Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/G [Geschichte]

G Gaskrieg : XVI, 577 f • Siehe auch ... ... Wehrgesetz vom 21. 5. 35: XXII, 139 • Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Staatsbürgerschaft: IV, 134 ; D: RGB ...

Volltext Geschichte: G. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 34-45.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/W [Geschichte]

W Wachmeester , Graf Trola: IX, 510 Wächter ... ... • Kommandobefehl: XIII, 553 f, 563 , 574 f • Widerruf durch Keitel, April 1945: XIII, 562 • Kommandotrupps: XIII, ...

Volltext Geschichte: W. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 445-456.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... und alle ihnen ausdrücklich oder stillschweigend zugestandenen Rechte nur precario, also auf beliebigen Widerruf zugestanden werden (Appian Hisp. 44), der römische Staat also, was er auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Vertrages legten die deutschen Vertreter die Frage über Widerruf oder Aufhebung des Vertrages in andere Hände; sie gaben sie aus ihren ... ... waren sie selbst Mitglieder des Völkerbundes und des Völkerbundsrates. Sie überließen also den Widerruf oder die Aufhebung der Entscheidung dem Völkerbunde. Der nächste Vertrag auf ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundzwanzigster Tag. Dienstag, 18. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERST STOREY: Hoher Gerichtshof! Die Personen, die diese Stellungen ... ... anderen Kabinettsgesetzen wurde dieser Punkt in dem Gesetz vom 14. Juli 1933 über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Staatsbürgerschaft solcher Personen behandelt; Reichsgesetzblatt 1933, Teil ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 114-151.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... zwischen 6.00 und 7.00 Uhr den Widerruf seines Marschbefehles an Halder gegeben hatte. Das Hohe Gericht wird sich entsinnen, ... ... nunmehr Canaris und Thomas und unser ganzer Freundeskreis unter dem Eindruck, daß dieser Widerruf eines Marschbefehls ein unerhörter Prestigeverlust von Hitler sei. Oster meinte noch, es ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte bekanntgeben, daß die Angeklagten Kaltenbrunner, Seyß- ... ... , die nicht in der Lage waren, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, sie auf Widerruf erlangen konnten. Ich möchte erwähnen, um das Thema Staatsangehörigkeit zu beenden, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 491-523.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche jetzt Herrn Justice Biddle, das Urteil weiter zu ... ... Mähren am 16. März 1939 unter Verletzung des Artikels 81; 6. der Widerruf der Heeres-, Flotten- und Luftbestimmungen des Vertrags im März 1935. Am ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... so weiter großen Schaden anrichten und sich dann zur Festnahme stellen, zu verhindern. Der Widerruf des Befehls im Jahre 1945 (Dokument D-649) ist ein weiterer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

Kapitel III Die Revolution und Gaius Gracchus Tiberius Gracchus war tot; ... ... sein Eigentum verzichtete und allem Anschein nach an Gemeinden eben wie an Private nur auf Widerruf verlieh. Allein die Beschwerden dieser Bundes- oder Untertanengemeinden, daß Rom die in ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung [Geschichte]

10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung. (167-165.) Der Hasmonäer ... ... gehängt. Mardochaï wird der Günstling an Hamans Stelle, und er und Esther bewirkten den Widerruf des gegen ihre Volksgenossen gerichteten Vernichtungsbefehles, oder vielmehr, es wurde den ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 320.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

Kapitel XI Judaea und die Juden Die Geschichte des jüdischen Landes ist ... ... Vorbehalt der Bestätigung durch die römische Regierung, erblichen Landesfürsten trat ein vom Kaiser auf Widerruf ernannter Beamter aus dem Ritterstand. Der Sitz der römischen Verwaltung wurde, wahrscheinlich sofort ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Erstes Kapitel. Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus Eine der hervorstechendsten ... ... und Boden in den Provinzen dem römischen Volke und wird den bisherigen Inhabern nur auf Widerruf gegen eine Abgabe zur Benützung überlassen; anderseits ist es ganz folgerichtig, wenn der ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution [Geschichte]

Kapitel VII Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution Seitdem ... ... den Aufstand vernichteten Verträge ihnen nicht wiederrechtlich verbrieft, höchstens im Gnadenweg und auf beliebigen Widerruf dieselben erneuert 68 . Die Zurücksetzung im Stimmrecht verletzte um so tiefer ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 218-263.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit [Geschichte]

10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (1700-1725.) ... ... Befugnis zustand, vor seine Schranken, in der Absicht, ihn zu beschämen oder zum Widerruf zu bewegen. Er hatte nichts weniger im Sinne, als ihn zu zwingen, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 339.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Derdes Sabbataïsmus ... ... zuerst des Nachts durch einen Boten – um die beiden Gegner abzukanzeln und sie zum Widerruf zu bewegen (רתסב םתוא רסיל ידכ, wie Chajon im Vorworte ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. (1483-1492.) ... ... Abrabanel's Angabe geht aber mit Sicherheit hervor, daß Isabella am entschiedensten gegen den Widerruf des Ediktes war, und daß sie Fernando, der geneigt war, darauf einzugehen, ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 355.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

... Eifer die talmudischen Schriften verteidige, zum Feuer verurteilt und daß der Verfasser zum Widerruf gezwungen zu werden verdiente (2. August 1514). Sie scheute sich nicht ... ... Reuchlins ihn auffassen, sondern als ein Schreckschuß, um ihn zur Reue und zum Widerruf zu bewegen. Was liegt nicht alles in den Worten: ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Verletzungen Internationaler Verträge/Der Vertrag von Versailles [Geschichte]

Der Vertrag von Versailles. Die Anklagevertretung stützt sich auch auf den Bruch ... ... Mähren am 16. März 1939 unter Verletzung des Artikels 81; 6. der Widerruf der Heeres-, Flotten- und Luftbestimmungen des Vertrages im März 1935. Am 21 ...

Volltext Geschichte: Der Vertrag von Versailles. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 242-243.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. (1444-1456.) ... ... Stellung unter Kasimir IV. Die erneuten Privilegien. Capistrano's Geifer dagegen, erlangt den Widerruf derselben. Anfang der Leiden der Juden in Polen. Die Türkei, neues Asyl ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon