Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens [Geschichte]

Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens Die Reste der spartanischen Kriegsmacht hat Eteonikos ... ... derselbe Mann zweimal den Posten des Nauarchen bekleide, der ihn so hoch über die demokratische Gleichheit der Bürgerschaft hinaushob; man half sich damit, daß man dem Namen nach ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Ägospotamoi. Kapitulation Athens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Der Kampf um die moderne Bildung [Geschichte]

Der Kampf um die moderne Bildung Noch weniger als in der Politik ... ... Lebens. So stoßen im Kampf gegen den modernen Geist zwei Reaktionen aufeinander, eine demokratische und eine aristokratische. Jede von beiden Parteien beschuldigt die andere der Untergrabung der ...

Volltext Geschichte: Der Kampf um die moderne Bildung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 136-150.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Ausgang des Hermokrates. Zweite karthagische Invasion. Einnahme von Agrigent [Geschichte]

Ausgang des Hermokrates. Zweite karthagische Invasion. Einnahme von Agrigent Die Ereignisse ... ... Hauptschuld trug Syrakus, das die Insel beherrschen wollte und nicht schirmen konnte; die herrliche demokratische Freiheit und ihr Führer hatten ihre Unfähigkeit offenkundig erwiesen. So ist es begreiflich, ...

Volltext Geschichte: Ausgang des Hermokrates. Zweite karthagische Invasion. Einnahme von Agrigent. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 65-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Sturz des Königtums in Kyrene [Geschichte]

Sturz des Königtums in Kyrene Um die gleiche Zeit ist auch das ... ... von Cypern aus der ganzen griechischen Welt geschwunden. – Zu dauerhaften Zuständen scheint die demokratische Gestaltung des Staats auch in Kyrene nicht geführt zu haben. Fast das einzige, ...

Volltext Geschichte: Sturz des Königtums in Kyrene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 601-603.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert Man darf auf Grund ... ... vor dem Gesetz. Weniger deutlich erkennbar ist dagegen die vom Kleinbürger- und Kleinbauerntum vertretene demokratische Unterströmung, welche die Freiheits- und Gleichheitsforderung wesentlich radikaler auffaßte, als die oberen ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Die Schöpfung der attischen Flotte [Geschichte]

Die Schöpfung der attischen Flotte Die Wiederaufnahme der persischen Rüstungen und der ... ... mit den bestehenden Institutionen nicht erreichen ließ, mußte er alles daransetzen, die moderne, demokratische Entwicklung zu fördern. Mit Recht betrachten die Theoretiker der späteren Zeit, die die ...

Volltext Geschichte: Die Schöpfung der attischen Flotte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 335-340.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades [Geschichte]

... sion wurde durch eine neue ersetzt und das demokratische Verfassungsrecht im Anschluß an die älteren Formulierungen neu kodifiziert. Um der Unsicherheit ... ... , das längst mit Sparta unzufrieden war (s.S. 273 f.), die demokratische Partei in die Höhe, bis Kratesippidas, der im Sommer 409 den Pasippidas ...

Volltext Geschichte: Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 305-329.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/4. Das Wunschland in Fabel und Komödie [Geschichte]

... für seine sozial-ethische und sozial-demokratische Tendenz. Das Gesellschaftsideal eines Grundadels, dem reicher Güterbesitz die freieste ritterliche Muße ... ... , erscheint hier der Zentral- und Kernpunkt des Problems, wie es jeder rein demokratische Sozialismus formulieren muß, mit genialer Sicherheit getroffen. Man denke an Lassalle, ...

Volltext Geschichte: 4. Das Wunschland in Fabel und Komödie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 300-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles [Geschichte]

Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles Der Friede von 446 ist über ... ... freilich war man den Athenern keineswegs; die Stimmung gegen den seemächtigen und überall die demokratische Propaganda begünstigenden Staat war etwa dieselbe, wie im neunzehnten Jahrhundert bei allen Kontinentalmächten ...

Volltext Geschichte: Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 1-6.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus [Geschichte]

... . Geistige Begabung und Energie soll durch die demokratische Freiheit erst recht in den Stand gesetzt werden, die Verteilung der Güter ... ... dieser Entwicklungsphase der hellenischen Demokratie gilt dasselbe, was Goethe im Hinblick auf die demokratische Gleichmacherei unseres Jahrhunderts von den »fürchterlichen Zeichen« einer Zeit gesagt hat, ...

Volltext Geschichte: 3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 282-300.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/5. Positive Ideen sozialer Neugestaltung [Geschichte]

5. Positive Ideen sozialer Neugestaltung Daß dem Wunschland der Fabel und Komödie ... ... und scharf das letzte Ziel formuliert, das sich die Gleichheitsbewegung setzen konnte: der demokratische Kollektivismus, d.h. die Vergesellschaftung der Produktions- und Konsumtionsmittel auf demokratischer Basis ...

Volltext Geschichte: 5. Positive Ideen sozialer Neugestaltung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 322-332.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Verhandlungen. Annahme des Kriegs durch die Athener [Geschichte]

Verhandlungen. Annahme des Kriegs durch die Athener So war seit dem Spätherbst ... ... einer großen Aktion zusammen, die die definitive Entscheidung bringen zu müssen schien: gegen die demokratische Großmacht erhebt sich ihr zurückgedrängter Rivale mit dem Programm des Partikularismus und der alten ...

Volltext Geschichte: Verhandlungen. Annahme des Kriegs durch die Athener. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 19-25.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft Es ist ... ... Ordnung der Dinge festsetzt. Dazu welche Revolutionierung der Sitten und Lebensanschauungen! Der neue demokratische Geist beginnt sich allmählich dagegen aufzulehnen, daß die vornehme Welt den Abstand, der ...

Volltext Geschichte: 2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 142-155.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Stimmungen und Parteikämpfe in Athen [Geschichte]

Stimmungen und Parteikämpfe in Athen So ging der Krieg bereits ins siebente ... ... wenigstens bei den Untertanen und Verbündeten solle es die besseren Elemente unterstützen, nicht das demokratische Gesindel: wo immer es das getan hat, ist es ihm schlecht bekommen. ...

Volltext Geschichte: Stimmungen und Parteikämpfe in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 82-100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Das übrige Griechenland. Kleomenes gegen Argos und Ägina [Geschichte]

Das übrige Griechenland. Kleomenes gegen Argos und Ägina Mardonios (Mardunija), ... ... Schwäche der dezimierten Bürgerschaft gewann ein Teil der Untertanen und Leibeigenen das Bürgerrecht. Die demokratische Gestaltung des Staats, die schon früher begonnen haben mag, gelangte jetzt ...

Volltext Geschichte: Das übrige Griechenland. Kleomenes gegen Argos und Ägina. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 298-304.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen [Geschichte]

Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen »Alle ... ... 393 ins Exil nach Argos gingen. Megara trat zum Bunde zurück, behauptete aber seine demokratische Verfassung 514 . Gegen Argos ist Sparta nicht vorgegangen, weniger weil ...

Volltext Geschichte: Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 287-304.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes [Geschichte]

Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes Der hellenische Bund von 480 ... ... die Verbindung mit Persien stützte und jetzt verjagt wurde. In beiden Städten wird eine demokratische Verfassung eingeführt, mit einem erlosten Rat, in Erythrä von 120 Mitgliedern, der ...

Volltext Geschichte: Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 459-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die attische Gesellschaft [Geschichte]

Die attische Gesellschaft Von dem Leben und Treiben in Athen geben uns ... ... Gesellschaft der Unterschied zwischen vornehm und gering und arm und reich stark zurück gegen die demokratische Gleichheit. Jeder Begabung war der Weg geöffnet, und bei den Gastmählern und Trinkgelagen ...

Volltext Geschichte: Die attische Gesellschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 746-749.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Allgemeine Lage. Der Samische Krieg [Geschichte]

Allgemeine Lage. Der Samische Krieg Nach den Friedensschlüssen von 448 und ... ... Übermacht umklammert und aus einer Position nach der anderen gedrängt. Und dazu gravitierte die demokratische Partei, die sich in allen Gemeinwesen regte und in manchen, wie Elis und ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Lage. Der Samische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 710-717.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara Um dieselbe Zeit wie in ... ... Apollonia wurden von Korkyra abhängig. In Ambrakia wurde nach Ermordung des Tyrannen Periander eine demokratische, auf einen niedrigen Zensus begründete Verfassung eingeführt (Aristot. pol. V 2, ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon