Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel [Geschichte]

... zu Samuel. Ewald hat die Manier eingeführt, in fast sämtlichen Relationen der israelitischen Geschichte von der Genesis an ... ... welche die Fakta von einem verschiedenen Gesichtspunkte aus dargestellt und überliefert hätten. Diese Manier hat sich selbst aber dadurch gerichtet, daß sie zum Notbehelf öfter genötigt ...

Volltext Geschichte: 8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 377-381.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... folterfähig. (Von allem diesem ist doch noch ein weiter Schritt bis zu der athenischen Manier, einander bei jedem Anlaß die Sklavenfolter über den Hals zu werfen, und zwar ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... , sans considerer ceste troupe, et (par manier de dire) montagne d'ennemis qui leur vient tomber sur les bras, ... ... , Cromwells Army S. 321. 245 Kriegskunst nach Königlicher Schwedischer Manier eine Compagny zu richten, in Regiment, Zug: und Schlachtordnung zu bringen, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... Brabant befiehlt vor der Schlacht bei Worringen, daß die Posaunen blasen sollen nach der Manier, da man stürmt oder turnieren soll, um seinen Leuten Mut zu machen. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Die Vorgänge im Hellespont hat Xenophon durch die gespreizte Manier, in die er nicht selten verfällt, namentlich wenn er wie hier über ... ... einmal mit Spartas Herrschaft vorbei war, relativ sympathisch. 708 Xenophons Manier, unangenehme Tatsachen zu verschweigen oder höchstens anzudeuten, macht seine Darstellung ... ... , ist aber von Trogus und Justin in ihrer Manier phantastisch ausgemalt. Diodors seltsamer Bericht über Dionys' Sorglosigkeit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... und Neutaufen berühmter alter Städte. Die Erklärung: daß man nur willige Bevölkerungen auf diese Manier führen könne, würde nicht Stich halten; mehr als einmal gingen die Leute wieder ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. OTTO NELTE, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN KEITEL: Der Angeklagte hat erklärt ... ... in seiner Vernehmung bestätigt hat. Hitler lehnte ab, indem er in schärfster Weise die Manier der Generale kritisierte, um Ablösung zu bitten oder den Rücktritt anzubieten, wenn er ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... verleugnet sich doch auch hier nicht seine Unfähigkeit, die wesentlichen Zusammenhänge hervorzuheben, oder seine Manier, sie mit oberflächlichen und anschaulichen Motiven der Vorstellung näherzurücken. Das von Orchomenos Gesagte ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... als Inspiration betrachtete. 170 Theophrast hat in einer für die Manier der Peripatetiker höchst bezeichnenden Weise die Entscheidung des Loses, daß Sparta mit ... ... Theramenes in besserem Licht erscheinen zu lassen, vor allem aber in üblicher rhetorischer Manier überarbeitet und gründlich entstellt hat; er ist vollständig wertlos. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... die Leute zu bringen war auch später eine Manier der Rache und des Hasses. Gegen Perikles am Anfang des peloponnesischen Krieges ... ... der Leiche und dergleichen mehr. Sie erzürnt sich in solchen Fällen auf dieselbe Manier, als wenn z.B. jemand sein Vermögen durchbringt, anstatt es sich ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija [Geschichte]

7. Der König Chiskija, seine Psalmen, die Psalmen seiner Zeit und andere, ... ... S. 82). Selbst Hitzig gab das Factum zu, nur daß er nach seiner Manier den Psalm makkabäisch macht und ihn Jonathan vindicirt. Aber dieser Hohepriester war noch ...

Volltext Geschichte: 7. Der König Chiskija. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 439-452.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/4. Kapitel. Gustav Adolf [Geschichte]

... den tiefen bataillons, wie man sie nach alter manier gemachet, die Voranstehenden den Letzten im Fechten hinderlich waren, auch der canon ... ... Glieder doubliren mußten, und also nur drey hoch zu stehen kommen. Auf welche manier des Feindes canon geringeren effect hatte; auch die hintersten so ... ... Das Fußvolck zu stellen, hatte Er eine sonderliche manier inventirt, also daß die musquetierer von piquen bedecket und ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Gustav Adolf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 199-209.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... in großer Zahl, nur in ganz anderer Manier aufgeopfert, woneben die Tötung aller Männer bei Eroberungen anderer Griechenstädte in den ... ... . 215 Paläphat. c. 3. Vielleicht das lehrreichste Beispiel seiner Manier. – Diomed ruinierte sich durch einen allzu herrlichen Stall Rosse, worauf seine ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... verschiedener, oft entgegengesetzter Bedeutung zu gebrauchen, eine Manier, die er den arabischen Dichtern abgesehen hatte (Teǵnis). Zu bewundern ist ... ... 79 Nr. 15: 86 Nr. 23. 62 Seine künstliche Manier veranschaulicht am besten das im Orient. Litbl. 1847 col. 403 mitgeteilte ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 117.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II [Geschichte]

II. Aus diesen festen Daten lassen sich noch andere ermitteln. ... ... יחאל השקו הקומע ירבע ןושל תנוכתמו Es scheint eine Polemik gegen Ibn-G'anachs Manier zu sein, die Lesarten in der Bibel zu emendieren. Diese Satire scheint, ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 357-360.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter [Geschichte]

5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. (420-338.) Haß der ... ... πλῆϑος πρεσβυτ. vergl. noch das. 17, 14. Josephus nennt sie in gezierter Manier σοφισταί (jüd. Kr. I, 33, 2; II, 17, 8-9 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 189.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... noch durch das Zusenden ihres Bildnisses vermehrt, begleitet von schwärmerischen Versen in der übertriebenen Manier jener Zeit, worin sie ihm sagte: »Im Herzen trage ich meinen Abgott, ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine Abhandlung über die Frage, worin sich die attische Manier von der asianischen unterscheide; und der Zeitgenosse dieses Cäcilius, Dionys, konnte sein ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... Sauls Berufung durch Samuel gestaltet; schließlich wird auch noch das Heer, nach der entsetzlichen Manier des späteren Jahwismus, durch Gott von 32000 auf 300 Mann reduziert, die nicht ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht [Geschichte]

10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht, besonders in der Gegend ... ... (2, 42) ףיז יבא אוה ורוכב עשימ לאמחרי יחא בלכ ינבו. Nach der Manier der Chronik bedeutet es, daß die Kalebi ten oder Kelubiten in, ...

Volltext Geschichte: 10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 390-399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon