Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundneunzigster Tag. Montag, 5. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Brill im Zeugenstand.] RA. PELCKMANN ... ... , zum Beispiel ob rein politische Gründe für die Annahme eines Freiwilligen oder eines Eingezogenen ausschlaggebend waren. BRILL: Ich habe bereits bei der Leibstandarte an Musterungskommissionen teilgenommen und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 373-400.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... bewußten Staatsführung zum Vorwurf machen, wenn diese Erkenntnis von jetzt an mitbestimmend, wenn nicht ausschlaggebend sein mußte für die weitere Führung der Außenpolitik? Denn die oberste Pflicht jeder ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Neurath im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... festlegte, war es auch für den Aufbau und die Tätigkeit der Wehrwirtschaftsorganisation grundlegend und ausschlaggebend.« (Dokument 2353-PS.) Sie werden sich ebenfalls erinnern, daß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Gerichtshof wird ersucht, die Abwesenheit der Angeklagten Heß ... ... abgeleugnet hat, sondern mannhaft und mit Wahrheitsliebe für alle seine Handlungen eingetreten ist. Ausschlaggebend für die Feststellung, daß die Behauptung des Affidavits Ziemer unwahr ist, jedenfalls hinsichtlich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 483-511.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... als etwas Selbstverständliches unterstützt, und völkerrechtliche Zweifelsfragen sind nicht aufgeworfen worden. Besonders ausschlaggebend mußte für die Auffassung des Angeklagten Sauckel das Verhalten der beteiligten ausländischen Stellen ... ... der statistischen Abteilung. Nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung wurde tatsächlich ergriffen, und ausschlaggebend war nicht die Unmöglichkeit, zu leisten, sondern war der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... nach sich ziehen müsse. Aber, meine Herren, ausschlaggebend für die Beurteilung des Angeklagten Funk in dieser Beziehung ist weniger sein Erfolg ... ... seines Gewissens gefolgt war und nicht sein Amt als Minister niedergelegt hatte. Aber ausschlaggebend – und ich darf das nochmals betonen, meine Herren Richter –, ausschlaggebend für seinen Entschluß, trotz aller gefühlsmäßigen Bedenken weiterhin im ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 252-281.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Rainer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... in den anderen Stadien des Prozeßverfahrens ja mit den gleichen Schwierigkeiten zu rechnen gehabt. Ausschlaggebend für eine Begrenzung kann doch eigentlich immer nur der Gesichtspunkt sein, was gehört ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 157-178.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... übrigen von Xenophon gegebenen Daten so deutlich indiziert, daß über ihn kein Zweifel besteht. Ausschlaggebend ist hier BUSOLT's Nachweis Hermes XXXIII, 661, daß die Interpolation der Olympiaden ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR ELWYN JONES: Zeuge! Wußten Sie, daß die »Prinz ... ... garantiert. Die Urteile der SS-Gerichte wurden durch Abstimmung erzielt, bei der das Mehrheitsprinzip ausschlaggebend war. Ein Eingriff des Gerichtsherrn konnte insofern nicht erfolgen. Der Gerichtsherr hatte aber ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Streicher und Raeder sind abwesend. ... ... einerlei, ob seine Soldaten siegreich oder geschlagen aus einem Kriege hervorgehen. Litwinows Ablösung war ausschlaggebend. Ich habe die Umstellung Rußland gegenüber allmählich durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Handelsvertrag ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 389-438.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Alexander soll den Feldzug nach ... ... beiden Flügeln geschlagen wurde und sich auf die Elefanten zurückzog. Dies Zeugnis ist schlechthin ausschlaggebend – man müßte denn, wozu aber gar kein Grund vorliegt, das Bulletin für ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 219-231.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus [Geschichte]

2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. 160-143 Die judäische Kolonie ... ... die von Schürer III 3 , 399 f. für die Echtheit geltend gemachten Gründe ausschlaggebend zu sein. So auch Th. Reinach, Textes d'auteurs grecs et ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 50.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Aus winzigen Anfängen ... ... , Repertorium für bibl. morgenländ. Literatur, I, 124.) 12 [Ausschlaggebend für die Existenz der griechischen Pentateuchübersetzung im letzten Drittel des dritten vorchristlichen Jahrhunderts bleibt ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Statut für den Internationalen Militärgerichtshof/I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes [Geschichte]

I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des ... ... trifft der Gerichtshof seine Entscheidungen mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend; für Verurteilung und Bestrafung ist eine Stimmenmehrheit von mindestens drei Mitgliedern erforderlich. ...

Volltext Geschichte: I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 10-11.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat [Geschichte]

Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat 75. Es ist jedoch ... ... stehen die tatsächlichen Schicksale der Menschen und die Gewalten, welche für Gestaltung ihres Lebens ausschlaggebend sind, in schroffem Gegensatz zu den Forderungen des ethischen Postulats. Und doch ist ...

Volltext Geschichte: Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 140-145.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... den ökonomischen Verhältnissen erzeugt, nämlich Neid, Selbstsucht und Engherzigkeit in politischen Dingen wachgerufen und ausschlaggebend werden.« Die gegnerische demokratische Presse sieht in dieser Kritik natürlich nur engherzigen ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VI. Wiedererhebung Thebens und Athens, bis zum Frieden von Sparta/Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta [Geschichte]

Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta Die thebanischen Flüchtlinge hatten ... ... Kleombrotos; Agesilaos, der ihm feindlich gesinnt war, wurde durch seinen Sohn gewonnen; aber ausschlaggebend kann, wenigstens für Agesilaos' Haltung, nur die Erwägung gewesen sein, daß man ...

Volltext Geschichte: Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 364-370.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Religion und Charakter der Indogermanen [Geschichte]

Religion und Charakter der Indogermanen 556. Auch die Religion der Indogermanen, ... ... Einzelvölker sehr verschiedene Wege gegangen sind und daß bei ihrer Entwicklung die großen geschichtlichen Faktoren ausschlaggebend mitgewirkt haben, ist schon hervorgehoben worden. Am stärksten hat sich, trotz aller ...

Volltext Geschichte: Religion und Charakter der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 866-876.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit [Geschichte]

Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit Das Ergebnis der Erhebung ... ... des Agesilaos gegen das Heer seiner Vaterstadt gekämpft hat. Tatsächlich ist allein die Persönlichkeit ausschlaggebend, und sie wird anerkannt und bewundert, solange sie die Macht hat. Die ...

Volltext Geschichte: Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 270-287.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Stimmungen und Parteikämpfe in Athen [Geschichte]

Stimmungen und Parteikämpfe in Athen So ging der Krieg bereits ins siebente ... ... Krieges selbst. Gelang es hier, einen entscheidenden Erfolg zu gewinnen, so mußte das ausschlaggebend auch auf die innere Politik zurückwirken. Das ist im Jahre 425 geschehen.

Volltext Geschichte: Stimmungen und Parteikämpfe in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 82-100.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon