Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundzwanzigster Tag. Mittwoch, 2. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten fortzufahren. ... ... werden können. Auf die Dauer dürften sie vielmehr trotz der öffentlichen Abschreckung zu einer Verrohung der Gemüter führen, die dem beabsichtigten Zweck der Befriedigung zuwiderläuft. Diese Erwägungen wollen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 281-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundsiebzigster Tag. Dienstag, 12. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird sich heute um 4.30 Uhr ... ... weiß, daß der Krieg ein rohes Geschäft ist, und im Laufe der Jahre die Verrohung zunimmt, vor allem, wenn Führer und Unterführer der Aufgabe nicht mehr ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 194-222.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzehnter Tag. Freitag, 26. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Gisevius im Zeugenstand.] JUSTICE JACKSON: ... ... ersten Monaten ermunterten später die sadistischen Mordbuben in den Konzentrationslagern. Die allgemeine Verrohung und Abstumpfung, die sich gegen Ende der Revolution weit über den Gestapobereich hinaus ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 287-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... . Es war aber – ich glaube, wohl sagen zu dürfen – eine Verrohung insofern nicht eingetreten. Es waren vielleicht die einen oder anderen Elemente ... ... allgemeinen kann ich aber nicht sagen, daß, in der Gesamtheit gesehen, eine Verrohung eingetreten gewesen wäre. DR. MARX: Haben Sie die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 428-468.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr. Steinbauer zur ... ... , aber es ist nichtsdestoweniger in Anbetracht der weiten Verbreitung des Befehls und der planmäßigen Verrohung des deutschen Soldaten durch derartige Befehle und Anordnungen, wie sie Reichenau und Manstein ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 309-348.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... Abhärtung, Felddiebstahl, Leibesübungen, Wettkämpfe füllten die Zeit der Jugend aus, wobei eine absichtliche Verrohung kaum zu verkennen ist. Die blutigen Geißelungen vor dem Altar der Artemis Orthia, ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... verhält, einem Staate, der die ungeheure Mehrheit der Bürger der Gefahr der Entsittlichung und Verrohung preisgibt? Wenn die Kräfte, die das Gesamtleben bestimmen, nur durch Erziehung und ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem ... ... Anfang an geübt hatten und die Athener alsbald nachahmten, führte zu einer stets steigenden Verrohung des sittlichen Gefühls; überdies war lebendig zum Bewußtsein gekommen, welche Gefahren der Aufstand ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8