Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Griechenland hat ... ... wir Thucydides nicht zu nahe, indem wir, da nun einmal die von ihm gegebenen Daten schlechterdings unmöglich sind, ihm einen ähnlichen Fehler zutrauen. Der Fehler steckt in ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/5. Salomo Molcho und David Rëubeni/1) David Rëubenis erste Reisen [Geschichte]

1) David Rëubenis erste Reisen. Über diese Reisen in Arabien, Nubien ... ... 1513;חהל יתרבד Zunz' Berichtigung bezüglich der scheinbar wider sprechenden Daten ist unnötig, da er sich von einer ungenauen Kopie verleiten ließ. In der ...

Volltext Geschichte: 1) David Rëubenis erste Reisen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 514-517.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich [Geschichte]

5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Obwohl ... ... den 20. Tammus = 25. Juni. Gehen wir jetzt an die Ermittelung der Daten für die angegebenen Tatsachen. Juni 1239 erließ Papst Gregor die Bulle, den Talmud ...

Volltext Geschichte: 5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 405-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud [Geschichte]

4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... 701, canones 37-43. 50 Mose Ibn-Tibbons Übersetzungen tragen als Daten die Jahre von 1244-1274, vgl. die Bibliographen über ihn. Er hat ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

... wünschen übrig. Man muß dabei von festen Daten ausgehen. Zweimal bezeichnet Im. in Machberet das Jahr 1328 (in No. ... ... לש ובר היה אוהו שדקה ןושלב 87 Ergibt sich aus folgenden Daten. Seine Übersetzung der Genesis widmete Schemarja dem König Robert 1328 (weiter unten ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal [Geschichte]

1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal. ... ... die er von David Ibn-Abi-Simra entlehnt hat, nicht mehr geschichtlich als seine Daten. Schwerlich ist die hier gegebene Motivierung des Ursprunges mehr als Sage, daß ...

Volltext Geschichte: 1. Die Nagid-Würde in Ägypten und der letzte Träger derselben Isaak Schalal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473-477.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/8. Salomo Petit und das Datum des Bannes über die Antimaimunisten in Akko

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/8. Salomo Petit und das Datum des Bannes über die Antimaimunisten in Akko [Geschichte]

8. Salomo Petit und das Datum des Bannes über die Antimaimunisten in Akko. ... ... (Kobak Jeschurun, 7. Jahrg., 1871, S. 69-80). Von diesen verschiedenen Daten kann also nur eins richtig sein. Prüfen wir nun, welches am meisten gesichert ...

Volltext Geschichte: 8. Salomo Petit und das Datum des Bannes über die Antimaimunisten in Akko. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 415-420.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften [Geschichte]

1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. ... ... (ךתובאכ יהת לא תרגא). Seine handschriftlichen Opera mit chronologischen Daten sind: Eine Leichenrede auf den Tod eines Abraham b. Isaak Halevi, ...

Volltext Geschichte: 1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang [Geschichte]

Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang Zu Anfang des J. 404 ... ... der 28. Dynastie und gibt ihm nur 6 Regierungsjahre 404-399 (die Daten sind unsicher); dann folgt mit Nepherites I. eine neue Dynastie aus Mendes im ...

Volltext Geschichte: Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 171-182.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/1. Die chronologische Reihenfolge in den Streitschriften für und gegen Maimuni

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/1. Die chronologische Reihenfolge in den Streitschriften für und gegen Maimuni [Geschichte]

1. Die chronologische Reihenfolge in den Streitschriften für und gegen Maimuni. ... ... . p. 173). – Auch diese zwei Sendschreiben gehören derselben Zeit an. Genaue Daten über den Verlauf dieses Streites lassen sich nicht aufstellen; es läßt sich lediglich ...

Volltext Geschichte: 1. Die chronologische Reihenfolge in den Streitschriften für und gegen Maimuni. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 375-381.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen [Geschichte]

Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen Zu den Volksstämmen ... ... her allmählich vordringen und die Herrschaft gewinnen. Andrerseits ist es, wenn auch alle positiven Daten fehlen, doch ganz unmöglich, die Anfänge der vedischen Zeit und der mit ihnen ...

Volltext Geschichte: Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 33-41.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen [Geschichte]

Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen Seit der Niederwerfung des Aufstandes von ... ... beschränkt sich auf eine Anzahl tendenziös entstellter Anekdoten von Finanzkniffen, die sich ohne chronologische Daten über seine ganze Regierung verteilen und in keiner Weise genügen, um System und ...

Volltext Geschichte: Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 90-100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/IV. Quellenkunde zur israelitischen Geschichte/Überblick des erhaltenen Quellenmaterials [Geschichte]

... den Annalen der Assyrerkönige enthaltenen Angaben. Sie haben nicht nur eine Reihe zuverlässiger Daten gebracht (für Achab und Jehu und dann für die letzte Zeit des ... ... und die Chronologie auf eine gesicherte Grundlage zu stellen (wozu die dazu stimmenden Daten der tyrischen Königsliste, s.o. S. 80 u ...

Volltext Geschichte: Überblick des erhaltenen Quellenmaterials. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 194-203.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation [Geschichte]

... Antiochos von Syrakus, dem Thukydides folgt, bestimmte Daten für den Ursprung der sizilischen Städte gegeben. In einzelnen Fällen, namentlich bei ... ... mögen diese richtig sein und auf Beamtenlisten u.ä. zurückgehen. Aber die meisten Daten sind unhistorisch; sie beruhen auf allgemeiner Abschätzung und nicht selten auf falschen ...

Volltext Geschichte: Wesen der griechischen Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 410-413.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

... kein Interesse und hat sich hier mehrfach arge Blößen gegeben; er verwertet die Daten des Hekatäos, bzw. für asiatische Geschichte eines seiner Nachfolger (Dionysios?), ohne ... ... 945;ι τῆς Ἥρας) geschrieben, welche zugleich das erste feste, auf absolute Daten gestellte chronologische System enthielt. In der Liste der Herapriesterinnen von ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Königslisten [Geschichte]

Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 47 . 50 ... ... . 475 , 1. 531 ff. Weidner's Liste mit approximativen Daten bei Meissner S. 451.

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Hamât [Geschichte]

Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Ḥamât Der politischen Stellung des Reichs ... ... . Karkemiš), Amurru, Tyros, Sidon, das 'Omrireich, Edom, Philistaea. Die kurzen Daten des assyrischen Eponymenkanons, die für die nächste Zeit allein erhalten sind, erwähnen dann ...

Volltext Geschichte: Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Hamât. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 340-347.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Quellen und Chronologie [Geschichte]

Quellen und Chronologie An Streitigkeiten zwischen den Vasallenfürsten in Syrien, an Versuchen ... ... genau zu dem von FORRER erschlossenen Datum. Wir können daher die von diesem aufgestellten Daten 627 unbedenklich übernehmen, wenn auch mit dem Vorbehalt, daß sie ...

Volltext Geschichte: Quellen und Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 334-341.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I [Geschichte]

I. Saadia ist einer der fruchtbarsten Schriftsteller in der jüdischen Literatur. ... ... sieben Jahre hat sich aber Saadia noch immer einige Jahre behauptet, wie aus folgenden Daten hervorgeht. Zwei Jahre nach Saadias Berufung brach der Streit aus (nach Scherira): ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 523-533.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche [Geschichte]

... dem Untergange Betars zusammenfällt. Mir ist es hier darum zu tun, sichere Daten zu fixieren; darum übergehe ich die Reise der vier Tannaiten nach Rom, ... ... . Selbst R. Jochanans Todesjahr ist nur in babylonischen Quellen erhalten. Die chronologischen Daten der babylonischamoräischen Zeit, enthalten in den genannten Quellen, Seder ...

Volltext Geschichte: 1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381-386.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon