Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Phoenikische und israelitische Kosmogonie [Geschichte]

... Daran schließen weitere Sagen wie die vom Turmbau zu Babel und der Zerteilung der Völker oder die vom ersten Weinbauer Noach; damit ... ... sich die Menschen schrittweise nach Westen verbreitet. In der Sage vom Turmbau bildet Babel die Hauptstation; aber diese Sage stammt keineswegs aus Babylonien – ... ... Bab-il nicht als »Verwirrung« gedeutet, auch Babel gewiß nicht als älteste Stadt bezeichnet haben –, sondern ...

Volltext Geschichte: Phoenikische und israelitische Kosmogonie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 178-187.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das Reich Nebukadnezars II [Geschichte]

... frommer Verehrer der Götter, besonders des Marduk, des gewaltigen Herrn von Babel, und seines Sohnes Nebo, des Stadtgottes des benachbarten Borsippa, der auf seiner ewigen Tafel die Geschicke der Menschen verzeichnet. Ihre Tempel, Esagila in Babel und Ezida in Borsippa, wiederhergestellt zu haben, rühmt er sich durchweg an ...

Volltext Geschichte: Das Reich Nebukadnezars II. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 170-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Ausbreitung der Aramaeer [Geschichte]

... Wirren ist Babylonien, das Reich von Karduniaš, zu voller Ohnmacht herabgesunken. In Babel und einigen anderen größeren Städten mag das Geschäftsleben des Alltags schlecht ... ... 986) die Aramaeer einfielen, den Euphratübergang bei Karbelmatati besetzten und die Verbindung zwischen Babel und Borsippa sperrten, so daß die Prozession, in der ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung der Aramaeer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 386-393.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur [Geschichte]

... und noch bis zum Ende des Amoriterreichs von Babel hinab niemals gewesen; keiner der Fürsten von Assur führt den Königstitel, sondern ... ... Händen der Elamiten gewesen zu sein scheint 28 . Daneben entsteht in Babel seit 2049 das Amoriterreich 29 , und diesem gelingt ...

Volltext Geschichte: Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 11-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitische Religion [Geschichte]

... ) Gott Ellil von Nippur führt, und der später auf den Marduk von Babel übertragen wurde, ein wirklicher Gottesname Bêl entwickelt, der dann zu den Assyrern ... ... , z.B. bei den phoenikischen Göttern oder bei Marduk, dem Herrn von Babel, und noch im Allâh der Mohammedaner bilden sie einen Grundzug ...

Volltext Geschichte: Die semitische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 399-415.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Nebukadnezars Nachfolger. Amasis [Geschichte]

... es, habe sich von Marduk, dem Herrn von Babel, abgewendet und den Göttern der übrigen Städte ausschließlich seine Verehrung zugewandt. Ganz ... ... daß er im Kriege mit Kyros die Götterbilder aus einer Reihe babylonischer Städte nach Babel bringen ließ. Darüber er grimmt, habe Marduk sich einen ergebenen Diener gesucht und dem Kyros die Herrschaft über Babel anvertraut. So deutlich die Tendenz dieser Darstellung auf der ...

Volltext Geschichte: Nebukadnezars Nachfolger. Amasis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 179-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Der Fall Assyriens. Necho in Syrien [Geschichte]

Der Fall Assyriens. Necho in Syrien Nach den Daten des Berossos und ... ... König von Ägypten aber zog nicht wieder aus seinem Lande; denn der König von Babel hatte ihm vom Grenzbach Ägyptens (Wâdi el-'Arîš) bis zum Euphrat alles abgenommen ...

Volltext Geschichte: Der Fall Assyriens. Necho in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 160-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Das Werk des Jahwisten. Weitere Bearbeitungen der Sagengeschichte [Geschichte]

Das Werk des Jahwisten. Weitere Bearbeitungen der Sagengeschichte Alle diese Erzählungen ... ... Verjagung daraus bis zur Zerstreuung seiner Nachkommen über die ganze Erde durch die Sprachverwirrung in Babel. In diesen Erzählungen, bei denen allerhand, zum Teil wohl aus kana'anaeischen ...

Volltext Geschichte: Das Werk des Jahwisten. Weitere Bearbeitungen der Sagengeschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 297-306.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers [Geschichte]

... ) und Nâdin von Larak ihre Huldigungsgeschenke. So konnte Tiglatpileser jetzt nach Babel ziehen und hier am 1. Nisan 729 durch Ergreifen der Hände der ... ... das Königtum übernehmen. Fortan fügt er den assyrischen Titeln den eines Königs von Babel und von Sumer und Akkad hinzu. Den alten ...

Volltext Geschichte: Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 20-26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Salmanassar III. und seine Nachfolger [Geschichte]

... behalten zu. haben. Sie stammte wahrscheinlich aus Babel (ob aus dem Königshause, wissen wir nicht); dadurch erklärt es sich, ... ... beide Staaten sich über die Festsetzung der Grenze einigten. Der neue König von Babel war ein Chaldaeer, Erbamarduk; von ihm erfahren wir, daß er die ...

Volltext Geschichte: Salmanassar III. und seine Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 406-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

Die Juden im Exil. Ezechiel Im Jahr 621, als die Skytheninvasion ... ... aus erwartete, und erging sich im geheimen in Ausmalungen des Strafgerichts über das übermächtige Babel, das an Furchtbarkeit das Schicksal Jerusalems noch weit übertreffen sollte (Jes. 13. ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Rückkehr. Deuterojesaja [Geschichte]

... erwartet hatte. Zwar das Chaldäerreich war gefallen, aber Babel stand aufrecht, und die allgemeine Umwandlung aller irdischen Dinge war nicht erfolgt. ... ... Bel und Nebo gestürzt sind und all seine Weisheit, seine Sterndeutung und Zauberei Babel nichts genützt hat, so haben die Götzen alle nichts von ... ... Wasser in der Einöde quellen, um es von Babel nach Jerusalem zu führen, wie er es einst durch ...

Volltext Geschichte: Die Rückkehr. Deuterojesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 173-178.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Elam [Geschichte]

Elam 462. Noch weit dürftiger ist aus diesen Jahrhunderten unsere Kunde über ... ... nur ganz wenige Herrschernamen. Vielleicht ist Elam seit dem Ende der ersten Dynastie von Babel wieder völlig unabhängig geworden. Aus babylonischer Quelle erfahren wir von dem Angriff Eagamils, ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 662-663.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Begründung des Perserreichs durch Kyros [Geschichte]

... eingesetzt zu haben. Die von Nabonid nach Babel gebrachten Götter wurden in ihre Heimat zurückgeschickt, Marduk, »der ihn ohne ... ... Mazdajasnier war, so schonte er doch durchweg die religiösen Gefühle seiner Untertanen. In Babel trat er offiziell als Verehrer des Marduk und des Nebo auf, die ...

Volltext Geschichte: Die Begründung des Perserreichs durch Kyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 181-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Assurbanipals spätere Zeit. Kriege mit Elam [Geschichte]

... (Beross. Sardanapallus, Ptol. Κινηλάδανος) über Babel. In der Stadt selbst geboten fortan königliche Statthalter. – Während dessen hatten ... ... siedelte Assurbanipal nach der Bewältigung Elams (frühestens 644) die aus Uruk, Babel, Susa und anderen Orten fortgeführten Einwohner an (Ezra 4, 9f.). Als ...

Volltext Geschichte: Assurbanipals spätere Zeit. Kriege mit Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 134-139.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

... Folgezeit, beim Niedergang des Reichs von Babel, mag sie sich dann wieder gehoben haben. In diese ... ... richtig und der Ansatz für die 1. Dynastie von Babel korrekt ist, kann Ilusuma, der Gegner des Sumuabu, nicht mit dem ... ... bekannt ist. 464. Die Wirren am Ausgang der ersten Dynastie von Babel, das Vordringen der Chetiter und weiter das der Kossaeer ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Elam [Geschichte]

... « Šumuabi ist der Begründer des Reichs von Babel; das Datum kann aber nur dem Reich von Isin (oder dem von ... ... der Schwester des Silhaha«. Kuknašur gehört bereits der Zeit des Ammiṣaduqa von Babel (1977 v. Chr.) an, dessen Vasall er gewesen ist (§ ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 601-604.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... hervor –, dagegen die Schätze von Babel geplündert; dafür habe der Bel von Babel ihn strafend heimgesucht. So einseitig gefärbt dieser Bericht ist (vgl. § ... ... Dokument zeigt, daß eine Anzahl von ihnen (die von Girsu-Lagaš, Umma, Babel, Marad, Adab, Ur, ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems [Geschichte]

Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems Die äußere Politik Nebukadnezars wird, ... ... 2, 123 ) an die Stelle der Könige – wurden die Könige mehrfach aus Babel geholt, wo sie vermutlich als Geiseln bewahrt waren 314 . ...

Volltext Geschichte: Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 175-179.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Wiedererstarken Assyriens. Assurnasirpal II [Geschichte]

Wiedererstarken Assyriens. Assurnaṣirpal II. Nach einer Unterbrechung von anderthalb Jahrhunderten ... ... nach Ninive zu überbringen. Im Jahre 878 wurde ein Versuch des Königs Nabubaliddin von Babel (885-852), in einem anderen Sûru am Euphrat Fuß zu fassen, zurückgewiesen; ...

Volltext Geschichte: Wiedererstarken Assyriens. Assurnasirpal II. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 396-403.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon