ...
Ribbentrop Der Angeklagte RIBBENTROP war in der Zeit von 1932 bis 1945: Mitglied der NSDAP, Mitglied des Nationalsozialistischen Reichstags, Außenpolitischer Berater des Führers, Vertreter der NSDAP in auswärtigen Angelegenheiten, Besonderer Deutscher Delegierter für Abrüstungsfragen, Außerordentlicher Botschafter, Botschafter in London, Organisator und Leiter ...
K Kampfblock Schwarz-Weiß-Rot: XIX, 156 f Kapitulation Deutschlands: XIII, 341 f Katyn • Allgemein – Ermordung von Kriegsgefangenen polnischen Offizieren: I, 58 ; VII, 469 f; IX, 9 f; XII, ...
... (A)-35, NSRK(A)-37 bis 67, NSRK(A)-71 bis 74, NSRK-(A)-76 bis 88, NSRK(A)-91, NSRK(A)-92 ... ... f, 342 ; XXI, 637 f; D: PS-2950, SS-74, SS-83, SS-100, SS-105, ...
N »Nacht-und-Nebel«-Erlaß – (Exekutionen oder Verschleppungen nach ... ... f • Deutsches Auslandsinstitut: X, 60 f, 69 f, 74 • Generalgouvernement: X, 25 • Geschichte: VII, 148 ; ...
... : USSR-175 • Wirtschaftsinspektorate: V, 74 • Wirtschaftsorganisation im Operationsgebiet: VIII, 33 f; D: USSR ... ... XI, 532 f; D: PS-1056 • Generalkommissare: V, 74 f; D: EC-347 • Grundsätze – Denkschrift Dr. Markull ...
G Gaskrieg : XVI, 577 f • Siehe auch ... ... PS-3894, EC-488 Generale • Angriffskriege • Verantwortlichkeit: XXII, 74 f, 323 • Besprechungen bei Hitler • Ansprache Hitlers am 23 ...
R RAD • Kirchenfrage: IV, 72 f; XI, ... ... : PS-2057, Neu-4, Pa-14, Pa- 18, Pa-19, SS-74, SS-83, SS-100, SS-105, SS-106 • Ermordung von ...
F Fall »Attila« 2 (Besetzung Südfrankreichs): III ... ... , RF-1310, RF-1316, RF-1346 • Verwertungsmethoden des Einsatzstabes: VII, 74 f, 80 ; X, 450 ; D: RF-1316, RF- ...
P Pakt von Rio de Janeiro 1933 : XVII, 515 ... ... 120, PS-789, PS-1014, PS-2357, PS-2530, TC-73, TC-74 Polen – II. Nach dem Krieg 1939 • Amtlicher Bericht der ...
... dem Reich: XV, 689 ; XIX, 74 ; D: Se-I.-64 • Rücktritt des Bundespräsidenten: II, ... ... , 258 ; XIX, 416 f, 664 f; XXII, 74 f, 320 , 402 f; D: C- ... ... A)-210 • Kenntnis der Angriffsabsichten: XXII, 74 f, 323 f, 594 f ...
... Grenzaufsichtsdienst – Befehl zur Aufstellung 1938: III, 74 Verteidiger – Aufzählung: I, 5 f; IV, ... ... -472, USSR-179, USSR-180, PS-1157 • Wirtschaftsinspektorate: V, 74 • Denkschrift Hitlers über den Vierjahresplan 1936: XII, ... ... , Neu-64, Neu-66 bis 70, Neu-74, Neu-76, Pa-56 • Beitritt: III, ...
... VII, 607 f; D: USSR-74, USSR-188, USSR-200 • SS-Beteiligung: XX, 409 ... ... I, 66 ; VII, 607 f; D: USSR-188, USSR-74, USSR-200 • Einzelbeispiele: VIII, 131 f, 136 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro