Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundneunzigster Tag. Donnerstag, 28. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. HORN: Der Bitte des Gerichtshofs entsprechend lege ich nunmehr ... ... unterbreite, nimmt Ministerpräsident Chamberlain in einem Briefe an Hitler vom 22. August 1939 Stellung au dem zwischen Deutschland und Polen befindlichen Konfliktstoff. In diesem Zusammenhang betont er als ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 208-222.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR ELWYN JONES: Zeuge, ich möchte jetzt einige Fragen über ... ... Verbindung mit jenen Millionen, von denen der Gerichtshof weiß, daß sie ermordet wurden: AU die anderen sind, sagen wir, ausgewandert. Gebrauchen Sie das Wort »auswandern« ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 122-172.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

Meine erste Reise nach Ägypten. Es war gegen ... ... pour une année, en Égypte. Le Roi le connaît et le chêrit personnellement. Au milieu des agitations politiq ues de l'Allemagne le Roi ne cesse de se mettre au courant de tout ce qui nous revèle le merveilleux et antique état de ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter Tag. Samstag, 31. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Artikel 24 D (j) sieht vor, daß jeder ... ... mir zuteil gewordene Behandlung fürs erste unglaubwürdig scheint. Zu meinem Glück haben aber schon au einem sehr viel früheren Zeitpunkt Gefangenenwärter ihre Gefangenen in einer Weise behandelt, die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 418-449.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Kaltenbrunner und Seyß-Inquart werden ... ... Der Elsässer zerreißt uns die Ohren; er spricht ›bonschurr‹ aus. Wenn er ›Au revoir‹ sagt, haben die Franzosen den Eindruck, sie hören ein ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 460-491.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... zu einer Einheit zusammenfaßte. 207 VIREY, Mém. de la mission au Caire V 2, 1891. Fremdvölkerphot. 596-600. 721. Die Texte bei ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... ἐν Δερριόπῳ πολιταρχῶν, Duchesne und Bayet mission au mont Athos p. 103). 197 Daß auch für Lysimachos ... ... Σαράπ[ιδι καὶ] τοῖς συννάοις ϑεοῖς [καὶ τῶ αὐ]τοκράτορι Τ. Αἰλίω Ἀδριαν ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die Juden in den Niederlanden selbst au behalten, und zwar an zwei Bezirken von Amsterdam und dann im Lager ... ... Ich habe noch über die Fragen der Plünderung, wirtschaftlicher Maßnahmen und der Zerstörung au sprechen. Dann wäre das Thema für mich erschöpft. VORSITZENDER: Wir ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Frappée désormais d'illégalité, elle est soumise au régime conventionnel d'une véritable mise hors la loi...« Die Rede des ... ... S. 73 ff.) Weiter in den Nachträgen von 1931-1935; 1er Suppl. au Commentaire du Pacte (1931) p. 13 seq.; 2e Suppl. (1932 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] OBERST ... ... Sie zwischen Ihrem Land und Deutschland damals Verhandlungen führen konnten, ohne Ihren eigenen Bundeskanzler au informieren? Schuschnigg wußte nicht, daß Sie diese Note an Hitler geschickt hatten, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 72-120.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Dr. Seyß-Inquart im Zeugenstand.] ... ... uns bereits im Hauptverhör seine Ansichten über das Völkerrecht dargelegt. Wir lassen die Frage au. M. DEBENEST: Dann antworten Sie, bitte. SEYSS-INQUART: Darf ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Noch einmal hat dann im Herbst 1938 ... ... 317. 2 Lettre du Ministre des Affaires étrangères de Polo gne au Secrétaire général de la Société des Nations. No. officiel: C 602. M ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Papen im Zeugenstand.] DR. ... ... und daß ich es zweimal abgelehnt habe. DR. KUBUSCHOK: Als letzte Frage au dem Komplex Österreich: Nach dem Einmarsch in Wien hat Hitler Ihnen das goldene ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 344-372.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... τὰ δὲ παροιχόμενα τῶν πραγμάτων κατὰ ταὐτὰ αὖ ἀκούομεν. τῆς μέντοι πόλεως πάνυ ἄξιον ϑαυμάσαι τὸ αἰσϑανομένην πολλοὺς πλουτιζομένους ἐξ ... ... 588 Ebd. 1423: ἧττον τί δῆτ᾽ ἔξεστι κἀμοὶ καινὸν αὖ τὸ λοιπόν ϑεῖναι νόμον κτλ. 589 Fr. 920 ... ... νέομεν ψευδῆ πρὸς ἀκτάν˙ ὃς μὲν ἀχρήμων, ἀφνεὸς τότε, τοὶ δ᾽ αὖ πλουτέοντες. 666 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... . hat auf einem von Göler bezeichneten Fleck nachgraben lassen und bei dem Dorfe Berry au Bac, einer Übergangsstelle, die auch im Jahre 1814 eine Rolle gespielt hat, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 528-535.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer [Geschichte]

3. Der Durchzug durch das rote Meer. Über das Thema des ... ... Nil tout près de la ville de Bubastis, en suivant le cours Est jusqu'au point où il entrait aux lacs amères. Die Nachrichten der griechischen Schriftsteller, welche ...

Volltext Geschichte: 3. Der Durchzug durch das rote Meer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 341-354.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Das persische Heer im Jahre ... ... e corps d'armée en 1890, est arrivé à faire jusqu'à 15 kilomètres au pas de course, avec armes et bagages. Cf. un article du Dr. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I [Geschichte]

I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud, ... ... bien plus facilement que dans les manuscrits arabes, où les dates sont exprimées tout au long; ensuite parceque nous avons déjà vu, que chez l'auteur hébreux, ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 353-357.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/8. Die Invasion der Skythen in Judäa [Geschichte]

8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Aus Herodot's Bericht ... ... Fußnote sagt: »die Septuaginta hat diese Stelle nicht«. Sehen wir die Stelle au. Hebr. Text לכל וינב ןושעי רשא לכ תא עמש ילעו דעומ להא חתפ ...

Volltext Geschichte: 8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden [Geschichte]

2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. (887-805.) ... ... que sur le tróne un roi soit élevé, Qui se souvienne un jour qu'au rang de ses ancêties, Dieu l'a fait remonter par la main de ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 68.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon