Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die attische Gesellschaft [Geschichte]

Die attische Gesellschaft Von dem Leben und Treiben in Athen geben uns ... ... hat. Die Art, wie er ihre Empfindungen und Leidenschaften analysierte und auch hier die Probleme des Lebens auf die Bühne brachte, war den Athenern so neu und fremdartig, ...

Volltext Geschichte: Die attische Gesellschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 746-749.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer 361. Die Landschaft, die wir ... ... Babylonien, Abh. Berl. Ak. 1906. 362. Die ethnographischen und historischen Probleme, welche durch dies Nebeneinandersitzen der beiden Völker gestellt sind, sind durch die Funde ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger 397. Das große sumerische Reich Lugalzaggisis ... ... deshalb den Naramsin fälschlich zum Sohne des letzteren gemacht hat. Eine definitive Lösung dieser Probleme werden erst neue Funde bringen; einstweilen erscheint als das Wahrscheinlichste die Annahme, daß ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Pentekontaëtie [Geschichte]

Die Pentekontaëtie Für die Zeit von 478 an gilt für die Beschaffenheit ... ... stellen sie vielfach die verschiedensten Auffassungen und Berichte nebeneinander und vermögen die sachlichen und individuellen Probleme, die sie aufwerfen, nur in den seltensten Fällen zu lösen; wo es ...

Volltext Geschichte: Die Pentekontaëtie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 231-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

... , und die damit eng verwandten ebenso unlösbaren Probleme, zu denen die unendliche Teilbarkeit jeder räumlichen Größe das Denken führt. Zeno ... ... geben könne, während umgekehrt die moderne Naturwissenschaft durch Annahme der Atomistik alle metaphysischen Probleme beiseitegeschoben hat, um sich ungestört ihrer Aufgabe, der Erforschung und Beschreibung der ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Neuere Bearbeitungen [Geschichte]

Neuere Bearbeitungen Da ein Überblick der Entwicklung der modernen Forschung und Literatur ... ... Verständnisses der geistigen und literarischen Entwicklung Griechenlands beigetragen und vielfach auch die Lösung der historischen Probleme selbst da, wo eine einseitige Auffassung bei ihm kaum zu verkennen ist, intensiv ...

Volltext Geschichte: Neuere Bearbeitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 272-277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides [Geschichte]

... Euripides bricht fast zusammen unter der Last der Probleme, deren volle Wucht sie empfindet. Nur die Hoffnung bleibt ... ... der Sage; daß er sie modernisiert, daß er die Menschen und Probleme der Gegenwart hineinträgt, ist sein Dichterrecht, das seine Vorgänger und sein Rivale ... ... Manier, desto elender und erbärmlicher werden die Menschen, desto moderner die Behandlung der Probleme; nur in den »Bakchen ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 792-806.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien [Geschichte]

Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien 433. In der weiten ... ... A.). 435. Aber an die Anfänge der Assyrer knüpfen noch weit verwickeltere Probleme an. In weiter Ferne von Assur, im späteren Kappadokien, vor allem ...

Volltext Geschichte: Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 605-614.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

... Tatsachen entsprechendes Weltbild zu konstruieren; er begann Probleme zu sehen in dem, was man vor ihm als selbstverständlich hingenommen hatte. ... ... Orten zunächst der ionischen Welt den Milesiern Vertreter verwandter Richtungen zur Seite. Die Probleme sind dieselben, welche die neue Religion zu lösen sucht, und auch im ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie [Geschichte]

... unhaltbar; sie vermag nicht nur keins der Probleme, welches die sumerische Schrift bietet, wirklich zu lösen, sondern sie führt ... ... Fragen s. WEISSBACH, Die sumerische Frage, 1898; über die ethnographischen und historischen Probleme meine Abhandlung: Sumerier und Semiten in Babylonien, Abh. Berl. Ak. ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 331-337.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus [Geschichte]

... nach seinem Bilde gestaltet und an ihnen die Probleme behandelt, welche die Zeit bewegen. Vor allem die Neubearbeitung der ... ... sondern vor allem hat er sie sittlich vertieft; er hat die großen ethischen Probleme, die in ihr schlummern, herausgeholt und neue eingeführt. Wohl ist es ...

Volltext Geschichte: Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 669-672.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

... hat man noch keine Vorstellung; sofort wagt man sich an die höchsten Probleme, aus wenigen sicheren Erkenntnissen glaubt man ans Ziel gelangen, mit ihrer Hilfe ... ... Philosophie ist Milet, die kommerzielle und geistige Hauptstadt Ioniens. Vielfach mögen hier die Probleme diskutiert sein, ehe sie zu einer festen Gestaltung ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem [Geschichte]

... der populäre Wahn, der eine Untersuchung dieser Probleme für einen Eingriff in Dinge hält, die den Göttern vorbehalten ... ... und nicht provozierend auftraten, blieb auch die Reaktion aus. Die Probleme dagegen, welche den Menschen als solchen am unmittelbarsten berühren, die praktischen Fragen ... ... kein Raum. Nicht durch organische Entwicklung auf dem Boden der Philosophie sind diese Probleme erwachsen, sondern sie ist durch ...

Volltext Geschichte: Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 881-890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 233

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon