Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... allein erklärt sich auch, daß zwischen dem romanischen und germanischen Gebiet so geringe Unterschiede sich zeigen, was Seeliger nicht hervorgehoben hat. Auch die fundamentale Tatsache, ... ... Augenblick der Kavallerie ist unmittelbar nach vollführter Attacke; derselbe kann nicht schnell genug beseitigt, die Ordnung, Ruhe, Geschlossenheit nicht rasch genug wieder hergestellt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Paris [Geschichte]

... des alten Paris mit seinem Gesindel ist längst beseitigt und nur der Roman hat seine Erinnerung erhalten. Auch der weltbekannten, später ... ... in noch viel höherem Maße in dem Pariser Salon seine erneuerte Bestätigung. Die Unterschiede zwischen hier und dort schienen mir riesengroß. Die Académiciens, in deren Arbeiten ...

Volltext Geschichte: Paris. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 83-91.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... worin öfter Fremde verkehrten. Sie erhielt zum Unterschiede von anderen Orten desselben Namens, die auf einem Hügel lagen, die besondere ... ... ריבא genannt, man muß dafür lesen: םיצרה ריבא, wodurch die Verlegenheit der Ausleger beseitigt ist, welche über den Hirtenaufseher nicht hinwegkommen konnten, oder sich von ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Die Bestimmung von Paragraph 8 des Statuts beseitigt lediglich den Befehl als allgemeinen Strafausschließungsgrund. Ein Befehl kann jedoch im Einzelfall ... ... Verfahren auf Grund des Gesetzes Nummer 10. Es kommen zwei weitere wichtige Unterschiede hinzu: 1. Nach dem Verbandsstrafrecht, insbesondere nach dem Verbandsstrafrecht des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundneunzigster Tag. Montag, 1. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... , und damit die Krise, zunächst jedenfalls, beseitigt gewesen. Ich glaube auch, ich habe das schon zum Ausdruck gebracht, ... ... bestehen allein in der Existenzberechtigung zwischen Deutschland und Japan und den Vereinigten Staaten grundlegende Unterschiede. Wir sind davon in Kenntnis gesetzt worden, daß praktisch keine Hoffnung besteht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 392-446.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Heß ... ... Mitleidenschaft gezogen wird durch den Umstand, daß auf Grund geheimer Anordnung Menschen durch Gnadentod beseitigt wurden. Es liegt auf der Hand, daß hier Unterschiede zu machen sind. Zunächst ein Unterschied in zeitlicher Richtung. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzehnter Tag. Freitag, 26. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Bösen, wurde also erst frei, nachdem Röhm mit seiner weit größeren SA beseitigt war. Aber der Wille zur Macht bei der SS, mit allen verworrenen ... ... Form einmal geregelt werden mußte. In dieser Frage hat es in unserer Gruppe Unterschiede gegeben. Die meisten hofften, die Selbständigkeit Österreichs solle erhalten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 287-317.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... vorgelegt ist, das den Übergang zu den folgenden Gräbern bildet, beseitigt vollends jeden Zweifel. Dann ist aber auch die Folgerung unabweislich, daß die ... ... daraus, daß Ramses nicht der Thronerbe gewesen sei, daß er aber seinen Bruder beseitigt, darauf dessen Bild und Namen getilgt und in dem einen Falle durch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Diese nicht zerrüttete, sondern durchgefälschte Erzählung wird völlig beseitigt werden müssen; die Berichte einerseits bei Zosimus, andererseits der aus einer gemeinschaftlichen ... ... Flacc. 10), ›hinsichtlich der körperlichen Züchtigung (τῶν μαστίγων) Unterschiede in unserer Stadt nach dem Stande der zu Züchtigenden: die ... ... darf, übrigens vielleicht schon vor der römischen Zeit beseitigt worden ist, und daß der Idiologus hervorgegangen ist aus ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Waffe (Bajonett, Kolben und Schußwaffe) restlos beseitigt werden.... Wer zur Durchsetzung eines gegebenen Befehls nicht oder nicht ... ... Mit der Machtergreifung wurde die Judenverfolgung verschärft. Eine Reihe von erlassenen Gesetzen schufen Unterschiede und beschränkten die den Juden zugänglichen Ämter und Berufe; und Einschränkungen werden ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 29. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... der Ausländer, die bisher zwischen den Angehörigen der westlichen und östlichen Länder wesentliche Unterschiede aufwies, wird nach Möglichkeit vereinheitlicht, insbesondere die Stellung des Ostarbeiters gehoben.« ... ... Die Rolle, die die SA in der ständig zunehmenden Verfolgung der Juden spielte, beseitigt jeden noch vorhandenen Zweifel über den fortdauernden verbrecherischen Charakter dieser ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 199-249.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiunddreißigster Tag. Freitag, 17. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... sie im wesentlichen übereinstimmen; natürlich gibt es Unterschiede der Ausdrucksweise, aber der wichtige Umstand und der Zweck, warum sie vorgelegt ... ... und durch den Staat unterdrückt werden, muß auch die Einflußmöglichkeit der Kirche restlos beseitigt werden. Erst wenn dieses geschehen ist, hat die Staatsführung den vollen Einfluß ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 75-95.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... nur möglich, wenn die häufigsten Kriegsursachen vorbeugend beseitigt werden, nämlich die Überrüstungen, die Geheimverträge und die lebensfeindlichen Erstarrungen ... ... Gewinn gebracht, und somit wird eines der Hauptanreizmittel zum Kriege beseitigt. Eine solche Politik der Nichtanerkennung reicht sicher nicht aus, für sich allein ... ... gehaftet. Aber solange das betreffende Gesetz nicht nach den Normen des deutschen Verfassungsrechtes beseitigt worden wäre, hätte es von ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

... in der ersten Sullanischen Reform von 666, ward jetzt von Grund aus beseitigt. Seit Gaius Gracchus hatte die Regierung dem hauptstädtischen Proletariat gleichsam das ... ... Restauration aufrütteln konnte und wollte. Die Eingriffe der Bewegungspartei in die Priesterwahlen wurden beseitigt; nicht bloß das Domitische Gesetz von 650, ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... auch durch den Cäsarenstaat das republikanische Ausbeutungssystem im allgemeinen beseitigt worden war und die lange Friedensära einen mächtigen wirtschaftlichen Aufschwung ermöglicht hatte, ... ... das ganze Arbeitsleben einem ungeheuren Zwangsorganismus unterwarf, in dem die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede geradezu ständische geworden sind. Eine Entwicklung, die nicht nur die ... ... . Die Natur und der Schöpfer kennen keine Unterschiede; sie sind Erfindungen menschlicher Habgier.« 141 ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit/Die Judenverfolgung [Geschichte]

... verschärft. Eine Reihe von erlassenen Gesetzen schufen Unterschiede und beschränkten die den Juden zugänglichen Ämter und Berufe; Einschränkungen wurden ihrem ... ... Stroop berichtete, daß seine Warschauer-Aktion »eine bewiesene Gesamtzahl von 56065 Menschen beseitigt habe. Dazu muß die Anzahl der durch Explosion, Brände usw. Umgekommenen ...

Volltext Geschichte: Die Judenverfolgung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 277-283.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten [Geschichte]

... von Wady Gadisch = Kadesch, welche im Unterschiede von der südlichen Oasen hat und Ruinen aufweist, umfaßte nach Palmer (S ... ... hier wieder andere fehlen, welche in dem längeren aufgezählt werden, sind sämtliche Schwierigkeiten beseitigt. In beiden Verzeichnissen fehlen jedenfalls einige Stationen, die im Deuteron. 1, ...

Volltext Geschichte: 4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 354-362.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... selber vollzogen. In Folge dessen treten die qualitativen Unterschiede der beiden Rechtsformen in unserer Ueberlieferung wenig hervor. Dennoch war der Gegensatz ... ... Spötter von ihm sagten, ein richtiger Gallier, hat diese Schranken zum guten Theil beseitigt. Die erste Stadt in Gallien, welche sicher italisches Recht empfangen ... ... Roms, die Haeduer, bald wohl allgemein diese Schranke beseitigt. Damit war wesentlich die Gleichstellung erreicht. Denn nach ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen [Geschichte]

... dreihundertundfünfzig Jahre, die Hohenpriester hervorgegangen waren, sollte beseitigt und eine andere priesterliche Familie mit dieser Würde bekleidet werden. Die Griechlinge ... ... wurde, und ebenso die Akra bei Gischala und das alte Jotapata zum Unterschiede von einer neu angelegten Stadt Neu-Jotapata. Der Name Jotapata scheint mazedonischen ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 268.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

... unbedingt ferngehalten wurde. Daß die innerhalb des Hauses bestehenden Unterschiede, welche freilich nicht beseitigt werden konnten, innerhalb der Gemeinde wenigstens ignoriert wurden, wurde bereits erwähnt; ... ... gestattet. Es war einzig und allein die verfassungsmäßige Gliederung der Bürgerschaft, welche rechtliche Unterschiede hervorrief; im übrigen war die rechtliche Gleichheit aller Gemeindeglieder selbst ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon