Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Während wir über die Geschichte des ... ... Hauch, aber man braucht nur einige Namen zu versetzen, um zu glauben, man lese, wie Wallenstein, von neuem zum Kaiser berufen, das große Heer gegen Gustav ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 361-372.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Die Gärungszeit und die Mitschüler [Geschichte]

Die Gärungszeit und die Mitschüler. Wenn auch die Ereignisse des äußeren Lebens ... ... Freund dir geweiht, der dir Unsterblichkeit wünscht. Schon im Geiste ich lese von Cotta die neuste Annonce: Lieferungsweise erscheint Ebers im Schillerformat.« ...

Volltext Geschichte: Die Gärungszeit und die Mitschüler. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 326.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... hat ךיתמ keinen Sinn, denn םיתמ bedeutet die nicht streitbare, schwache Bevölkerung. Man lese dafür ךרחבמ parallel zu ךתרובג. [In seinen, Emendationes in plerosque sacrae scripturae vet ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Eine gründliche und erschöpfende ... ... Einfälle und Willkürlichkeiten auseinander zusetzen, welche aus der Astrüc'schen Hypothese geflossen sind. Man lese das Nachwort von Merx zur zweiten Auflage von Tuchs Comment. über die ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

IV. Die freie Persönlichkeit Auf die Frage, wie es der Staat ... ... was er alles leisten könne, und wieviel Zeit er darauf verwandt habe. Oder man lese die Verse, worin Epicharm die Unvergänglichkeit seiner Lehre verkündet 181 . ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela [Geschichte]

10. Die genau fixierte Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela und des Petachja ... ... Allein durch eine geringe und gerechtfertigte Emendation des Textes ist die Schwierigkeit gehoben. Man lese: 'רו ויחא ןב ןיד לא ףיז ךלמל הזוח אוהו ךלפ לא ...

Volltext Geschichte: 10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 394-398.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II [Geschichte]

8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. 69-40. ... ... Bevölkerung hatte, und sich nicht zum Sitze eines judäischen Synhedrion eignen konnte. Ich lese daher Ἀμμαῠς statt Ἀμαϑοῠς. [Amathus war jedoch (Altert. XIII, 13, 3 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 189.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

Kapitel V Die ursprüngliche Verfassung Roms Vater und Mutter, Söhne und ... ... wird als Bezeichnung des Wehrmanns gefaßt. In welcher Art das Angriffsheer, die ›Lese‹ (legio) gebildet ward, ist schon gesagt worden; in der dreiteiligen ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr [Geschichte]

Kapitel XIII Ackerbau, Gewerbe und Verkehr Ackerbau und Verkehr sind so ... ... wurde von den latinischen Priestern auf eine sorgfältige Rebenzucht hingewirkt. In Rom begann die Lese erst, wenn der höchste Priester der Gemeinde, der Flamen des Jupiter sie gestattet ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 181-202.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

II. Der heroische Mensch Neuere gehen bei Taxierung des Wertes der einzelnen Zivilisationen ... ... , S. 358. 71 Od. VIII, 215 ff. – Auch lese man, mit welchen Worten Epeios Il. XXIII, 667 bei den Patroklosspielen schon ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... Recht, die Angabe dahin, daß der Weinbergbesitzer in den Fall kommen kann die neue Lese eintun zu müssen, bevor die alte verkauft ist. 62 Daß ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... , der mit seinem Sohne Joseph und dem Schwiegersohne Simon Witzenhausen-Veit den More Nebuchim lese und mit Buxtorfs lat. Übersetzung vergleiche. [Vgl. L. Kahn, Les juifs ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... Zeit der Roman, weil es zum Lese futter, zur industriellen, verlegerischen Massenproduktion für lesende Massen schon wegen des ... ... man seit dem II. Jahrhundert beihnahe keine mehr. Höchstens wurden hie und da Lese- und Dekla mierdramen verfaßt, und diese erst in der Kaiserzeit. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt [Geschichte]

2 Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt Das Geschick der ... ... Theopomp, wenn auch nicht dem Namen, so doch der Sache nach. Man lese nur seine Schilderung der sozialen Zustände der Etrusker! Sie knüpft zwar an Geschichtliches ...

Volltext Geschichte: 2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 283-293.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Rep. 2, 8: Fluctibus cinctae natant paene ipsae ... ... a.O. S. 102. 147 Ges. Werke VII 160. Man lese auch die düstere Schilderung des Arbeitslebens und Verkehrs im zweiten Buche des »geschlossenen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert ... ... bis in die Nacht. Nichtsdestoweniger wird zugestanden, daß der Reiterkampf unentschieden blieb. Man lese nach einer solchen Schlachtschilderung zu unmittelbarem Vergleich einmal eine wirkliche Schlachterzählung, z.B. ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

4. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... tue, wenig kenne; nur lateinisch oder deutsch verdolmetschte Wörter verstände er, aber er lese sie so holperig, »wie wenn man einen Esel treppauf treibe«. Seine hebräische ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 112.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die erste Lernzeit. - Die Schwestern und ihre Freundinnen [Geschichte]

Die erste Lernzeit. – Die Schwestern und ihre Freundinnen. Lesen, erzählte ... ... Dreizehnjährigen fand: »Mutter und Martha sind bei Drakes. Ich lerne mein Gesangbuchlied. Dann lese ich in der Bibel von den Leiden Jesu. O, wie das weh gethan ...

Volltext Geschichte: Die erste Lernzeit. - Die Schwestern und ihre Freundinnen. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... allem Nötigen bepackt, 300 Stadien an einem Tage zurückgelegt. 260 Man lese z.B. die Vorrede Polyäns, der, wenn er noch bei jugendlichen Kräften ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... gymnastischen Vasen mit der Aufschrift καλὸς ὁ παῖς herbeizieht. 377 Man lese z.B. in fragm. 2 die Furcht des Alternden vor der Liebe ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon