Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (264 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban [Geschichte]

2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban. ... ... Clermont-Ganneau, von diesem Stein; er bemühte sich gleichzeitig in den Besitz desselben zu gelangen, suchte die ... ... . . . . . (35 Der Stein war schwarzer Basalt, tafelförmig, an den Enden abgerundet, ...

Volltext Geschichte: 2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 387-392.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Erstes Kapitel. Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus/Fußnoten [Geschichte]

... . 6ff. 2 So Ludwig Stein, Die soziale Frage im Lichte der Philosophie S. 111. ... ... Weber in seiner Römischen Agrargeschichte behauptet (S. 18). 45 Auch Stein, der doch sonst die gens als Träger des agrarischen Kommunismus betrachtet, schließt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen [Geschichte]

Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... bildenden Kunst knüpft in Sinear an an die Votivreliefs auf Kalksteintafeln und die Statuen von Stein, die in die Tempel geweiht werden (§ 367 ); auch kleine Götterfiguren von ...

Volltext Geschichte: Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 472-475.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/S [Geschichte]

... f; D: PS-3838 Stein , von, Botschaftsrat • Mitarbeiter von Papens in Wien: ... ... der Gewerkschaft Auguste Viktoria: II, 254 ; XII, 498 Stein , Legationsrat: II, 457 Stein , Herbert: XX, 51 Stein , Ludwig, Professor: VIII, 200 Steinbauer , Gustav, ...

Volltext Geschichte: S. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 387-436.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/T [Geschichte]

T Tafs , österreich. Nationalsozialist: XVI, 188 , 348 ... ... , 585 Tschitscherin , Außenkommissar der USSR • Botschaft an Professor Ludwig Stein vom Jahre 1924 (Auslegung des Versailler Vertrages): VIII, 200 f; D ...

Volltext Geschichte: T. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 436-441.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Spiele und Spielkameraden [Geschichte]

Spiele und Spielkameraden Um mit letzteren zu beginnen: meine täglichen Spielgefährten ... ... das zeitweilig sehr stark betrieben wurde. Es wurde mit kupfernen »Bankschillingen« nach einem Stein oder Strich geworfen; wer dem Ziel zuletzt am nächsten war, warf erst: ...

Volltext Geschichte: Spiele und Spielkameraden. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 72-80.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

... herumzugehen pflegte, eine Rille eingeschliffen habe. Der Nagel hatte eben Reproduktionskraft, der Stein nicht. Im Sommer wurde ein- oder zweimal ein Ausflug gemacht: dann ... ... sie ausging, z.B. über einer Exekution, dann zog er Stahl und Stein aus der Tasche und schlug sich Feuer. Wobei es am ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Einleitung [Geschichte]

Einleitung. Die Anfänge eines Volkes sollen hier erzählt werden, das aus uralter Zeit ... ... erbaut hat. So bald aber diese Reife eingetreten war, sobald »sein Herz von Stein in ein Herz von Fleisch« umgewandelt war, sobald das Prophetentum die Mittlerschaft des ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... die Leute zugeben, in einer Gegend des Lykaios, der Betrug mit dem Stein aber hier (bei Methydrion). Es findet sich hier auch die Grotte der Rhea ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... in den »Historischen und politischen Aufsätzen«, 2. Aufl., 1907. Über MAX LEHMANNS STEIN. Preuß. Jahrb. Bd. 134, 1908. Von Armin bis Scharnhorst. In ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... (S. 100), ohne jedoch weitere Konsequenzen daraus zu ziehen. 53 STEIN, Beitr. z. Gesch. der Hanse. S. 24, 25. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

Elftes Kapitel Die Emser Depesche Am 2. Juli 1870 entschied sich ... ... der Zeit von dem Wiener Congresse bis zu der Mainzer Untersuchungscommission, unter der Signatur Stein, Görres, Jahn, Wartburg bis zu dem Exceß von Sand. Das gemeinsam vergossene ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 350.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... so aber zählt mir Frankreich, ohne Rücksicht auf die jeweilige Spitze, nur als ein Stein und zwar ein unvermeidlicher in dem Schachspiel der Politik, einem Spiele, in welchem ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

III Schon in der Berufung des Prinzen Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen zum ... ... : »Paris, Pfingsten 62 Lieber Roon! ich habe Ihren Brief durch Stein (damals Militär-Bevollmächtigter) richtig erhalten, offenbar unerbrochen, denn ich konnte ihn ohne ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... Feldherren, Blücher, Moltke, Gneisenau, Goeben, waren keine preußischen Urproducte, so im Civildienste Stein, Hardenberg, Motz und Grolman. Es ist, als ob unsre Staatsmänner wie die ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/2. [Geschichte]

II Die in meiner Kindheit empfangenen Eindrücke waren wenig dazu angethan, mich ... ... Generationen nach Preußen in den auswärtigen und den Hofdienst gerathen war. Der Freiherr vom Stein hat meinen Großvater Mencken als einen ehrlichen, stark liberalen Beamten bezeichnet. Unter diesen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 19-23.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... einen Goldarbeiter in den Adelsstand. WARNKÖNIG u. STEIN, Franz. Staats- und Rechtsgeschl. I, 250. DANIEL, Milice fran. ... ... Ebensowenig ist auf eine dreieckige Ordnung zu schließen, weil der Ritter Freiherr von Stein aus Schwabenland im Gefecht bei Ragaz 1446 »zuvorderst« am Spitz ritt, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Inzwischen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit Benedetti, ... ... heutigen Gegner wieder zu befreunden, wahren und jedenfalls den österreichischen Staat als einen guten Stein im europäischen Schachbrett und die Erneuerung guter Beziehungen mit demselben als einen für uns ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 315.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

... war die Wäsche Erzeugnis des Hausfleißes. Die Mutter kaufte jeden Herbst einen »Stein« Flachs in Bredstedt ein. Er wurde von ihr eigenhändig »gehechelt«, erst ... ... Feuerzeug hatten wir stets, meist in doppelter Gestalt, bei uns: Stahl und Stein und außerdem ein Brennglas, mit dem der Schwamm entzündet wurde ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... dass an dem Nordrande der Brücke von Kum Kioi ein grosser Steinblock fehlt. Dieser Stein aber brach eines Morgens aus, als ich im Dunkeln etwas zu nahe am ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon