Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie ... ... ... Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser ...
... der Rittercenturien ( 787 ) – Ständescheidung im Theater ( 789 ) – Zensur ( 789 ) – Stütze der Nobilität ( ... ... 884 ) – Livius Andronicus ( 885 ) – Drama ( 887 ) – Theater ( 887 ) – Publikum ( 888 ) – Lustspiel ( 889 ) ...
Abbildungen Troja wie es jetzt aussieht. Nr ... ... Hintergrunde der ulu Dagh. Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser der ...
Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... 66 ) – Die Literatur über die Gründungen ( 69 ). Amtsgebäude, Gymnasion, Theater und Agora als äußere Requisite der Polis; die Agora als Lebensorgan der Stadt ...
Heimat und Elternhaus Meine Heimat Nordfriesland lag, als ich als Knabe heranwuchs ... ... zum Worte war, auch ihr Urteil über andere nicht ängstlich zurückhielt. Literarische Gegenstände, Theater, Musik, Kunst, Dichtung und was sonst das Hauptgericht auf der Tafel großstädtischer ...
Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... Dr. Siefert war auf Sizilien und in Athen gewesen; er kannte das griechische Theater; Otfried Müller war sein Lehrer gewesen, ich erinnere mich noch der Bewegung, ...
II Die in meiner Kindheit empfangenen Eindrücke waren wenig dazu angethan, mich ... ... später, als ich auf meiner Hochzeitsreise Venedig berührte. Der König, der mich im Theater erkannt hatte, befahl mich folgenden Tags zur Audienz und zur Tafel, ...
I Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum noch ... ... gleichaltrig war oder doch seinen Stempel trug, pflegte sich in der Unterhaltung auf Hofangelegenheiten, Theater, Avancement und militärische Erlebnisse zu beschränken. Unter ihnen sind als der ältern Kategorie ...
II Meiner Ueberzeugung nach hat die römische Curie den Krieg zwischen Frankreich ... ... der Umschrift: Gortschakoff protège la France; wir könnten auch in der deutschen Botschaft ein Theater herstellen, wo er der französischen Gesellschaft mit derselben Umschrift als Schutzengel im weißen ...
Meine Studienzeit. Nachdem meine Einschreibung in die Register der königlichen Friedrich Wilhelms ... ... Bei der Weltausstellung in Wien sah ich sie als Schauspielerin von mäßiger Begabung in einem Theater öffentlich auftreten. Meine Lehrer von der hiesigen Universität trugen berühmte Namen, die ...
... Film, Literatur, die deutsche Presse, Zeitschriften, Theater, Kunst und andere Kulturangelegenheiten sowie das Unterrichtsministerium. Auf der letzten Stufe ... ... Journalisten und Schriftsteller angehörten; die nächste Abteilung umfaßte die bildenden Künste, Musik, Theater, Film, Literatur und Rundfunk. Weiter nach rechts in der Erziehungsabteilung ...
In die Anstalt. Keilhau. – Was ein so kurzer Name doch ... ... bestanden aus schwarzen Sammetbaretten, mit denen sie sich in Berlin höchstens auf dem Theater oder in einem Maleratelier hätten sehen lassen dürfen. Es war eine derbe, ...
Alexander von Humboldt. Von meinem ersten Besuche an war ich ein stets ... ... Spuren er bis zu den fernsten Räumen des unermeßlichen Weltalls verfolgte, erschien ihm das Theater oder das Konzert als ein Vergnügen zweifelhafter Art. Er hielt sich fern ...
Beim Prinzen Friedrich Karl von Preußen. Ich hatte meine Übersiedelung nach Charlottenburg ... ... stille Thräne in seinem umflorten Auge hängen sah. Im übrigen ließen ihn Konzerte und Theater vollständig gleichgiltig, so daß mancher an dem musikalischen Sinn des großen Feldherrn zweifelte. ...
... ein Volksdeutscher war, und dem die deutschen Theater in Warschau unterstellt waren, in seiner Wohnung getötet. Obwohl man die Schuldigen ... ... wäre von Polen getötet worden. Er befahl, zahlreiche Geiseln zu nehmen, die Theater zu schließen und verbot der polnischen Bevölkerung, am Abend auf die Straße ...
Vormittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Vor einigen Tagen ordnete der Gerichtshof an, aus ... ... und Professor Astrowski. General Dankers ist genannt worden, um zu beweisen, daß gewisse Theater und Kunstmuseen in Lettland unberührt geblieben sind, und daß Hunderttausende von Letten um ...
Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... König und die Königin, die sich nach einer schweren Krankheit zum erstenmal wieder im Theater zeigte. Die Begeisterung war groß, und die Hochrufe, die sich in jedem ...
Sommerfreuden und Wanderlust. Ganz anders, echt und allein keilhauerisch war das ... ... Hotels an der Wirtstafel und wurden, wie in Dresden, Prag und Coburg, ins Theater geführt. Aber nicht selten übernachteten wir auch auf dem Dorfe, und dann ...
Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Rosenberg im Zeugenstand.] MR. DODD ... ... verbiete: »Dann hätte niemals von Befreiung gesprochen werden dürfen. Es durfte kein Theater offen bleiben, keine Fachschule, kein ukrainisches Universitätsinstitut arbeiten.« Zum Schluß möchte ...
Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Welche Gründe führten zum ... ... daß von meiner Seite, und soviel ich weiß, von keiner deutschen Seite bewußt Theater und dergleichen zerstört worden sind. Ich kenne nur das Theater in Winniza; das habe ich besichtigt. Die dortigen Schauspieler und Schauspielerinnen und ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro