Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht am See von Antiochien [Geschichte]

Schlacht am See von Antiochien. 9. Februar 1098. Die Christen belagern Antiochien; ein Entsatzheer naht. Man beschließt, daß die Ritterschaft, nur noch 700 Pferde, ihm entgegengehe, das Fußvolk das Lager hüten soll. 427 Das kleine Ritterheer genügte, ...

Volltext Geschichte: Schlacht am See von Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 421-422.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Entscheidungsschlacht vor Antiochien [Geschichte]

Entscheidungsschlacht vor Antiochien. 8. Juni 1098. So viel Berichte von Augenzeugen wir auch ... ... , heranzieht. Statt sich ihm zur Feldschlacht zu stellen, lassen sich die Christen in Antiochien einschließen, fallen in Hungersnot und raffen sich in der letzten Verzweiflung endlich zur ...

Volltext Geschichte: Entscheidungsschlacht vor Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 422-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Gefecht am Brückentor von Antiochien [Geschichte]

Gefecht am Brückentor von Antiochien. Anfang März 1098. Ein Ausfallgefecht der in der eben genommenen Stadt jetzt eingeschlossenen Christen. Bemerkenswert ist dabei eine Episode über Teilnahme des Fußvolks. Raimund erzählt, daß ein provenzalischer Ritter, Isuardus von Gagia, 150 Mann zu Fuß, nachdem sie ...

Volltext Geschichte: Gefecht am Brückentor von Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 422.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Besitz von Seleukeia, mit eintrat und das kaum wiedergewonnene Antiochien bedrohte; Ptolemaios durfte besorgt sein, außer wie früher die ... ... bequemen Ruhe; wir finden hinfort freundschaftliche Beziehungen zwischen den Königen von Alexandrien und Antiochien; Ptolemaios überließ nach Antiochien hin ein besonders heiliges Isisbild. Seleukos selbst scheint ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Atharib (Belath) [Geschichte]

Schlacht bei Atharib (Belath). 28. Juni 1119. In beiden Schlachten ... ... darin zu, staffelförmiges Angreifen nach. Wir haben an dem Kanzler des Fürsten Roger von Antiochien eine sehr gute Quelle. In ihm haben wir auch das quellenmäßige Zeugnis, daß ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Atharib (Belath). Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 426.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... befragt wurde, worauf Sulla ihn entsetzt fortschaffen ließ. Über denjenigen, dessen Leiche nach Antiochien zu Kaiser Constantius gebracht wurde, vgl. Hieronym. Vita S. Pauli Thebaei ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... die zwölf Schlachtfelder auf diesem Gebiete, deren Terrainformen erkennbar sind (Doryläum, See von Antiochien, Antiochien, Askalon, Ramla (1101), Joppe, Ramla (1105), Sarmin, Mardy-Sefer, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... ewigen Kultus geweiht war. In Laodikeia hieß das unglückliche Kind Agaue, und auch für Antiochien am Orontes wird uns der Name derjenigen überliefert, welche in der berühmten ehernen ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... diese Einnahme, aber sie versteht sich von selbst; nur von der Orontesmündung aus konnte Antiochien so schnell von den Ägyptern erreicht werden. 76 τοὺς μονάρχους ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... , ihnen, wie auch von Seleukos in Antiochien und anderen neuen Städten geschehen war, gleiches Recht mit den ... ... ihren angestammten König zu ziehen. Kyrrhestike ist die Landschaft zwischen Antiochien und dem Euphrat; mehrere neue Städte mit makedonischen Namen kennen wir in ... ... indischer Waren in den zahlreichen und luxuriösen Städten der syrischen Küste, namentlich in Antiochien und im Süden Kleinasiens, eben ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... Recht aus der lysimachischen Eroberung ausgesondert war, durchzusetzen? In einer späten Lobrede auf Antiochien heißt es vom König Antiochos: »Kein Krieg wurde von ihm geführt, denn ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... durch den Thronerben, den sie gebären sollte, der ägyptische Einfluß in Antiochien entschieden; – oder es geschah nicht so: wie sollte Laodike und deren ... ... Einfluß der Ägypterin und ihrer Begleiter weichen. 42 Ihr Erscheinen in Antiochien verwandelte alles, mit Bestimmtheit konnte auf gefährliche Spaltungen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... Erst mit dem Beginn des Winters war er über den Euphrat gegangen, im mygdonischen Antiochien nahm er die Winterquartiere. Im nächsten Frühling 220 sollte der gefährliche Kampf beginnen. ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... sich sofort für ihn die Kyrrhestike, Chalkidike, Pierien, Seleukis erhoben; auch Antiochien wird von den Ägyptern abgefallen sein; und Orthosia hielt sich noch. ... ... , sei er in einer Schlacht besiegt und verlassener als nach jenem Schiffbruch gen Antiochien geflohen. Darauf habe er an seinen Bruder ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz [Geschichte]

... . Darauf kam eine Anzahl junger Leute zu Antiochien zusammen und waren mit jugendlichem Mut bereit, zu fechten, aber kriegsunkundig, ... ... stürzte er ohnmächtig hin und war nach zwei Tagen tot. Auch Cilicien und Antiochien wurden den Kalifen wieder von den Byzantinern abgenommen und Armenien dem Reiche eingefügt ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Byzanz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 197-209.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer [Geschichte]

3. Der Durchzug durch das rote Meer. Über das Thema des ... ... Aram und Phönizien, nämlich das Syrien genannte Land unter den Seleuziden, dessen Mittelpunkt Antiochien war. Da dieses Land nördlich von Aram lag, so fürchteten die Aramäer bei ...

Volltext Geschichte: 3. Der Durchzug durch das rote Meer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 341-354.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

9. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung.) 1171-1205. Die Juden in ... ... der Islam herrschte, gab es deren viele und diese waren zahlreich bevölkert. In Antiochien, das einem christlichen Fürsten gehörte, lebten nur 10 Familien, fast alle Glasarbeiter ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 264.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... geflüchtet, sich an ihre Spitze gestellt und die Offensive ergriffen haben. Wenn Cäsar in Antiochien angekommen wäre, wäre Pompejus vielleicht wieder in Rom gewesen. Cäsar befolgte ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Göttern eines Tempels auf Zypern zugetraut, daß sie selber die Übersiedelung nach dem großen Antiochien begehren und den Apoll von Delphi zu einem Bescheid in diesem Sinne bestimmen, welcher dann, auf die von Antiochien aus geschehene Befragung hin, wirklich erfolgt. Im Tempel auf Zypern erscheinen nun ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und Landschaften ausbreitete, ... ... . Dio Cass. XLI, 61. Laut Iul. Obsequens erhob sich damals auch in Antiochien Geschrei und Waffenlärm, daß man zweimal auf die Stadtmauern eilte um nachzusehen. – ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon