Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

... Die Ansicht, daß der Arbeiter von dem Arbeitgeber dauernd gezwungen werde, auch gegen seinen Willen zu bestimmten Zeiten zu arbeiten, ... ... und die Bürger emancipirt; würde eine analoge Emancipation der Arbeiter auf Kosten der Arbeitgeber heut in einer analogen Entwicklung verlaufen wie die halbhundertjährigen legislativen Arbeiten, aus ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Boetticher Der Kaiser Wilhelm II. hat nicht das Bedürfniß ... ... verfügen, dann aber auch, weil ich neue, die Zukunft der Arbeiter und der Arbeitgeber treffende Belastungen der Industrie scheute, solange ihre praktischen Consequenzen nicht mehr als bisher ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540-546.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Geschichte]

Sechstes Kapitel Die Kaiserlichen erlasse vom 4. Februar 1890 In der ... ... Furcht, sich den Kaiser noch mehr zu entfremden und weitere Bedrohungen der Besitzenden und Arbeitgeber herbei zu führen. Die höfliche Schüchternheit der Vertreter der Besonnenheit im Vergleich mit ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559-566.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. HENRY DELPECH, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: Herr ... ... der Rechte, die sich die Besatzungsbehörden zuerkannten, fest. Sie erteilte das Recht, gewisse Arbeitgeber- und industrielle Verbände aufzulösen und ihre Liquidation unter dem Vorwand der Konzentrierung der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 7-34.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 ... ... Leiter, der mit der Beistellung ausländischer Arbeiter für Deutschland betraut war. Die Arbeitgeber hatten die Verträge mit den betreffenden Arbeitern zu lösen, und diese waren gezwungen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat beschlossen, die Reihenfolge im Verfahren zu ... ... oder von dem man annehmen könnte, daß er viel von dem weiß, was sein Arbeitgeber tut; aber Sie sehen, daß es große Unterschiede in den Beziehungen dieser Leute ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 476-517.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. JUSTICE JACKSON: Ich möchte einige Fragen an ... ... : Wollen Sie damit sagen, daß, wenn ein Kriegsgefangener versuchte oder drohte, seinem Arbeitgeber den Hals abzuschneiden, sich deutsche Offiziere für ihn eingesetzt haben würden gegen seinen Arbeitgeber. Das glauben Sie doch selber nicht? [Keine Antwort.] ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 115-155.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzehnter Tag. Mittwoch, 17. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Rosenberg im Zeugenstand.] MR. DODD ... ... endgültig zu beseitigen. Vorläufig werden die notwendigen Ansprüche der Wehrmacht, die in der Hauptsache Arbeitgeber des Judentums ist, berücksichtigt.« Ich muß Ihnen gleich sagen, daß auch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 576-622.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Die abschreckende Wirkung der Konzentrationslager ... ... sogar noch laufend Geld zuzahlten. Darüber hinausnahm das ›Organisieren‹ der Juden für ihre ›Arbeitgeber‹ einen derartig katastrophalen Umfang an, daß im Interesse des Ansehens des Deutschtums energischst ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 571-604.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtunddreißigster Tag. Samstag, 19. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. HERZOG: Herr Vorsitzender, meine Herren Richter! In der ... ... zu wollen. Das Verfahren der Angeklagten richtete sich in gleicher Weise gegen die Arbeitgeber wie gegen die Beamten der Arbeitsämter. In Frankreich wurde die Aktion durch zwei ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 549-584.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die Abstellung von berechtigten Beschwerden. Gegen Lagerführer, Arbeitgeber, Aufseher, die Fremdarbeiter mißhandelten oder über Gebühr ausnutzten, wurden gerichtliche Verfahren ... ... sowohl für Deutsche als auch für ausländische Arbeiter eingerichtet worden, aber auch für Arbeitgeber, die sich ihren Betriebsangehörigen gegenüber vergriffen hatten. Als Höchstdauer der Einweisung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 566-602.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MR. BRUDNO: Hoher Gerichtshof! Gestern, kurz vor Schluß der ... ... menschenfreundlichen Gründen, sondern nur deshalb, damit, wenn keine Gewaltmittel angewendet würden, die jüdischen Arbeitgeber keinen Vorwand haben sollten, ihre Angestellten fristlos zu entlassen oder ihnen den Lohn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 78-116.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundsechzigster Tag. Freitag, 22. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. STAATSJUSTIZRAT RAGINSKY: Herr Vorsitzender! Um die Vorlage des Beweismaterials zu ... ... seine Arbeitskraft dem Unternehmer billig zur Verfügung steht, ist auf einen finanziellen Ausgleich beim Arbeitgeber Bedacht zu nehmen.« Um es weiter verständlich zu machen, gibt der Angeklagte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 142-179.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzigster Tag. Dienstag, 28. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Herr Präsident! Während des Vortrags des Falles ... ... »Sie müssen ein absolutes Vertrauen in die Gerechtigkeit der deutschen Dienststellen und ihrer deutschen Arbeitgeber bekommen.« VORSITZENDER: Ich glaube, daß wir auf dieses Dokument nicht weiter ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... einfaches rechtliches Verhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber; es ist eine lebendige Erscheinung, in der der Arbeitnehmer ein Rad in ... ... Druck, um von diesen in ihrem Werbefeldzug Unterstützung zu erlangen. Sie verpflichteten die Arbeitgeber, in Frankreich im besonderen die Organisationskomitees, ihre Arbeiter aufzufordern, Arbeitskontrakte der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 488-516.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundzwanzigster Tag. Dienstag, 18. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... den industriellen Betrieben ein. Teil I, Paragraph 1, bestimmte, daß der Arbeitgeber der Führer des Betriebs und die Arbeiter seine Gefolgschaft sein sollten. Nun ... ... Nachdem die Gewerkschaften aufgelöst waren, und das Führerprinzip in den Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgezwungen worden war, traten die Mitglieder, des ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 78-114.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. HERZOG: Herr Vorsitzender, Hoher Gerichtshof! Ich habe ... ... wurde durch den direkten Druck verstärkt, der gleichzeitig auf die lokalen Behörden, auf die Arbeitgeber und auf die Arbeitnehmer selbst ausgeübt wurde. Die nationalsozialistischen Führer wußten, daß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 516-549.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. SERVATIUS: Herr Präsident! Der Zeuge Jäger soll in ... ... am Sonntag zu gewähren ist.« Unter Ziffer 7 ist gesagt, daß weder der Arbeitgeber noch seine Angehörigen noch seine Gefolgschaftsmitglieder zu irgendwelchen Strafmaßnahmen gegenüber Kriegsgefangenen berechtigt sind. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 279-317.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... fünf Töpfer (κεραμεύς), von denen einer als Arbeitgeber (ἐργοδότης) bezeichnet wird, ein ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der auf deutschen Bauernhöfen beschäftigten Polen waren die Arbeitgeber ermächtigt, Körperstrafen anzuwenden und wurden angewiesen, die Arbeiter womöglich in Ställen unterzubringen ... ... sie mußten ohne jegliche Begrenzung der Arbeitsstunden arbeiten und unter Bestimmungen, die dem Arbeitgeber das Recht gab, sie körperlich zu züchtigen. Mindestens bis zum Ortsgruppenleiter hinab ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon