Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... davon in dem festen Castell Arsamosata untergebracht wurden. Aber er hatte die Schwierigkeit des Unternehmens unterschätzt. Die eine und die beste seiner Legionen, die moesische, war noch ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... Äsch. Pers. 68. 130. 722. 745), weil in ihr der Charakter des Unternehmens am augenfälligsten hervortritt. Der Ingenieur Harpalos bei DIELS, Laterculi Alexandrini, Abh. Berl ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze ... ... ersteren und das Ausbrechen der zweiten Bewegung gefährdete ihn persönlich wie den ganzen Erfolg seines Unternehmens. Nachdem einmal die Seinigen bei Faesulae die Waffen gegen die Regierung erhoben hatten, ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... das sächsische Heer in eine falsche Richtung lockte, daß er sich der Gefährlichkeit seines Unternehmens ganz wohl bewußt gewesen ist. Vermutlich waren es Verpflegungsrücksichten, die ihn bestimmten, ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Belagerung von Parma [Geschichte]

Belagerung von Parma. 1247/48. Köhler nimmt an, daß Parma ... ... hätte. Den Kaiser trifft also nicht der Vorwurf eines strategisch falsch angelegten und geleiteten Unternehmens, sondern der Unvorsichtigkeit, daß er persönlich das Lager verließ an einem Tage, ...

Volltext Geschichte: Belagerung von Parma. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 370-373.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. (1830-1840.) ... ... Regierung eine namhafte Summe zur Unterstützung erhalten. Die Juden, welche die Schwierigkeit eines solchen Unternehmens kannten und von den Kenntnissen des Abtes keine große Meinung hatten, spotteten seiner; ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal [Geschichte]

Kapitel IV Hamilkar und Hannibal Der Vertrag mit Rom von 513 [ ... ... gekommen schien, oder ob er, mehr Staatsmann als Feldherr, sich der Oberleitung des Unternehmens nicht gewachsen glaubte, vermögen wir nicht zu entscheiden. Als er im Anfang des ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 561-587.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Aliso ist uns fast zum ... ... letzte germanische Gemeinfreie, der dazu aufgeboten wurde, hätte die Nutzlosigkeit und Gefährlichkeit eines solchen Unternehmens erkannt und den Glauben an die Führungsbefähigung des Herzogs, der seien Kraft so ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... sind wir einig. Durchaus falsch aber ist es, aus der Klarstellung der Gefährlichkeit des Unternehmens auf die Unrätlichkeit zu schließen. Wenn Meyer mir unterlegt, ich sei »geneigt ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... die Ligurer und Gallier zu den Waffen, die das Gold und die Neuheit des Unternehmens wie immer scharenweise herbeizog; seine Verbindungen gingen sogar durch ganz Etrurien, wo die ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Hamât [Geschichte]

Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Ḥamât Der politischen Stellung des Reichs ... ... auffallenderweise kein Wort, so daß hier vieles völlig dunkel bleibt. Das Scheitern des Unternehmens gegen Chazrik hat Barhadads Streben, die Macht von Damaskus auch über Nordsyrien auszudehnen, ...

Volltext Geschichte: Fortgang der Aramaeerkriege. Damaskus und Hamât. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 340-347.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras [Geschichte]

... daß man die Fortführung des kurz zuvor inaugurierten Unternehmens gegen Thessalien und Makedonien auf gelegenere Zeit vertagen mußte 314 . ... ... König stimmte bei und ernannte Konon zum Flottenführer, während Pharnabazos die Oberleitung des Unternehmens übertragen wurde 327 . Gegen Anfang des J. 397 kam ...

Volltext Geschichte: Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 182-207.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Die Schlacht bei Salamis [Geschichte]

Die Schlacht bei Salamis Durch den Sieg von Thermopylä und Artemision lag ... ... und wohl auch noch manchen anderen erpreßte Themistokles, der auch hier die Seele des Unternehmens war, bedeutende Summen. Außerdem wurden überall die Parteigänger der Perser verjagt oder hingerichtet ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Salamis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 361-375.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Kriegsrüstungen. Eintritt Persiens in den Krieg. Darius II [Geschichte]

Kriegsrüstungen. Eintritt Persiens in den Krieg. Darius II. Der Untergang der ... ... zerfallen war – er hatte sich mit seiner Frau eingelassen – und die Leitung des Unternehmens in seine Hände bekommen wollte; er fand für seine Pläne vor allem bei ...

Volltext Geschichte: Kriegsrüstungen. Eintritt Persiens in den Krieg. Darius II. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 257-263.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates [Geschichte]

2 Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates Den Standpunkt des greisen Plato, ... ... , am gründlichsten, wenn er zugleich absoluter Fürst ist. Anders der Leiter des Unternehmens, welches Plato im Auge hat. Er ist kein allmächtiger Despot und hat es ...

Volltext Geschichte: 2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 171-191.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Stimmungen und Parteikämpfe in Athen [Geschichte]

Stimmungen und Parteikämpfe in Athen So ging der Krieg bereits ins siebente ... ... Mittel aus der Hand in den Mund lebten und eben darum zur Ausführung irgendeines größeren Unternehmens nicht gelangen konnten. Die regulären Einnahmen des Staates und des Reiches wurden ...

Volltext Geschichte: Stimmungen und Parteikämpfe in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 82-100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Kriegsentschluß der Spartaner. Gylippos in Syrakus [Geschichte]

Kriegsentschluß der Spartaner. Gylippos in Syrakus Diesmal hatten die Athener sich verrechnet ... ... schlug ihm zum Vorteil aus; auch Nikias und die Athener unterschätzten die Bedeutung seines Unternehmens und hielten es nicht für der Mühe wert, ihm entgegenzutreten. Als Nikias dann ...

Volltext Geschichte: Kriegsentschluß der Spartaner. Gylippos in Syrakus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 235-240.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien [Geschichte]

... lockte die Massen, der Reiz eines gewaltigen Unternehmens in fernen Landen wirkte bestrickend; die Gefahr schien gering, der Gewinn unermeßlich ... ... sei widersinning, einen solchen Frevels beschuldigten Mann an die Spitze eines so großen Unternehmens zu stellen, wurde die Untersuchung vertagt; man beschloß, der Prozeß solle ...

Volltext Geschichte: Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 207-219.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles [Geschichte]

Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... diesen Kämpfen und Wirren geerntet hatte, so bedeutend war trotz des Scheiterns des thessalischen Unternehmens der Erfolg seiner zähen und zielbewußten Politik. Es hatte seine Autorität im Peloponnes ...

Volltext Geschichte: Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 481-496.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem ... ... dauernd begründet; die Peloponnesier hatten aufs neue erwiesen, daß sie zur Durchführung eines größeren Unternehmens völlig unfähig waren, und auf Spartas Ehre war durch Menedaïos' treuloses Verhalten ein ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon