Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenunddreißigster Tag. Donnerstag, 23. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Folgende Dokumente des Angeklagten Seyß-Inquart, gegen die Einspruch ... ... Zeitpunkt zum Vertagen ist. DR. SAUTER: Jawohl. [Pause von 10 Minuten.] DR. SAUTER: Herr Zeuge! Wir sind vor der Pause stehengeblieben ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 395-426.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Streicher und Raeder sind abwesend. ... ... ein günstiger Augenblick zu sein, um eine Pause einzuschalten. [Pause von 10 Minuten.] DR. SEIDL: Meine Herren Richter! Anklagepunkt 1 der Anklageschrift behandelt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 389-438.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenunddreißigster Tag. Donnerstag, 23. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Reichsaußenminister von Ribbentrop. Ich wartete einige Zeit, vielleicht eine Viertelstunde oder 20 Minuten, bis die Unterredung beendigt war und meldete mich sodann sogleich bei Hitler, ... ... in dem wir später dann alle gemeinsam die Mahlzeit einnahmen, in etwa zehn Minuten folgendes mit: Ich sollte ihm einen Nachfolger ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 426-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundneunzigster Tag. Donnerstag, 1. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Hoffmann im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Es ... ... Es wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt für eine Unterbrechung. [Pause von 10 Minuten.] DR. GAWLIK: Haben die Angehörigen des SD während der Zeit von ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundneunzigster Tag. Mittwoch, 7. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Zeugen brauchen werden, wenn Sie ihn rufen? RA. PELCKMANN: 45 Minuten bis zu einer Stunde. VORSITZENDER: Gut, wenn Sie es wünschen ... ... Führers. VORSITZENDER: Wir werden uns jetzt vertagen; wir haben schon 50 Minuten gebraucht. [Das Gericht vertagt sich bis ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 508-542.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

... zu laufen, warum sollen die Athener nicht neun Minuten so haben laufen können? Warum schreibt denn aber das ... ... Laufschrittes nicht überschritten werden. Ohne Gepäck: 4 Minuten Lauf 5 Minuten Schritt 4 Minuten Lauf. Mit feldmarschmäßigem Gepäck: 2 Minuten Lauf 5 Minuten Schritt 2 Minuten Lauf.« »Die Geschwindigkeit beträgt 165-175 Schritt ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

... Verbrechen bei der Führung des Krieges.« Es ist fünf Minuten vor der Gerichtspause. Wenn es Ihnen recht ist, würde ich die Gerichtspause jetzt eintreten lassen. [Pause von 15 Minuten.] VORSITZENDER: Der Gerichtshof ersucht, daß, wenn er sich auf 15 Minuten zurückzieht, die Mitglieder der Verteidigung und andere Mitglieder des Gerichtshofs nach Ablauf ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall [Geschichte]

Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Während ich mitten in der besten Arbeit ... ... nicht mehr auffiel, daß der Kaiser mitten in seiner Rede in einen 5–10 Minuten langen tiefen Schlaf verfiel, plötzlich daraus erwachte und die letzte Hälfte eines unterbrochenen ...

Volltext Geschichte: Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 309-315.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

Drittes Kapitel. Napoleonische Strategie 500 . Das natürliche Grundgesetz ... ... Pratzen) zu nehmen?« fragte der Kaiser den neben ihm haltenden Marschall Soult. »20 Minuten«. »Dann wollen wir noch eine Viertelstunde warten«. Diese Viertelstunde richtig abzupassen, darauf ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Schlacht bei Cannä. Das römische Heer bei Cannä ... ... werden muß! Wie unermeßlich die Folgen, wenn hier, wo es sich zuletzt um Minuten handeln mochte, die Römer durchbrachen, ehe Hasdrubal sie von hinten zurückriß – wenn ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 326-338.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Die Hauptmasse eines griechischen Heeres ... ... solche Umklammerung nur stattfinden auf Kosten der Tiefe der Aufstellung, und obgleich nur wenige Minuten zu vergehen brauchen vom Zusammenprall der Linien an, bis die Umklammerung sich vollzogen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 31-42.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Bormann/Schlußfolgerung [Geschichte]

Schlußfolgerung Schlußfolgerung. Der Gerichtshof findet Bormann nicht schuldig nach Anklagepunkt ... ... an gerechnet, eingereicht werden müssen. [Der Gerichtshof wird sich jetzt bis 10 Minuten vor 3.00 Uhr vertagen.] 1 Ungenaue Rückübersetzung nach dem ...

Volltext Geschichte: Schlußfolgerung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt zwei - Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

... Der Gerichtshof wird nun eine Pause von 15 Minuten einschalten. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Hoher Gerichtshof, die Verlesung wird von dem Vertreter der Französischen Republik fortgesetzt werden. [Pause von 15 Minuten.] VORSITZENDER: Wie dem Gerichtshof mitgeteilt wird, ist der Angeklagte Ernst ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt zwei - Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 56-57.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... aus einer Mauer von übereinandergelegten Bruchsteinen. An jenem liegen in Entfernungen von etwa 5 Minuten kleine Wachttürme, und dicht hinter dem Pfahl, in Entfernungen von höchstens zwei Meilen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Zur dritten Auflage [Geschichte]

Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich in ... ... Seitwärtstreten, und man stelle sich vor, was 700 Meter Seitwärtstreten größerer Massen innerhalb einiger Minuten bedeutet. Ich habe der Widerlegung dieser Tanz-Taktik, da sie sich scheinbar ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 346-349.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Das Treffen bei Pillenreuth [Geschichte]

Das Treffen bei Pillenreuth. 11 März 1450. Das Treffen ist uns ... ... Diese begannen ihre Arbeit natürlich möglichst früh; die günstigste Zeitspanne waren für sie die Minuten des gegnerischen Aufmarsches. Wenn im Abendlande der Erstaufmarschierte gewiß oft aus bloßer Ungeduld ...

Volltext Geschichte: Das Treffen bei Pillenreuth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 295-318.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht am Weißen Berge [Geschichte]

Schlacht am Weißen Berge 255 . 8. November 1620. ... ... gleichzeitig mit den Kaiserlichen angetreten wären, so hätte der steilere Anstieg sie kaum um Minuten später in den Kampf treten lassen, während die meisten Regimenter des Herzog, dem ...

Volltext Geschichte: Schlacht am Weißen Berge. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 223-232.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik. ... ... Verfolgungsritt zurückkehrte und den Puniern in den Rücken fiel. Welches Weltenschicksal hing an diesen Minuten! Das karthagische Heer wurde geschlagen und auf der Flucht aufgerieben. Glücklich genug ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 391-396.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert [Geschichte]

Drittes Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. ... ... daß die nachgeordneten Bataillone eine ganze kurze Zeit, von Bataillon zu Bataillon kaum Minuten später in der gleichen Linie mit dem zuerst angreifenden Flügel-Bataillon stehen. Die ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 304-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert/Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh. [Geschichte]

... Infanteristen hintereinander 20 gezielte Schüsse abgaben, der geschwindeste dazu 7 1 / 2 Minuten, die langsamsten 13 bis 14 Minuten gebraucht hätten. Und S. 95 bei einem anderen Versuch wurden für 10 gezielte Schüsse 5 bis 8 Minuten gebraucht. Im besten Falle wurden also in der ...

Volltext Geschichte: Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 329-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon