Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht [Geschichte]

Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht Der Usurpator, der durch ... ... chaldäischen Astronomen Himmelsvorgänge datierten und die dann von den alexandrinischen Astronomen, mit Umrechnung der Daten auf den Kalender des ägyptischen Sonnenjahres von 365 Tagen, übernommen worden ist ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja [Geschichte]

Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe der ... ... J. 701, nicht gewesen, sondern hat sich nach den hier durchaus zuverlässigen ägyptischen Daten (vgl. Bd. II 2, 56 .) erst im J. 689 zum ...

Volltext Geschichte: Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 46-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Besiedlung der Küsten Kleinasiens [Geschichte]

Besiedlung der Küsten Kleinasiens Die Umwälzung auf dem Festlande hat auch das ... ... Festlandsstädte, in der Kyme als Mutterstadt aller andern erscheint. Schwerlich haben diese Daten irgendwelchen geschichtlichen Wert 581 . Den Kämpfen, welche die Äoler ...

Volltext Geschichte: Besiedlung der Küsten Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 392-403.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Die große Völkerwanderung [Geschichte]

Die große Völkerwanderung Die Verbindung der Šerdana mit Ägypten reicht jedenfalls bis ... ... dann seit dem 3. Jahrhundert die von Eratosthenes auf Grund der spartanischen Königslisten aufgestellten Daten allmählich alle anderen zurückgedrängt haben. Umso deutlicher redet der Tatbestand selbst ...

Volltext Geschichte: Die große Völkerwanderung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 566-576.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Hellespont und Pontos [Geschichte]

Hellespont und Pontos Das wichtigste Kolonisationsgebiet der Ionier liegt am Schwarzen Meer ... ... der milesischen Kolonisation um die Mitte des 7. Jahrhunderts entstanden. Dazu stimmen die antiken Daten 625 . Noch früher über die ersten Ansiedlungen der Ionier hinaufzugehen liegt ...

Volltext Geschichte: Hellespont und Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 413-423.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis [Geschichte]

Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis Die ... ... 932 , wo sich die Nachkommen der alten Dynastie behauptet haben werden. Genauere Daten für die Assyrerkönige besitzen wir nicht; aber nach den Synchronismen mit Babylonien fällt ...

Volltext Geschichte: Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 471-479.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... haben BOECKH und UNGER (§ 151 A.) die Daten Manethos behandelt; die Daten, die sie für ihn gewinnen, sind aber ... ... Chronologie nicht verwerten können [vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen Papyrus ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das medische und das lydische Reich [Geschichte]

Das medische und das lydische Reich Unter den neuen Staaten, welche an ... ... Astyages (Herod. I 74). Bald darauf ist Kyaxares gestorben (584, nach Herodots Daten); Astyages (bab. Ištuwegu, Ktes. Ἀστυίγας) folgte ihm in der Herrschaft. ...

Volltext Geschichte: Das medische und das lydische Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 163-170.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Das "griechische Mittelalter" [Geschichte]

Das »griechische Mittelalter« Die Verteilung der Stämme, welche die großen Wanderungen ... ... der Kultur ein. Diese Entwicklung zu verfolgen ist unsere nächste Aufgabe. Auf bestimmte chronologische Daten können wir sie im einzelnen nicht fixieren; aber die Bedingungen, auf denen sie ...

Volltext Geschichte: Das "griechische Mittelalter". Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 267-269.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja [Geschichte]

Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja 491. Im westlichen Kleinasien ... ... gibt nicht nur eine relative Chronologie, sondern zugleich einen Anhalt zur Gewinnung absoluter Daten. Die homerische Pergamos kann nicht wohl später als rund 1500 v. Chr. ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 736-748.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Die Literatur der älteren Königszeit. Dichtungen und Geschichtswerke [Geschichte]

Die Literatur der älteren Königszeit. Dichtungen und Geschichtswerke Mit der Aufrichtung ... ... annalistische, nach Königsjahren datierte Chroniken entstanden, ist nichts Auffallendes; wir können daraus entnommene Daten von Salomo an nachweisen (s.o. S. 276 ). Aber daneben stehn ...

Volltext Geschichte: Die Literatur der älteren Königszeit. Dichtungen und Geschichtswerke. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 281-286.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Gudea von Lagas [Geschichte]

... Rev. d'Assyr. V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. ... ... der Zeit Urningirsus: THUREAU-DANGIN, Rec. de tabl. p. V (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., ...

Volltext Geschichte: Gudea von Lagas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 539-546.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Fortgang der Religion. Profane und religiöse Geschichtsschreibung. Die Elialegende [Geschichte]

Fortgang der Religion. Profane und religiöse Geschichtsschreibung. Die Elialegende Die Mordtat, ... ... Königshöfen geführt wurden; aus diesen sind die, in unserer Überlieferung freilich vielfach entstellten, Daten über die Dauer der einzelnen Regierungen entnommen. Die Geschichtswerke dagegen tragen offiziellen Charakter ...

Volltext Geschichte: Fortgang der Religion. Profane und religiöse Geschichtsschreibung. Die Elialegende. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 347-353.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

... um 2040, nach Ass. 1856. Wenn eins dieser Daten richtig und der Ansatz für die 1. Dynastie ... ... Assurtempels, identifiziert; dem steht aber entgegen, daß diese nach den oben angeführten Daten nicht in die Zeit Sinmuballiṭs und Chammurapis gesetzt werden können, in die vielmehr wenigstens nach Salmanassars Daten die Vorfahren des Irisum gehören würden. So liegt hier doch wohl nur ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme [Geschichte]

Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme 573. Wir haben bereits gesehen, ... ... und dem Gangesgebiet. Genauer bestimmt und wiedergefunden ist die Pflanze noch nicht; die angeführten Daten weisen auf den westlichen Himâlaja und die baktrischen Berglande hin. So wird die ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 898-904.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... .a. gelesen. Aus seiner 18jährigen Regierung besitzen wir nur wenig Daten, dagegen aus der Dungis ein Verzeichnis von 41 auf einander folgenden Jahrnamen ... ... Sterndienst in Babel II, 1, 1909 S. 150ff., dessen Ansicht, die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

... und korrigierte daher die Überlieferung, wo sie mit den inzwischen gefundenen Daten nicht übereinstimmte, um so den echten Manetho herzustellen. Damit verband sich der ... ... greifbare Größen. Somit gliedert sich die aegyptische Geschichte in folgende Perioden (über die Daten s. § 163 ): 1. Die Urzeit. 2. ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

... babylonische Städte u.a. genannt. Sichere chronologische Daten können daraus aber nicht entnommen werden. – Für die Medizin KÜCHLER, Beitr ... ... sehr fortgeschrittene wissenschaftliche Erkenntnis voraus, die sich zu einer großartigen Abstraktion von den Daten der unmittelbaren Anschauung zu erheben vermag; andrerseits aber ist sie natürlich auch ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

Die aegyptische Religion 182. Die Grundlage der aegyptischen Volksreligion bilden die lokalen ... ... Tempel. Für die Götterfeste sind neben den zahllosen Anspielungen der Tempelinschriften und den Daten der Kalender die sehr anschaulichen Schilderungen Herodots II 89ff. und sonst unsere wichtigste ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis [Geschichte]

Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis Um dieselbe Zeit haben sich ... ... mit Sicherheit noch in den Jahren 387, 374, 370, 369. So dürftig diese Daten sind, sie zeigen, daß die Plebejer sich fühlen gelernt haben und daß der ...

Volltext Geschichte: Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 124-141.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon