Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/T [Geschichte]

T Territorialitätsprinzip • Siehe Strafrecht Terror- und Sabotageerlaß ... ... XIII, 596 Türkei • Außenpolitik • Deutsch-türkische Beziehungen • Abbruch der diplomatischen Beziehungen 2. 8. 44: XVI, 367 ; D: Pa ...

Volltext Geschichte: T. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 137-142.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/P [Geschichte]

P Paal , SS-Unterscharführer: VII, 450 , 452 ; ... ... Pa-53 • Stellung zur NSDAP: XVI, 471 f • Verhalten nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen: XVI, 367 ; D: Pa-95 • Übergabe ...

Volltext Geschichte: P. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 350-361.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... als Illustration und höchstes Zeugnis zu den geistigen Dingen. Ihrem Ruhm geschieht damit kein Abbruch, daß sie jedesmal nur zu einem einzelnen Phänomen zitiert werden; denn sie werden ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... 10 Das Werk ist schon 1496 in Venedig erschienen. Ich benutze den Abbruch bei ECCARD, Corp. Historicum II, 1612. Als völlig gesichert möchte ich die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... 1401, die nicht verbietet, auf das Land zu ziehen, sondern nur, Gebäude auf Abbruch zu verkaufen, um dabei Gewinn zu machen. 132 HARTMANN, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/3. [Geschichte]

III Mit den Mitteln und Gewohnheiten des auswärtigen Dienstes noch nicht so ... ... annehmbar erschien, auch nach Olmütz in den Dresdener Verhandlungen jederzeit gefunden und durch Abbruch derselben herbeigeführt werden konnte. Stockhausen hatte mir gelegentlich sechs Wochen als die Frist ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66-67.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz [Geschichte]

4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... Geiger siegte, und selbst die hierdurch herbeigeführte Sprengung der Gemeinde tat seinem Siege keinen Abbruch. Dr. Abraham Geiger, dessen erstes Auftreten auf dem rabbinischen Schauplatz sofort Sturm ...

Volltext Geschichte: 4. Aufstieg und Absturz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 19-29.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte nun den Anklagevertreter für die Vereinigten Staaten. ... ... sie an zahlreichen Stellen hätten unterbrochen werden können, tun der Fortführung dieses Planes keinen Abbruch. Der Brennpunkt dieses Teiles der Anklageschrift, soweit es sich um die Zeit von ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 337-359.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erfahre, daß sich der Angeklagte Kaltenbrunner jetzt im ... ... mitteilen. Er halte amerikanischen Vorschlag im ganzen für unannehmbar. Japan fürchte einen Abbruch der Verhandlungen nicht und es hoffe, daß gegebenenfalls Deutschland und Italien gemäß des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Ich erlaube mir, dem Gericht zwei Punkte ... ... will. Diese Methode ist der deutschen Sache nicht würdig und tut unserem Ansehen stärksten Abbruch.« Der Strafanstaltsverwalter von Minsk, Günther, übte in einem an den Generalkommissar ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Als der Gerichtshof sich vertagte, war ... ... dieses Gesprächs wurde bestätigt, daß die polnisch-deutschen Beziehungen wegen der Danziger Frage keinen Abbruch erleiden sollten. Dieses Dokument ist TC-73, das ich als GB-27 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzehnter Tag. Donnerstag, 6. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat eine dringende Bitte von der Verteidigung ... ... Friedenswille könnte mit aller Bestimmtheit für dieses Ziel arbeiten, ohne der deutschen Ehre irgendwie Abbruch zu tun. Ich als Chef der Französischen Regierung, der ich das gute Verständnis ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 237-273.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... aus der Übersetzung, die dem Gerichtshof vorliegt, das Folgende: »Abbruch der Synagoge (Mitteilung muß noch geheim gehalten werden). Am 10. August 1938, vormittags 10.00 Uhr, wird mit dem Abbruch der Synagoge begonnen werden. Gauleiter Julius Streicher wird persönlich den Kran in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 571-604.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... doch auf alle Weise wehrhaft zu halten gewußt. Sollte der Ehre der Griechen ein Abbruch geschehen, wenn man annähme, daß dies Vorbild nicht ohne Wirkung auf sie geblieben ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... GRIFFITH-JONES: Lassen Sie uns kurz den Abbruch der Synagoge am 10. August 1938 erörtern, über den Sie schon gesprochen ... ... englischen Dokumentenbuches, das dem Gerichtshof vorliegt. Wir haben Ihre Erklärung über den Abbruch der Synagoge gehört. Die »Fränkische Tageszeitung« vom 11. August veröffentlicht darüber ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 381-428.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Herbst, Winter, Ostern und Abgang [Geschichte]

Herbst, Winter, Ostern und Abgang. Es war nun Herbst geworden, ... ... vorkommt, war eine sprachliche Angewohnheit, die der Ehrfurcht, die wir ihm schuldeten, starken Abbruch that; denn Pfarrer Meyer bediente sich seiner so häufig, daß wir einmal mit ...

Volltext Geschichte: Herbst, Winter, Ostern und Abgang. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 298.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierunddreißigster Tag. Dienstag, den 15. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Wollen andere Verteidiger diesen Zeugen ins Kreuzverhör nehmen? ... ... Kommandant gerügt worden ist, weil er diese Flieger nicht mitgebracht hat, und zwar unter Abbruch seiner Operation. MÖHLE: Nein, das ist mir nicht bekannt. FLOTTENRICHTER ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 264-296.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche jetzt Herrn Justice Biddle, das Urteil weiter zu ... ... will. Diese Methode ist der deutschen Sache nicht würdig und tut unserem Ansehen stärksten Abbruch.« (R-135, US-289.) Dem Gericht wurde eine eidesstattliche Erklärung vom ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. von Lüdinghausen! Der Gerichtshof sieht, daß Sie ... ... Zum Zeugen gewandt:] Wie war nun Ihre weitere Politik nach dem ziemlich brüsken Abbruch der Verhandlungen durch die französische Note? VON NEURATH: Von unserer Seite wurde ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Sir David! Sie wollten sich mit den Anträgen beschäftigen ... ... erhalten haben. Ich glaube nicht, daß dies dem Fall des Angeklagten von Neurath einen Abbruch tun würde. Sodann, Herr Vorsitzender, habe ich als nächsten Antrag den für ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 317-342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon