Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/7. Erforschung von Ithaka. 1878 [Geschichte]

VII. Erforschung von Ithaka. 1878. Leider kann hier von systematisch vorzunehmenden ... ... der Fuss des Berges so behauen worden, dass er eine steile, 20 Fuss hohe Felswand bildet. In den Mauern befinden sich drei erkennbare Thoröffnungen. Zwischen all diesen kyklopischen ...

Volltext Geschichte: 7. Erforschung von Ithaka. 1878. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 54-61.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Bei dem Plane, mich durch ein Cabinet ... ... unmöglich; da schlug ich mit meiner Gerte in der linken Hand gegen die glatte Felswand und rief Gott an: die Gerte wurde unendlich lang, die Felswand stürzte wie eine Coulisse und eröffnete einen breiten Weg mit dem Blick auf ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 420-428.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

... der fast senkrechten, 250–300 Fuss hohen Felswand von grobkrystallinischem Marmor hervorgeschossen, stürzt sofort fast senkrecht etwa 60–70 Fuss ... ... zahlreicher kleinster Wasserläufe, die dicht neben der grossen Quelle aus Spalten in der Felswand hervorbrechen, sowie durch einen grossen Bach gebildet wird, der nur durch die ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... Stelle des Passes, an der steilen, spitzzulaufenden Felswand an der Seite von Michmas, auf Händen und Füßen hinaufzuklettern. Ein Fehltritt ... ... erblickten, waren sie nicht wenig erstaunt, wie sie den Weg an dieser steilen Felswand zu ihrem Lager hatten finden können. In der Täuschung, daß noch mehr ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertster Tag. Freitag, 5. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. NELTE: Ich habe Sie gestern zuletzt nach den Befehlsverhältnissen ... ... sein muß. Wenn jemand mit sechzig Jahren sich mit einem Strick 45 Meter eine Felswand heruntergleiten läßt – so ist die Flucht in Königstein entstanden. Fünftes Stadium: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 623-653.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... als sie noch nicht die volle Königstitulatur trug, hat sie sich hoch in einer Felswand ein großes Grab angelegt, das sie dann aber durch das andere ersetzt hat: ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet [Geschichte]

... der Zugang von der Südseite, wo die Felswand des Hügels fast steil aus der Schlucht aufsteigt. Von dieser Hügelburg aus ... ... entstand infolgedessen unter den Tapfern, diesen hohen Siegespreis zu erringen. Sie kletterten die Felswand hinan, wurden aber selbstverständlich von den Jebusiten mit einem Hagel von Felsstücken ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. David und Isch-Boschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 226.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... Vgl. Lucian 6ff. Die Skulptur an der Felswand aus römischer Zeit, die den Anfall eines Bären und die trauernde Göttin ... ... der Ebene von Melazgerd stattgefunden, wo Tiglatpileser sich in einer Inschrift an der Felswand von Jungjalu »Eroberer der Nairilande von Tummi bis Dajaeni, Eroberer von Kirchi ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung des ... ... , griff in diese Mauer an ihrem südlichen Ende ein, ähnlich wie die Felswand des Kapitols in den römischen Stadtwall. Die obere Fläche desselben trug den gewaltigen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner [Geschichte]

Kapitel III Die Ansiedlungen der Latiner Die Heimat des indogermanischen Stammes ist ... ... Tat, wenn sie erscheint, erwachsen in die Welt tritt: so die Abschroffung der Felswand unterhalb Alba nach Palazzuola zu, welche den durch die steilen Abhänge des Monte ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 30-42.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst [Geschichte]

Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst 95. Das Gebiet der ... ... in gar keiner Beziehung stehen: da ist er ihm nur ein Objekt wie eine Felswand oder ein Knochenstück, das er zu spielender Betätigung seines Gestaltungstriebes benutzt. Aber meist ...

Volltext Geschichte: Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 167-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter [Geschichte]

Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter Was den unmittelbaren Anlaß zum ... ... der Mündung des Hundsflusses (Nähr el Kelb), nördlich von Beirut, Stelen an der Felswand errichtet hat 881 , hat man geschlossen, daß hier die von ...

Volltext Geschichte: Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 449-454.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Gestaltung der Kultur. Gräber und Totentempel [Geschichte]

... der westlichen Berge (bei Drahabulnegga) in die Felswand eines der Welt entrückten Wüstentales tief im Gebirge (s.o. S. ... ... sich in die Landschaft ein und verwächst mit der sich senkrecht hinter ihm auftürmenden Felswand wie sonst nirgends zu einer grandiosen Einheit. Ein von Sphinxen eingefaßter Weg ...

Volltext Geschichte: Gestaltung der Kultur. Gräber und Totentempel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 303-307.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Darius [Geschichte]

Darius Mit dem Tode des Kambyses schien die Herrschaft den Achämeniden verloren ... ... Zagrosgebirge führt, am oberen Laufe des Choaspes, ließ Darius hoch über der Straße die Felswand des Berges Bagistâna (Bisutun) glätten und eine gewaltige Inschrift anbringen, welche seine ...

Volltext Geschichte: Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 192-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Tiglatpileser I [Geschichte]

... hat, sein Bild nebst Inschrift auf eine Felswand setzte 847 . Immer von neuem hat er die Aramaeer im ... ... noch wenig suchen. Das armselige kleine Relief, in dem Tiglatpileser sich an der Felswand des sog. Tigristunnels hat verewigen lassen (o. S. 381 ), ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 375-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

Die einzelnen Götter und Kulte 481. Die Urkunde des Vertrags zwischen Chattušil ... ... Eber: Pausan. VII 17, 9. Darstellung des Mythus in den Skulpturen einer Felswand zu Hammâmly bei Maeonia, aus römischer Zeit: LEBAS, Itinéraire pl. 55 ( ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Literatur. Kunst. Die Königsstädte. Die hieroglyphischen Inschriften [Geschichte]

... am Anfang einer ganz verwitterten Inschrift an einer Felswand (Nišantaš) unterhalb der Burg Sarykale in Boghazkiöi. Südlich vom Argaeos, bei ... ... großen Königsburg (Giaurkalessi, südwestlich von Angora), die derselben Zeit angehört; an der Felswand sind zwei Götter in der Tracht des Tešub dargestellt, die auf eine ...

Volltext Geschichte: Literatur. Kunst. Die Königsstädte. Die hieroglyphischen Inschriften. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 520-528.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Expedition des Mardonios [Geschichte]

Expedition des Mardonios Mardonios hat den Feldzug gegen Griechenland streng methodisch angelegt. ... ... selbst wurde verwundet. Verhängnisvoller noch war, daß die Flotte bei dem Versuch, die Felswand des Athos zu umschiffen, vom Sturm erfaßt und großenteils vernichtet wurde – 300 ...

Volltext Geschichte: Expedition des Mardonios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 304.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta [Geschichte]

Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta ... ... er auch gegen Nubien gezogen ist, scheint daraus hervorzugehn, daß sein Name an einer Felswand in Toschqe steht (halbwegs zwischen Derr und Abusimbel), unmittelbar über dem seines Nachfolgers ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 47-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Stellung der Perser [Geschichte]

Die Stellung der Perser Das Weltreich der Achämeniden war zugleich ein nationaler ... ... haben sie alle in der Heimat angelegt. Oberhalb von Persepolis hoch in einer steilen Felswand liegt das Grab des Darius, teils daneben, teils unmittelbar über der Stadt die ...

Volltext Geschichte: Die Stellung der Perser. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 26-35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon