Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Herr von Neurath! Es ist in der Anklage ... ... Krieg für die größte Dummheit gehalten, weil ich auf Grund meiner Kenntnisse der englischen Psyche und Politik überzeugt war, daß England sein den Polen gegebenes Versprechen halten würde ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Herr Präsident! Ich übergehe nunmehr die Ausführungen, ... ... späten Urteil der Geschichte, denn auch der Verteidiger ist nicht unfehlbar, wenn er die Psyche seines eigenen Mandanten erklären soll. Bei seiner Vernehmung vor dem Tribunal hat Kaltenbrunner ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... nicht dem wirklichen Charakter des deutschen Volkes, nicht seinem Wesen, seiner Veranlagung, seiner Psyche und Mentalität entsprach, nicht aus dieser geboren war, sondern ihr fremd und widernatürlich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... sicherlich bei Empedokles selbst genügenden Anhalt gefunden haben. 654 Siehe Rohde, Psyche S. 64ff. 655 Vgl. auch Pindar Ol. II 70f. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Fortschreitende Genesung und der erste Roman [Geschichte]

Fortschreitende Genesung und der erste Roman. Den Rest des Sommers verlebte ich ... ... anregenden Menschen, wie der Präsident von Kirchmann, der Baumeister Nikolai, der Verfasser der Psyche, Geheimerat Carus, der Dichter Charles Duboc (Waldmüller) mit seiner schönen, hochbegabten ...

Volltext Geschichte: Fortschreitende Genesung und der erste Roman. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 513.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/4. Der Sonnenstaat des Jambulos [Geschichte]

4 Der Sonnenstaat des Jambulos Der Verfasser dieses letzten uns bekannten ... ... treibt und daher auch die Konsequenz derselben: die »Niederbeugung« oder »Knickung« der Psyche bei ganzen Berufszweigen und Gesellschaftsklassen als etwas Unvermeidliches hinnimmt, schreitet der Sozialismus, wie ...

Volltext Geschichte: 4. Der Sonnenstaat des Jambulos. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... (zuletzt vor allem GOMPERZ, Griech. Denker I 183ff.) E. ROHDE, Psyche 465ff., KERN, Empedokles und die Orphiker, Archiv f. Gesch. d. ... ... 1875 und Euripides' Herakles I. Von anderen vgl. z.B. ROHDE, Psyche 539ff. 949 Auch in der »Helena« ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... folgenden berührten Fragen vgl. E. ROHDE, Psyche I, 1890, dem ich freilich auch hier trotz mancher treffender Bemerkungen nur ... ... Aufkommen der eleusinischen und bakchischen Kulte liegt; so wenig wie LOBECK ist ROHDE, Psyche 256ff., darauf eingegangen. In großem Zusammenhang hat WILAMOWITZ, Homer. Unters. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... . Es wird nur mit bildlichem Ausdruck von einer »Niederbeugung«, einer »Knickung« der Psyche gesprochen. Dieselbe erscheint wie ein Baum, dem die Krone gebrochen und damit die ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Religion [Geschichte]

Religion Über die Religion der italischen Völker sind wir nur ganz unzureichend ... ... römische und wohl allgemein italische Glaube an den Genius, den Geist, der wie die Psyche in jedem Menschen lebt, und an die Di Manes, die Totengeister. Im ...

Volltext Geschichte: Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 485-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Die Religion [Geschichte]

Die Religion Der bestimmende Einfluß, den die Heldendichtung auf das ganze geistige ... ... erhalten; aber zugleich ist die alte Vorstellung von der Wesenlosigkeit des Daseins der Psyche nach dem Tode womöglich noch gesteigert. Nur verwischte Spuren deuten darauf hin, daß ...

Volltext Geschichte: Die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 377-388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11