Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... zum Beauftragten für die einheitliche Behandlung der osteuropäischen Probleme im April 1941 zur Kenntnis gekommen. Es wurden, wie wir uns erinnern ... ... Verhältnisse nur irgendwie erlaubten. Im übrigen verlangte er aber eine weitere Prüfung dieser Probleme, zumal sich die Dinge im voraus nicht bestimmen ließen. Funk ging also ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 252-281.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Rainer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... vorzutragen, was in diesem so überaus wichtigen Prozeß für die Angeklagten und für die Probleme, die damit zusammenhängen, vorzutragen sein wird. Wir sind zur Zeit noch nicht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 157-178.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... das von vornherein hineinlegen, was zu werden ihr geschichtlicher Beruf ist, die noch Probleme sehen, wo er schon Lösungen hat«. 865 c. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... den historischen Sokrates zu schildern, sondern im Anschluß an seine Art und seine Gedanken Probleme zu untersuchen, die den Schriftsteller selbst bewegten und deren er durch literarische Behandlung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 20. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. FLÄCHSNER: Herr Speer! Wir waren bei der Erörterung ... ... er sah mich als reinen Fachminister an. Versuche, ihn auf allgemeine politische oder personelle Probleme anzusprechen, scheiterten an seiner Unzugänglichkeit. Ab 1944 wurde er allgemeinen Erörterungen gegenüber, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 525-562.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundneunzigster Tag. Donnerstag, 1. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Best im Zeugenstand.] DR ... ... Die Aufgabe des Referats war, die sich aus den besetzten Westgebieten ergebenden politisch-polizeilichen Probleme einheitlich zusammenzufassen und insbesondere in Berichten an höhere und andere Dienststellen durchzuführen. Später ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 158-195.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Rosenberg/Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

Verbrechen gegen den Frieden. Als Leiter des APA leitete er eine Organisation ... ... Verfügung zu stellen. Am 20. April 1941 wurde er zum Leiter der Zentralstelle für Probleme im Zusammenhang mit dem osteuropäischen Raum bestellt. Im Verlaufe seiner Vorbereitung zu den ...

Volltext Geschichte: Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 331-332.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Göring [Geschichte]

Göring. Göring ist nach allen vier Anklagepunkten angeklagt. Die Beweisführung zeigt, daß er nächst Hitler der bedeutendste Mann des Nazi-Regimes war. Er ... ... 1945 endeten. Er sagte aus, daß Hitler ihn über alle wichtigen militärischen und politischen Probleme auf dem laufenden hielt.

Volltext Geschichte: Göring. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 596.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... folgenden Ausführungen sollen zeigen, daß tatsächlich versucht wurde, auf dem Verhandlungsweg die Probleme, die nicht aus der Welt zu schaffen waren, einer Lösung zuzuführen. ... ... spätestens vom 5. November 1937 ab alle die Frage Krieg und Frieden betreffenden Probleme nicht mehr von der Regelung als Staatsorgan behandelt wurden und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 389-438.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Ribbentrop/Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

Verbrechen gegen den Frieden. Bei der am 5. November 1937 abgehaltenen ... ... herbeigeführt werde. Als Ribbentrop Außenminister wurde, erklärte ihm Hitler, Deutschland habe noch vier Probleme zu lösen; Österreich, das Sudetenland, Memel und Danzig, und erwähnte die Möglichkeit ...

Volltext Geschichte: Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 321-323.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Epaminondas. Alle die Erweiterungen und Verfeinerungen des griechischen Kriegswesens ... ... zurückzukommen haben, wenn dies Werk bis zu Friedrich vorge schritten ist. Vgl. ROLOFF, Probleme a.d. griechischen Kriegsgeschichte S. 42 ff., wo Kromayer eingehend widerlegt ist. ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/5. Kapitel. Theorie. Xenophon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Theorie. Xenophon. Die fortschreitende Technik des Kriegswesens brachte ... ... davon nicht viel zu reden war; ein schöpferischer Geist, der aus dem Vorhandenen neue Probleme entwickelt und gelöst hätte, war Xenophon nicht. Wo er den Ansatz dazu macht ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Theorie. Xenophon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 149-156.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... ist zu bekannt, als daß es einer Erörterung bedürfte. Es liegen jedoch bestimmte neue Probleme vor, die auf andere Vorschriften des Statuts Bezug haben, auf die ich Ihre ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier [Geschichte]

Erstes Kapitel. Römer und Macedonier. Unmittelbar an den zweiten punischen Krieg ... ... in die Irre gegangen, da die Quellenaussagen einige unvereinbare Widersprüche enthalten und hier mehrere Probleme, nämlich die Frage der Länge der Sarisse mit der nach der Rottenbreite und ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Römer und Macedonier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 419-424.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Die Angriffsplanung [Geschichte]

Die Angriffsplanung. Das in erbeuteten Dokumenten enthaltene Beweismaterial hat gezeigt, daß ... ... Grund für diese Überzeugung war seine Hoffnung, daß Hitler eine »politische Lösung« der Probleme Deutschlands erreichen würde. Aber genau genommen, bedeutet das nur den Glauben, ...

Volltext Geschichte: Die Angriffsplanung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 209-213.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Angriffsvorbereitung [Geschichte]

Angriffsvorbereitung. In »Mein Kampf« hatte Hitler diese Gesichtspunkte ganz klar herausgestellt ... ... unterstreicht Hitler darin seinen Glauben an die Notwendigkeit der Gewalt als Mittel zur Lösung internationaler Probleme, wie z.B. in dem nachfolgenden Zitat: »So wie unsere Vorfahren ...

Volltext Geschichte: Angriffsvorbereitung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 208-209.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft [Geschichte]

... der Republik besitzen. Mitten in die Probleme, die der soziale Antagonismus erzeugte, führt uns die Rede hinein, welche ... ... wieder recht deutlich zeigt, wie energisch schon das politische Denken der Alten die Probleme beschäftigt haben, die der Klassenkampf unserer Gegenwart aufdrängt. Der Redner beschäftigt sich ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Der Angriff gegen Polen [Geschichte]

... nicht der Grundsatz gelten, sich durch Anpassung an die Umstände einer Lösung der Probleme zu entziehen. Es heißt vielmehr, die Umstände den Forderungen anzupassen. Ohne ... ... Am 23. August erwiderte Hitler: »Die Frage der Behandlung der europäischen Probleme im friedlichen Sinn kann nicht von Deutschland entschieden werden, sondern ...

Volltext Geschichte: Der Angriff gegen Polen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 220-228.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... energisch angepackt hat, sind die hier vorliegenden Probleme oft wieder behandelt worden, so von G. F. UNGER (Philologus, ... ... 1, 538 ) die Unabhängigkeit Assurs wiederherstellt. – [Auf die Probleme der älteren Chronologie kann ich nicht wieder eingehn. Gegen SCHOCHS Versuch, die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/Vorworte/Vorwort zur zweiten Auflage [Geschichte]

... Gebiet des alten Orients systematisch durchzuarbeiten, einzelne Probleme, die mich lange beschäftigt hatten, eingehend und, soweit es mir möglich ... ... und Kulturen darstellen, und dazu ist er gar nicht imstande, wenn er diese Probleme nicht als Ganzes erfaßt und zu ihnen prinzipiell Stellung genommen hat. Überdies ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon