Der 18. März. Der siebzehnte verlief, wie auch meine ... ... Leipziger Straße wüten. Endlich kam der Portier zurück und berichtete, an der Mauer- und Friedrichstraßenecke habe man ... ... Martin in Keilhau, ein schöner Mann in der Mitte der zwanziger Jahre, der eben aus England zurückgekommen war, ...
... habe ich es doch trotz der warmen Königstreue der Mutter und der Umgebung, in der ich heranwuchs, mit erlebt ... ... Augenblick zu erwarten gezwungen. Von der Schärfe der Gegensätze, die der Revolutionsnacht in Berlin folgten, ... ... ja sommerlich warmes Wetter, und der Riesenzug, der die zweihundert Särge der Freiheitskämpfer zur ewigen ...
... sind auch das einzige, dem der Trauernde, dessen Wunden noch frisch an einem Sarge bluten, ihn heiter ... ... willkommen. Wie Engelsgrüße erscheinen beide, diese aus der Tiefe, jene aus der Höhe, dem froh oder schmerzlich bewegten Herzen ... ... . Sie haben nur in meiner Vorstellung und in der der Geschwister infolge der Gemütserhebung, die sich mit ihnen verband, etwas ...
... auch hier die älteste Ansiedlung einer Zeit an, in der die Steinwerkzeuge noch dominierten, aber doch auch bereits Kupfer ... ... tritt überall deutlich hervor, in der Kunst, in den Gestalten und Symbolen der Götter, in dem Wappenvogel ... ... babylonischen Kulturlande eben so fremd ist, wie der entwickelten aegyptischen Kultur seit der Thinitenzeit. – Auch die Schreibkunst ...
... das Württemberger Wildbad; den Rest der warmen Jahreszeit aber verbrachte ich an der Elbe, halb bei der Mutter, halb bei der ... ... elften unter dem Abt Wilhelm an der Spitze von allen Genossenschaften ihres der Pflege der Wissenschaft ... ... der Prinzessin Marie von Leuchtenberg galten, von der uns der Leibarzt der Kaiserin, Dr . Karel, den ...
... (Leipzig 1872). Durch diese beiden Schriften ist der Schauplatz der Wanderungen der Israeliten mehr bekannt und ... ... bemerkt (S. 169 ff.): »An der Südseite senkt er (der Serbal) sich gegen die ... ... Palmer (S. 292) in der Sprache der Hebräer der Name Negeb (בגנ). ...
... . Auch die Grammatik vergaß er mit nichten, doch bei der Erklärung der Klassiker legte er stets das schwerste Gewicht auf den Inhalt ... ... wählen durften. Mit feurigem Eifer beteiligten sich die meisten an dieser Schlacht der Geister. Es war, ... ... Treiben und Blühen zeigte sich überall in der Schule. Auch mich erfaßte der neue Geist, und wenn ...
... 'am »Volk« zu erkennen ist. Der Stamm, der auf der Sinaihalbinsel sitzt, heißt im Alten Reich ... ... syrischen Lande ist dauernd geblieben: der Norden gehört der babylonischen, der Süden der aegyptischen Machtsphäre an, und beide Kulturen begegnen und ...
... peinigen und aufstacheln, daß er mit der Heftigkeit der Verzweiflung an seinen Fesseln solange rüttele, bis ... ... ' Entfernung Ruhe und bessere Zustände einkehren würden. An der Spitze der Friedenspartei standen der König Agrippa und die Verwandten ... ... üble Vorbedeutung gewesen, daß infolge der Zerstörung der Antonia von seiten der Judäer der Tempel eine ...
... : »Alle Luftwaffenlager unterstanden direkt der Luftwaffe, jedoch der Inspekteur der Kriegsgefangenenlager war verantwortlich für alle ... ... Oberstleutnant Krafft in irgendeiner Form an der Ausfertigung der Note beteiligt war. Das ist eine Angelegenheit ... ... . NELTE: War das OKW an der Abfassung der Note, wie sie schließlich herausgegangen ist, beteiligt ...
... • Italienisch-französische Beziehungen • Absicht einer Militärdemonstration Italiens an der französischen Grenze 1938: X, 384 ; ... ... D: RF-1302, PS-137, RF-1324 • Berichte der Chefs der Wirtschaftsabteilung bei der Waffenstillstandskommission und Beauftragten der Reichsregierung für Wirtschaftsfragen bei ...
... würden, enthält diese Studie eine Abschätzung der Kriegspläne und der Luftstärke der Westmächte für den 1. Oktober ... ... Zweifel die Teilnahme des OKW und der Angeklagten Keitel und Jodl an der schändlichen Manipulierung eines Zwischenfalls, ... ... auf eine verstärkte Grenzsicherung – »an der tschechischen Grenze an OKH und Finanzministerium gegeben. ...
... Luftwaffe, die Bekämpfung oder Niederkämpfung der feindlichen Luftwaffe und der in der unmittelbaren Nähe der Flugplätze ... ... Endes der Eigenheiten und der Gegebenheiten und der Zulässigkeiten der Luftwaffe selbst entstanden. Das Ziel, ... ... die sie mit allem Nachdruck im Sinne der Anträge und der Auffassungen der Heeresgruppen Adolf Hitler gegenüber vertreten ...
... Ich meine, Rosenberg war doch derjenige, der von der Staatsführung mit der sogenannten Betreuung, mit ... ... einem Verhör unterzogen. Ein Interesse an dem Verhör hatte der Polizeipräsident, der jahrelang in meinem Hause ... ... Sie denn, daß, solange Sie an der Spitze stehen, der Jude keine Freude daran haben werde? ...
... konnte. Die Anklage verlegt den Beginn der Beteiligung Papens an der Verschwörung auf den 1. ... ... radikales Fahrwasser. Das war die Beteiligung des Angeklagten an der Bildung der Regierung Hitlers. Die ... ... betonen. Mit der Widerlegung der Behauptung der Anklage, daß Papen das Konkordat durch ...
... Abschnitt, dem Teil des Falles, der sich mit der Vorbereitung der Angriffe im Zeitraum zwischen 1933 und ... ... Deutschland ist im Jahre 1918 nicht an der Front, sondern an der Heimat zerbrochen. Italien ist nicht ... ... Selbständigkeit des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine. Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Admiral Dr. ...
... ihnen Rückhalt gaben. Zuerst Alexandros, der Philhellene, in der Zeit der Perserkriege, scheint die Lynkestier, ... ... Sohn jenes Arrhabaios aus dem bakchiadischen Fürstengeschlecht der Lynkestis an der Grenze der Illyrier, mit deren Hilfe seine ... ... Städte, die Landschaften an der Küste waren in der Gewalt der Olynthier, selbst Pella schloß ...
... strafbar – XIX, 512 f • Grundlage der Rechtsprechung der Militärgerichte: I, 247 • Präambel: I, ... ... 531 ; D: USSR-413 • Behandlung der von der Wehrmacht wiederergriffenen Offiziere: XI, 194 , 219 ... ... f • Protest deutscher Kriegsgefangener in der USSR gegen die Behandlung der Sowjetgefangenen durch die Deutschen: VII ...
... 362 • Keine Weitergabe der politischen Kritik an Untergebene: XIV, 352 • Schwierigkeiten durch ... ... • Denkschrift: XIV, 351 • Keine Beteiligung der Marine an der Weisung 21: XIV, 350 • Kenntnis ... ... 316 ; XXII, 128 • Ablieferung der Wertgegenstände der Haupttreuhandstelle Ost an die Reichsbank: XIII, 643 ...
... Maße gefeiert. Zurückgezogen von dem lärmenden Treiben der großen Welt und an der Seite einer geliebten Frau, – beide ... ... Westen durch die letzten Strahlen der Abendsonne auf der irdischen Atmosphäre je nach ihrem von der Anziehung der Sonne und des Mondes abhängigen Höhenstande. Seine ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro