Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... 72 ). Das unbeschränkte Recht der Polis über den Einzelnen und sein Aufgehen in derselben ( 72 ) – Die pathetische Kunde davon bei Dichtern, Philosophen ...
II Der zögernde Beitritt der deutschen Mittelstaaten, die sich in Bamberg berathen ... ... -französische Allianz doch das Ende vom Liede ist, wenn England nicht bald die Augen aufgehen über die Thorheit des Krieges und des Bündnisses mit Frankreich. ...
II In der kurzen Session des Zweiten Vereinigten Landtags sagte ich am ... ... , wenn es an's Bezahlen geht, dann aber zu spät, die Augen darüber aufgehen, wie fein sie von den klugen Städtern überlistet ist.« Während der Zweite ...
4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... mühsam und schwer durchgerungen, mit berechtigter Freude und glücklichen Hoffnungen. Sein Stern schien im Aufgehen. Die Flitterwochen seines ersten Ruhmes, bei deren Erinnerung es noch im späten Alter ...
Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich will die ... ... Rußland, sondern in Polen, inszeniert werden. Alle Gehöfte der Polen müßten in Flammen aufgehen, und alle Juden müßten totgeschlagen werden. So ungefähr soll die Äußerung gelautet haben ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten, das Wort ... ... . Es ist mir ganz besonders klar in Erinnerung, daß »alle Gehöfte in Flammen aufgehen sollten«. Das war einigermaßen neu. Ansonsten wurde nur von »liquidieren« oder » ...
8. Kapitel. David. (Fortsetzung.) Davids Kriege und Siege ... ... die Menschen gerecht, Herrsche in der Furcht Gottes. Dann wird, wie beim Aufgehen des Morgens Die Sonne scheint, Des Morgens ohne Wolken, Wenn vom ...
Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... Bildern, Geräten und Weihgeschenken in und an den nahen Tempeln vor sich gingen: das Aufgehen der Pforten, das Schwitzen der Götterbilder, die Spinneweben an denselben, das Verschwinden ...
... ich gesagt hätte, es müßten Häuser in Flammen aufgehen oder Dörfer in Flammen aufgehen, und die Juden müßten totgeschlagen werden. Ich möchte hier ganz kategorisch versichern ... ... völlig sinnlos gewesen von mir, zu sagen, daß hier diese Dörfer in Flammen aufgehen sollten. Und zweitens, was die Frage des Judentotschlagens anbetrifft, ...
Nachmittagssitzung. M. QUATRE: Ich habe heute die Ehre, die Schlußausführungen ... ... größter Verantwortung erheben. Sie sahen ihren Stern mit dem Stern des neuen Herrschers Deutschlands aufgehen. Gleich zu Anfang traten sie in das öffentliche Leben ein. Während der Vorkriegsjahre ...
Nachmittagssitzung. MAJOR WARREN F. FARR, HILFSANKLÄGER FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN: ... ... über die Polizei. Es war die Absicht der Verschwörer, die SS und Polizei ineinander aufgehen zu lassen, um sie zu einem einzigen, einheitlichen Unterdrückungsinstrument zu verschmelzen. ...
... Bestreben, die Person des Bürgers im Staate aufgehen zu lassen und jeden eigenen Wert der menschlichen Person zu verneinen. ... ... zustrebe. Das totalitäre Staatensystem beruht auch in Deutschland auf alten Wurzeln. Das Aufgehen des Menschen im Staat war schon ein Wunsch Hegels, der schrieb, daß ...
Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Fritzsche ist abwesend. ... ... Aussage des Generals Lahousen Admiral Canaris »Anweisungen« gegeben habe, ukrainische Dörfer in Flammen aufgehen zu lassen und die dort lebenden Juden totzuschlagen. Zunächst stelle ich fest, daß ...
Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... hatten diese den Rheinübergang in der Gewalt und konnte der Zuzug der Germanen durch das Aufgehen des Rheines nicht verhindert werden. 76 Die abgerissene Notiz findet sich ...
Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... in der gemeinsamen politischen Abhängigkeit von Makedonien lag die Möglichkeit einer weiteren Gestaltung, das Aufgehen der sonst so zersplitterten Politien entweder in die völlige staatliche Vereinigung mit dem makedonischen ...
Vormittagssitzung. DR. KUBUSCHOK: Ich war gestern an der Stelle stehengeblieben, ... ... fundiert sein. Die Beteiligung an einer solchen Verschwörung ist nur denkbar in einem völligen Aufgehen in den im Verfahren erörterten, mit »Nazismus« bezeichneten Doktrinen in ihrer äußersten ...
Erstes Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Wenn wir die Geschichte des römischen ... ... . Diese beiden Zahlen sind durchaus sicher überliefert und können unmöglich durch bloßen Zufall ineinander aufgehen. Sie erklären sich vielmehr so, daß bei Begründung der Republik die Hälfte des ...
Vormittagssitzung. [Der Zeuge Hauser im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... verbrannte Erde« ist ja nicht bei uns entstanden. Wenn Ortschaften im Kampf in Brand aufgehen, dann ist das auch oft unvermeidlich. Ich glaube nicht, daß Ortschaften absichtlich ...
2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Josuas Nachfolge. Übergang ... ... treu ausgeführt worden. Die Leviten, der geborene Priesterstamm, sollten nicht in der Landwirtschaft aufgehen, nicht nach Erweiterung der Besitztümer trachten, nicht, wie die ägyptischen Priestern, dem ...
Die Sommer in der Zeit der Genesung. Während ich die Winter im ... ... schnellen Laufes rauschend und plätschernd durcheilt. Das Auge sieht hier die Sonne nie aufgehen. Ihren Untergang nimmt es wahr, wenn sich die Wipfel der Tannenreihen auf den ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro