Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Die Abstufungen, welche in den dänischen Fragen erreichbar erschienen und deren jede für die Herzogthümer ... ... Ich habe von Anfang an die Annexion unverrückt im Auge behalten, ohne die andern Abstufungen aus dem Gesichtsfeld zu verlieren. Als die Situation, welche ich absolut glaubte vermeiden ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Im Sommer 1855 lud unser Gesandter in Paris, Graf Hatzfeld, ... ... im Vergleich mit Berlin die Einrichtung merkwürdig, daß die Gesellschaft in drei Klassen mit Abstufungen in dem Menu speiste und denjenigen Gästen, die überhaupt speisen sollten, die Zusicherung ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120-126.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... Besitzes waren durch kontinuierliche Übergänge verknüpft; zwischen allen bestand, wenn auch mit Abstufungen, conubium und commercium; man saß, wie in der Kirche, so ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn [Geschichte]

3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... Jugend gegen Anfechtungen hätten gestählt und gehärtet sein müssen. Phönizier und Kanaaniter in vielfachen Abstufungen der Kultur, Aramäer, Philister, Idumäer, Moabiter, Ammoniter, Amalekiter, Araber und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Nachbarn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 98.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/1. Kapitel. Einleitung [Geschichte]

Erstes Kapitel. Einleitung. Als die fränkischen Grafschaften aus Amts-Distrikten Lehen ... ... entstanden erbliche Grafschaften, Grafengeschlechter mit Burgen und Kriegsgesellen, Rittergeschlechter und Bauern in den verschiedensten Abstufungen der Freiheit und Hörigkeit. Aber während in den Ebenen bei dem fortschreitenden Ackerbau ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 571-576.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... ; in den Ländern bis zum Tigris hin ist dies Sprachverhältnis in verschiedenen Abstufungen nachweisbar. Weiter im Osten sind vorherrschend nur gewisse Striche reich mit derartigen Gründungen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche jetzt Herrn Justice Biddle, das Urteil weiter zu ... ... der Bestrafung geltend gemacht werden kann. Das wirklich entscheidende Moment, das sich in verschiedenen Abstufungen im Strafgesetz der meisten Nationen vorfindet, ist nicht das Bestehen eines solchen Befehls, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... notwendig halten mußte; um den Kern höchster quiritischer Berechtigungen bildete sich eine Mannigfaltigkeit von Abstufungen minderen Rechtes, die immer noch eine lebendige Fortsetzung des Staates selbst waren ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

6. Kapitel. Die Thora. Form, Charakter und Bedeutung der Thora ... ... Verbot der Blutschande mit den Erzeugern, mit der Stiefmutter, mit den Geschwistern in allen Abstufungen, mit den Erzeugten, mit den Geschwistern der Eltern, der Schwiegertochter und der ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... mit dem Ausdruck »Heerschild« 208 bezeichnet, der wiederum auch für die Abstufungen der Lehnsfähigkeit verwandt wird. Niemand darf Lehen nehmen von einem Heerschildgenossen, da er ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Das Recht des Statuts [Geschichte]

Das Recht des Statuts. Die Zuständigkeit des Gerichtshofs ist im Londoner Abkommen ... ... bei der Bestrafung berücksichtigt werden kann. Das wirklich entscheidende Moment, das sich in verschiedenen Abstufungen im Strafrecht der meisten Nationen findet, ist nicht das Bestehen eines solchen Befehls, ...

Volltext Geschichte: Das Recht des Statuts. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 244-250.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik [Geschichte]

15. Plan und Lehrzweck der Chronik: םימיה ירבד. So viel auch ... ... dieser Ehe einer judäischen Frau mit einem ägyptischen Sklaven Jarcha werden dreizehn Namen nach den Abstufungen von Vater, Sohn und Enkel aufgeführt. Wozu diese Ausführlichkeit? Offenbar um anzudeuten, ...

Volltext Geschichte: 15. Plan und Lehrzweck der Chronik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 384-399.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

Kapitel II Die ältesten Einwanderungen in Italien Keine Kunde, ja nicht ... ... Sitte und Sprache ist noch lange nicht vollständig und in aller Mannigfaltigkeit der Gliederungen und Abstufungen durchgeführt; die Durchforschung der Sprachen in dieser Beziehung hat kaum begonnen und auch ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

Achtes Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Es gehört nicht ... ... , aber entsprechend dem politischen Zustand des Staates wurde auch die Armee in verschiedenen nationalen Abstufungen organisiert. Hätte man dauernd unterschiedlos Römer und Nicht-Römer in dieselben Truppenteile eingestellt, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... schlecht; was dazwischen liegt, ist indifferent ( ἀδιάφορον ) und gehört, obgleich bedeutende Abstufungen zwischen den Dingen zugegeben und Reichtum, Gesundheit usw. wenigstens als annehmbar oder vorziehbar ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel [Geschichte]

5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... Gott, den Weltschöpfer und den Urstoff und leiteten von diesen die verschiedenen Verhältnisse und Abstufungen in der Geister- und Körperwelt ab. Alles Gute und Edle sei ein Ausfluß ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 106.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. (1830-1840.) ... ... Die vernunftgemäße Religion sei eben das Heidentum oder die natürliche Religion in den verschiedensten Abstufungen, das Heidentum, das so viel sittliches Unheil gestiftet habe, in »dem die ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa [Geschichte]

6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa. ... ... die »Tagesgeschichte« die Rangordnung der Tempelbeamten hervor, der Ahroniden, der Leviten nach ihren Abstufungen und Familien oder Vaterhäusern. Während sie aber das Priestertum hochstellt, behandelt sie das ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 215.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie [Geschichte]

Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... man von der Gegenwart gesagt hat, daß hier »bewußt und unbewußt in den verschiedensten Abstufungen des Wollens und Begehrens die soziale, d.h. die den Staat den materiellen ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 227-251.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/3. Untertänige Bevölkerungen anderer Polis [Geschichte]

3. Untertänige Bevölkerungen anderer Polis Sparta hatte seine eigentliche Lebensaufgabe in Gestalt ... ... Sikyon, den Staubfüßlern (Konipoden) um Epidauros. In Betreff Kretas glaubt man die verschiedenen Abstufungen der Knechtschaft noch in den einzelnen überlieferten Bezeichnungen zu erkennen; jedenfalls hatte die ...

Volltext Geschichte: 3. Untertänige Bevölkerungen anderer Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 138-141.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon