Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... weit führen. Rosenbergs Grundfehler ist, daß er sich nicht genügend mit der Bevölkerungsstatistik des Kantons Rom auseinandergesetzt hat. 143 BRUNCKE, Philologus 1881, S. 368 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... einander abgedruckt von Th. v. LIEBENAU, in den »Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz«, 3. Heft, 1884. Wertvoll für die Kritik sind die Anmerkungen, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Mommsen, Histoire de la monnaie Romaine. Traduit de ... ... usw.) aus der Heimat nachrückten, sondern Ersatzmannschaften, die den mobilen Taxeis, aus deren Kantons sie ausgehoben waren, eingereiht wurden, daß also in der Heimat die τάξεις ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens [Geschichte]

Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... Verbindung mit Ahenobarbus dem drohenden Sturm zu begegnen. An der südlichen Grenze des allobrogischen Kantons, am Einfluß der Isère in die Rhone, ward am 8. August 633 ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 159-189.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... ganze Sklavenbevölkerung und mit ihr wohl ein Viertel bis ein Drittel der ganzen Bevölkerung des Kantons Rom i. J. 510 in der Stadt lebte, die Zufuhren von außen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 528-535.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/2. Kapitel. Die Revolutionsheere [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Revolutionsheere. Erst nach Abwehr der Invasion bildete sich ... ... würde der Vergleich stimmen mit der preußischen Kriegsverfassung, wo ja die Aushebung aus den Kantons eine wesentliche Rolle spielte und die Hälfte der Armee lieferte. Trotzdem ist, wenn ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Revolutionsheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 457-485.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Brandenburg-Preußen. Im Grunde noch dringlicher als beim König ... ... Heer ergänzt wurden, schloß die Werbung von Ausländern keineswegs aus, im Gegenteil, die Kantons-Einrichtung war eigentlich nur ein Behelf, weil die ausländische Werbung quantitativ wie qualitativ ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur und Kritik [Geschichte]

Literatur und Kritik. Seit ich zum erstenmal die Schlacht bei Murten in ... ... Schlacht bei Murten. Historischkritische Studie« (Freiburger Geschichtsblätter, herausgegeben vom deutschen geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg, 1. Jahrgang, Freiburg i. Ü. 1894, Verlag der Universitätsbuchhandlung), ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 661-663.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Wo, wie in den beiden angesehensten mittelgallischen Kantons, dem der Häduer und dem der Arverner, eine starke römisch ... ... eingeholt und geschlagen, worauf die Carnuten und die übrigen aufständischen Kantons, selbst die Seegaue ihre Unterwerfung einsandten. Der Widerstand war zu Ende; ... ... auch nach der Eroberung im wesentlichen bestehen und selbst das Klientelsystem, das einzelne Kantons von anderen mächtigeren abhängig machte, ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [ ... ... aber doch an mehreren Orten die Ruhe ernstlich gestört worden war; infolgedessen Pompeius den Kantons der Volker-Arekomiker und der Helvier ihre Selbständigkeit entzog und sie unter Massalia legte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10