Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... und der Stadt sich festzusetzen und dadurch der Steinbrücke sich zu bemächtigen, erreichten die Caesarianer nicht und blieben also für ihre ... ... Italien kommunizierte, fast unverteidigt den Pompeianern preisgegeben, die den Fluß teils auf der Stadtbrücke, teils nach lusitanischer Art auf Schläuchen schwimmend passierten. Es war die Zeit ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Entsprechend Ihren Weisungen, Herr Vorsitzender, lasse ich ... ... ›Wer hier vorbeigeht, wird mit dem Tode bestraft.‹ An der Straßenecke der Nevsky- und Medvedizkystraße konnte man folgende Bekanntmachung lesen: ›Durchgang ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 534-567.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundneunzigster Tag Donnerstag, 8. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Morgen im Zeugenstand.] RA. PELCKMANN ... ... , nämlich Presse und Rundfunk, die ich nicht hatte. Wenn ich das an jeder Straßenecke bekanntgegeben hätte, dann hätte mir das niemand geglaubt, weil dieses System die menschliche ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 542-583.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

IV. Die freie Persönlichkeit Auf die Frage, wie es der Staat ... ... auf göttliche Inspiration könne er in den Augen seiner Mitbürger neben jedem Mantis an einer Straßenecke zurückgestanden haben. Von allen solchen Dingen glaubte damals jeder Athener, was er wollte ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Bicocca [Geschichte]

Die Schlacht bei Bicocca 122 . 27. April 1522. ... ... man das Nahen des französischen Angriffs bemerkte, veranlaßt, daß der Herzog Franz Sforza die Sturmglocke läuten und die bewaffnete Bürgerschaft, 6000 Mann, herausführen ließ, um den Rücken ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bicocca. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 101-107.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

... Spruch der Pariser Fakultät gegen Reuchlin. Die Sturmglocke. Rapp oder der Pfefferkorn von Halle. Die Dunkelmännerbriefe und die Juden. ... ... wie man sagte, Wigand Wirth, eine neue Schmutzschrift unter dem Titel »Sturmglocke.« 64 »Sturm über und wider die treulosen Juden, ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

Die Kriege Thutmosis' III. Ḥatšepsut hat mehr als zwanzig Jahre lang ... ... »das große Chetiterland« »8 Silberringe im Gewicht von 41 Pfund, zwei große weiße Steinblöcke und kostbares Holz«. Darin tritt der Gegensatz gegen Mitani deutlich zutage; so mag ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion [Geschichte]

Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion Gestalt und Tracht der Kreter ... ... kleinen Palast in einem kleinen Raum mit von Säulen getragener Bedachung einige plumpe, unbearbeitete Steinblöcke von menschenähnlicher Gestalt, in denen wir wohl primitive Idole zu sehn haben, die ...

Volltext Geschichte: Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 181-200.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... gegen Ortuin, der beim Ehebruch ertappt worden, gegen Wigand Wirth (den Verf. der Sturmglocke), der die unbefleckte Geburt Marias geleugnet und dann zu widerrufen gezwungen worden. Darauf ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern [Geschichte]

2. Chronologischer Verlauf und tiefere Exposition des Streites zwischen Reuchlin einerseits und Pfefferkorn und ... ... Wirt, der beim Berner Betrug gegen die conceptio immaculata beteiligt war, Verfasser der Sturmglocke (appendix No. 6): ... illi (in Franckfurdia) habent principalem apud eos ...

Volltext Geschichte: 2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 477-487,489-502,505-506.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich [Geschichte]

Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich Inzwischen war ... ... seiner Dimensionen, die innere Geschlossenheit der Anlage und die Präzision, mit der die gewaltigen Steinblöcke behauen und zusammengefügt sind, gehört dieser Riesenbau zu den wirkungsvollsten Schöpfungen der Architekturgeschichte ...

Volltext Geschichte: Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 238-252.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die dritte Dynastie [Geschichte]

Die dritte Dynastie 230. Die dritte Dynastie, die mit König Ẕoser ... ... späteren Mastaba) errichtet, mit mehreren Schachten, durch die nach Beisetzung der Leiche große Steinblöcke auf den unterirdischen Treppengang hinabgelassen wurden, der zur Grabkammer führte. Es scheint, ...

Volltext Geschichte: Die dritte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 169-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Restauration der Orthodoxie und des Staats [Geschichte]

Die Restauration der Orthodoxie und des Staats Neben den äußeren Kriegen ging ... ... . In Karnak hat er für zwei neue Pylonen im Süden des Tempels die Steinblöcke des zerstörten Atentempels verwendet. In Bruchstücken erhalten ist uns ein großes Edikt, das ...

Volltext Geschichte: Die Restauration der Orthodoxie und des Staats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 406-412.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst [Geschichte]

Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst 255. Die fünfte Dynastie ... ... oder erreichte Schöpfung aufzuweisen hat. Die sorgfältigste Technik in der Bearbeitung und Fügung der Steinblöcke dient hier den einfachsten Formen. Auch in den Tempeln und Portalbauten herrschen dieselben ...

Volltext Geschichte: Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 211-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

Die steinzeitliche Kultur in Europa 530. Die Kulturentwicklung, welche sich in ... ... welches offen zu Tage liegt: in der Welt des Aegaeischen Meeres lernt man die Steinblöcke behauen und in regelrechten Schichten zusammenzufügen und vermag so den gewaltigen Bau der Kuppelgräber ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens [Geschichte]

Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ( ... ... der Erbauer einer Burg am Felsen von Wan, am Ostufer des Sees, auf deren Steinblöcke er dreimal seine Inschrift gesetzt hat. Er schreibt assyrisch und hat die ...

Volltext Geschichte: Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 418-425.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Organisation und innere Geschichte des Reichs [Geschichte]

Organisation und innere Geschichte des Reichs 282. Wir haben gesehen, wie ... ... des Min« Zautiaqer unter Amenemḥet I., dem der »Schatzmeister des Gottes« zwei Steinblöcke aus Hammamat holt (GOLÉNISCHEFF, Hammamat 2, 4. 3, 3), ist vielleicht ...

Volltext Geschichte: Organisation und innere Geschichte des Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 269-279.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie 275. Oberhalb der Gaue von ... ... nichts; Ḥenu selbst kehrte gleich nach der Abfahrt heim und brachte aus Ḥammamât Steinblöcke für Tempelstatuen mit. Über Wadi Gasûs: SCHWEINFURTH, Abh. Berl. Ak ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Anfänge der Kultur in Sinear [Geschichte]

Die Anfänge der Kultur in Sinear 364. Die Anfänge seßhafter Kultur in ... ... den Göttern als wertvolle Gabe darbringen. Nicht selten sind diesen daher auch große unbehauene Steinblöcke geschenkt worden, wie anderswo Klumpen von Metall. Kostbare bunte Steine bezog man von ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der Kultur in Sinear. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 441-453.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker [Geschichte]

... gehören wahrscheinlich wenigstens zum Teil dieser Bevölkerung und dieser Zeit an; die großen Steinblöcke und Steintafeln sind wohl zu Ehren der Gottheit errichtet, oft in langen ... ... als »Bilder« (ṣalam) der Weihenden bezeichnet werden, obwohl sie nur Steinblöcke mit einer Inschrift auf der roh geglätteten Vorderseite sind. Die ...

Volltext Geschichte: Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 418-429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon