Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Thessaler [Geschichte]

Die Thessaler Das Vordringen der Gebirgsstämme gegen die Kulturgebiete hat auch in der nördlichsten griechischen Landschaft eine Umwälzung herbeigeführt. Aus den epirotischen Bergen brachen die Thessaler in das Peneostal ein und gewannen die Herrschaft über das ganze nach ...

Volltext Geschichte: Die Thessaler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 263-267.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Verwandten [Geschichte]

Die Verwandten Den Bildern aus dem Elternhause füge ich noch ein paar ... ... den 60er Jahren die Gegend absuchten und mit schrecklicher Beharrlichkeit den Willen auch der Widerstandsfähigsten brachen: man muß sie doch los werden. Der Hauptanziehungspunkt für mich war jedoch ...

Volltext Geschichte: Die Verwandten. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 61-72.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dritter Tag. 22. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERST STOREY: Hoher Gerichtshof! Major Frank Wallis wird jetzt ... ... Gewalttätigkeiten des Pöbels. Nachdem die Nationalsozialistische Partei im März 1933 die Wahlen gewonnen hatte, brachen sich am Morgen des 6. März die zurückgedämmten Leidenschaften Bahn in Gestalt von ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 206-232.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Wenn ich dieses Werk ... ... schien ihre bestrickende Schönheit noch zu erhöhen. Als wir einander in die Augen sahen, brachen wir beide in einen Strom von Thränen aus und fielen, keines Wortes ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/9. Die letzten Lebensjahre [Geschichte]

9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... Ironie und Angriffslust, als wenn jeden Augenblick sarkastische Worte heraussprühen wollten. In der Tat brachen manchmal spitze Sarkasmen über das Gehege seiner Zähne hervor, im allgemeinen indes blieb ...

Volltext Geschichte: 9. Die letzten Lebensjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... zusammenstopfte, die nicht ernährt, nicht entsprechend bekleidet oder entsprechend untergebracht werden konnten. Infolgedessen brachen Seuchen und Kannibalismus aus. OBERST AMEN: Ich bin nicht ganz sicher, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bevor der Hauptanklagevertreter mit seiner Eröffnungsrede fortfährt, wünscht der ... ... , wiederholten die deutschen Streitkräfte das, was 25 Jahre zuvor bereits geschehen war, und brachen planmäßig ohne Warnung und ohne Kriegserklärung in Belgien, Holland und Luxemburg ein. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 140-174.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 ... ... Tataren und Kirgisen litten am meisten unter dieser Krankheit. Sobald sie davon betroffen wurden, brachen sie wie die Fliegen zusammen. Die Gründe dafür waren die schlechte Unterbringung, die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Schacht betritt den Zeugenstand.] DER ... ... veranlaßten also Ihre Angestellten, einen Eid zu leisten, den Sie selbst im gleichen Augenblick brachen oder zu brechen beabsichtigten? SCHACHT: Sie werfen wieder die Zeiten durcheinander, Mr ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 7-53.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsechzigster Tag. Montag, 18. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich habe eine Ankündigung zu machen und will es ... ... Sowjetrepublik. Ich zitiere daraus nur einen Absatz: »Am 3. Juni 1944 brachen die Hitleristen in das Dorf Pertschjupa im Trakaiski-Distrikt ein. Sie umzingelten das ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 567-594.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundzwanzigster Tag. Mittwoch, 2. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten fortzufahren. ... ... Rufen und Klopfen nicht öffneten, schlugen die SS- oder Milizleute die Fenster ein, brachen die Türen mit Balken und Brecheisen auf und drangen in die Wohnungen ein. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 281-317.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

Ich trete in Kölln ein. Meine ersten Berührungen mit Passalacqua fielen ... ... nicht?« Pr . »Weil ich EMA zärtlich liebe!« Wir brachen alle in ein homerisches Gelächter aus, denn man muß wissen, daß Direktor ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertdritter Tag. Mittwoch, 14. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Jüttner im Zeugenstand.] RA. BÖHM ... ... russischen Kriegsgefangenen begleiteten. Diese Russen waren ziemlich erschöpft, sie konnten kaum gehen. Zwei brachen zusammen und wurden von der SA erschossen. Die SA schlug während der ganzen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 156-198.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. LEUTNANT LAMBERT: Der Gerichtshof wird sich erinnern, daß ich zum ... ... bis zu dem Zeitpunkt, an dem die verbündeten Armeen den Widerstand der Nazi-Wehrmacht brachen. Fricks Schuld beruht auf seinen eigenen Taten und auf den Taten seiner Mitangeklagten, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 372-415.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, setzen Sie, bitte, fort! GENERALMAJOR ... ... ihnen die Verbände von den Wunden, ließen sie hungern, stachen sie mit Bajonetten, brachen ihnen die Arme, rissen ihnen die Wunden auf und unterwarfen sie anderen Foltern, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 376-409.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Herr Oberst, der Gerichtshof beabsichtigt, die Verhandlung um ... ... bestand in einer ungeheuren Sterblichkeit. Im Winter starben täglich bis zu zweihundert Menschen. Epidemien brachen im Lager aus. In zahlreichen Fällen wurden Hungerödeme beobachtet. Die Wachen fanden Vergnügen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. FRITZ SAUTER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON SCHIRACH: Herr ... ... Kommandos war. Das war auch der Fall. Unter den ersten Einheiten der Nazi-Kriegsmaschine brachen solche der SA im Frühjahr 1938 in Österreich ein. Es wird dies stolz ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 151-182.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundsechzigster Tag. Dienstag, 19. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Meine Herren Richter, dasselbe Bild des organisierten Raubes ... ... völlige Bestätigung dieser Episode. Ein kurzes Zitat: »Ungefähr am 29. September 1943 brachen um 4.15 Uhr früh bei starkem Bodennebel etwa 30 Häftlinge aus. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... nach Ariminum, der Rest verlief sich. Ernstliche Hilfe dagegen kam aus Süditalien. Hier brachen die Samniten unter Pontius von Telesia, die Lucaner unter ihrem erprobten Feldherrn Marcus ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Angeklagte Heß wird wegen Krankheit der heutigen Sitzung ... ... Trauerspiel ›Boris Godunow‹ sowie zahlreiche epische und lyrische Gedichte. Im Juli 1941 brachen die Hitleristen in das Puschkin-Staatsreservat ein. Drei Jahre hindurch lebten sie hier ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 64-95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon