Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

... que comme nostre seigneur et père – – eust au temps qu'il vivoit par le conseil – – mis hors et chaciés ... ... zu sprechen: que les surintendants dans les affaires des Juifs vendirent entr' autres au mois de Mars 1307 une maison à Toulouse située auprès de ... ... 8 Vgl. Depping, histoire des Juifs au moyen-âge p. 147. 9 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/9. Kapitel. Das Sinken des Exilarchats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/9. Kapitel. Das Sinken des Exilarchats [Geschichte]

... au tombeau. Il refusa de le croire – et la mort succéda au calme qui'l avait obtenu. Nun starb Ubaid-Allah 322 der Heǵira ... ... Khaldun, übersetzt von de Slane: Mansour s'exposa à la neige et entra au bain contre l'avis de son médecin Isaac Ibn Suleiman ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Das Sinken des Exilarchats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 282.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Indem ich ... ... des alliés, qui agissent de concert, nous pouvons les rejeter, la seconde campagne, au déjà du Danube. Il faudrait, que les Turcs agissent en même temps en ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/IV. Nathan Ghazati und Sabbataï Raphael

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/IV. Nathan Ghazati und Sabbataï Raphael [Geschichte]

IV. Nathan Ghazati und Sabbataï Raphael. Diese Wanderpropheten haben den Taumel ... ... die Bezeichnung imposteur de la Morée kenntlich macht: Cela n'empêche pas, qu'au mois de Janvier 1672 on ne vist paraistre à Smyrne un autre imposteur, ...

Volltext Geschichte: IV. Nathan Ghazati und Sabbataï Raphael. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 458-460.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I [Geschichte]

... der ihn dazu erhoben. Almansur war Wesir von 976-1002. Ibn-G'au fungierte als Oberhaupt der spanisch-jüdischen Gemeinden mehrere Jahre (wie Abraham Ibn ... ... ןכ ינפמ היהש. Man geht wohl nicht fehl, wenn man für Ibn-G'au's Funktion zehn Jahre annimmt, 990-1000. Sobald er ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 535-539.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften [Geschichte]

1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. ... ... Frankreich in diesen Quellen, vergl. Isidor Loeb: les expulsions des Juifs de France au XIV e Siècle, in der Jubelschrift für Graetz 39 f. Da nun ...

Volltext Geschichte: 1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem/B. Chronologisches zu Izates' Biographie

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem/B. Chronologisches zu Izates' Biographie [Geschichte]

B. Chronologisches zu Izates' Biographie. Izates muß ... ... Zeit setzt auch Waddington Izates' Geburt (das. p. 320): Izates avait donc au moins dix ans lorsqu'il fut envoyé en Characène; il était né à peu près au commencement de l'ère chrétienne. Zu demselben Resultate gelangen wir von einem andern ...

Volltext Geschichte: B. Chronologisches zu Izates' Biographie. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 789-790.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tewksbury [Geschichte]

Schlacht bei Tewksbury. 4. Mai 1471. Auch von dieser Schlacht ... ... , ob die Behauptung DE LA CHAUVELAYS' »Le combat à pied de la cavallerie au moyen age« p. 51, Eduard IV. habe die neun Schlachten, die ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tewksbury. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 567.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob [Geschichte]

II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob. Der oben ... ... Joseph b. Schem-Tob était attaché – nous ne savons en quelle qualité – au service de la cour de Castille, où il était très considéré et où ...

Volltext Geschichte: II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 421-422.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Vierte Dynastie [Geschichte]

... Dahsûr: MASPERO, Mem. de la mission au Caire I, fasc. 2. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour, 2 ... ... Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER, Bull. de l'hist. franç. au Caire IV 256ff.]. Kopf des Ṭeṭefrê': v. Bissing-Bruckmann, ...

Volltext Geschichte: Vierte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 173-181.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/II. Verteidigungsschriften für die Juden von christlichen Verfassern

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/II. Verteidigungsschriften für die Juden von christlichen Verfassern [Geschichte]

II. Verteidigungsschriften für die Juden von christlichen Verfassern. 1. Kosmann, ... ... S. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 43 ff.]. 6. Au Way, Au Way. Auch ein paar Worte über die Juden, wollte Gott die letzten, ...

Volltext Geschichte: II. Verteidigungsschriften für die Juden von christlichen Verfassern. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 588.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats [Geschichte]

... er gekommen. Dann traf Ibn G'au Anstalten, seinen Liebling Ibn Abitur zurückzurufen und mit der Rabbinatswürde zu bekleiden. ... ... Gemeinde ihre Zustimmung geben. Aus Rücksicht für den bei Hofe angesehenen Ibn G'au unterschrieben sämtliche Gemeindemitglieder, selbst seine ehemaligen Gegner, ein schmeichelhaftes Schreiben an Ibn ... ... . Indessen konnte sich Ibn G'au nicht in seiner Stellung behaupten. Almansur, sein Gönner, setzte ihn ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 394.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung [Geschichte]

Dritter Abschnitt Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung Der ... ... prinzipiell feindlichen Weltanschauung. Nicht weil das mobile Kapital als Produktionsmittel noch wenig au bedeuten gehabt hätte, sondern im Gegenteil, weil durch die Entwicklung der kapitalistischen Geldwirtschaft ...

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie [Geschichte]

Amenemḥet I. und die zwölfte Dynastie 280. Nicht ohne Kämpfe ... ... I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au Caire VI, 1902). Jetzt sind die Grabtempel vom Newyorker Museum durch ...

Volltext Geschichte: Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 264-269.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

Denkmäler und Schriftsteller 150. Als unter Psammetich I. ... ... Die Serien des Egypt Exploration Fund, die Memoirés de la mission archéol. française au Caire und ihre Fortsetzung in den Mém. de l'institut français d'archéol. orientale au Caire, die Bände des Catal. général des ant. égypt. du musée ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

... vgl. MASPERO, Mém. de la mission au Caire I 2, 181ff. – Über die 11. Dynastie ist größere ... ... vgl. auch GAUTHIER, Bull. de l'inst. franç. d'archéol. orientale au Caire V 23ff.); aber ebenso ist SETHES Rekonstruktion unhaltbar, und auch NAVILLE ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod [Geschichte]

Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod. In der Blütezeit des ... ... die gesamte Sagengeschichte. Es galt auch hier die Wahrheit festzustellen, die Traditionen au ordnen und zu sichten, die Widersprüche auszugleichen, Anstöße, welche die veränderten Anschauungen ...

Volltext Geschichte: Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

Die Gaue als Staaten und die Gaugötter 176. Die erste und dauerhafteste ... ... zeigt LORET, Horus-le-faucon, Bull. de l'inst. français d'archéol. au Caire III, 1903. – In Tanis und Auaris ist der Sêthkult erst von ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Horusverehrer und die beiden Reiche [Geschichte]

Die Horusverehrer und die beiden Reiche 198. Als letzte Dynastie vor ... ... , und den Herrscher als »Häuptling« des Horusdistriktes bezeichne (ähnlich LOBET, L'Egypte au temps du Totémisme, 1906), ich jedoch nicht für richtig halten kann. Ähnlich ...

Volltext Geschichte: Die Horusverehrer und die beiden Reiche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 110-118.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie 261. Um die ... ... die Mastabas bei der Mastabat el Far'un in Sakkara; Mém. de la mission au Caire I fasc. 2, 191ff., sowie SETHE, Urk. 151. Weitere Gräber ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon