Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Das Reich von Akkad [Geschichte]

... beherrscht sind, machen es Sargon zum schweren Vorwurf, daß er im Boden von Babel gegraben und daß er Akkad so groß gemacht habe wie Babel; zur Strafe dafür habe Marduk sein Volk mit ... ... auch in ihren Jahresdaten erwähnt; ebenso Šarganišarris Bauten in Babel TH.-D. S. 225, c, und ...

Volltext Geschichte: Das Reich von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 528-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Reichspolitik und die Religionen [Geschichte]

Die Reichspolitik und die Religionen »Die Einrichtungen, welche Kyros zur Sicherung ... ... sich als eifrige Verehrer ihrer Götter hin. Kyros verkündet den Babyloniern, daß Marduk von Babel ihn zum König ausersehen habe als seinen wahren und treuen Verehrer gegenüber dem abtrünnigen ...

Volltext Geschichte: Die Reichspolitik und die Religionen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 87-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

... und Akkad größere Bedeutung gehabt als das von Babel (dessen Einwirkung namentlich an dem Hervordrängen Marduks leicht erkennbar ist ... ... 5. Jahrtausend; und die Gründung der neuen Hauptstadt Babel, die er auf Sargon zurückführt, leitet er ganz naiv von der Verschiebung ... ... von EPPING, FR. X. KUGLER in Angriff genommen (Sternkunde und Sterndienst in Babel I, 1907, II seit 1909), dessen Ergebnisse durch ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

Die aegyptische Religion 182. Die Grundlage der aegyptischen Volksreligion bilden die lokalen ... ... bei den Semiten, z.B. bei Jahwe von Israel, bei Marduk von Babel und sonst). Den Lokalgöttern wohnt, wie schon bemerkt, von Anfang an die ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Semiten von Akkad [Geschichte]

... die benachbarte »Gottespforte« Bâb-il, Babel, der Sitz eines Lokalgottes Marduk. Es wird doch wohl nur Zufall sein, daß beide Götter in den Texten und Eigennamen vor der ersten Dynastie von Babel nicht vorkommen, da eben bis dahin diese Orte geschichtlich keine größere Rolle ...

Volltext Geschichte: Die Semiten von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 503-507.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme 472. Im Norden der ... ... wie diese Stämme nach Syrien und Mesopotamien vordringen, wie um 1925 das Reich von Babel ihnen erliegt (§ 454 ) und vielleicht auch die Hyksosinvasion in Aegypten damit ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

... . 426f. KUGLER, Sternkunde und Sterndienst in Babel I 225. 243f.) scheint Ištar auch mit dem Sirius in Verbindung gestanden ... ... und der Erde schied und die Erde gestaltete-wenn diese später auf Marduk von Babel übertragene Sage auch in den älteren Texten nicht erwähnt wird, wird sie ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien [Geschichte]

Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien Südlich vom Taurus, in Syrien und ... ... festgesetzt 806 wie gegen Babylonien vordringend hier unter der amoritischen Dynastie von Babel die Herrschaft gewonnen haben, und durch den später, schon zur Perserzeit und dann ...

Volltext Geschichte: Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 366-375.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Anfänge der Kultur in Sinear [Geschichte]

... jedenfalls erst aus der Zeit der Dynastie von Babel; doch enthält er zweifellos viel ältere und zum Teil sicher sumerische Elemente. ... ... Nähe später aus der Kultstätte des Gottes Marduk die semitische Stadt Bab-il (Babel) »die Gottespforte« erwachsen ist. Weiter östlich liegt Kiš (j.Oḥ ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der Kultur in Sinear. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 441-453.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos [Geschichte]

Das Reich der Hyksos 303. Wenn unter der dreizehnten Dynastie das ... ... wissen, im neunzehnten Jahrhundert in Babylonien eingebrochen sind und um 1925 dem Reich von Babel ein Ende gemacht haben (§ 454 ); überhaupt hat in dieser Zeit ein ...

Volltext Geschichte: Das Reich der Hyksos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 312-323.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) [Geschichte]

Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) Die neue ... ... Staaten eben so unerschütterlich war, wie in Israel und Juda das auf Jahwe, in Babel das auf Marduk, oder bei den Assyrern auf die siegreiche Allgewalt Assurs. Dieses ...

Volltext Geschichte: Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli). Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 425-437.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... benannt sind. Seit der ersten Dynastie von Babel gewinnt dann ein Kalender allgemeine Geltung, der unter dem Reich von Sumer ... ... Kolumnen eine vollständige Liste der babylonischen Könige von der Begründung des amoritischen Reichs von Babel bis mindestens zum Beginn der Chaldaeerzeit enthielt. Aber von dem oberen Teil ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 355-360.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

... hat, wie die aufgedeckten Ruinen zeigen, keine dieser Städte gehabt; Riesenstädte wie Babel gehören erst einer weit späteren Zeit an. Um so enger drängte sich ... ... da die Urkunden (namentlich auch die zahlreichen aus der Zeit seiner Vorgänger in Babel) deutlich zeigen, daß seine Rechtssätze nicht etwas Neues sind, ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

... vollen Einigung führte und dann der junge Emporkömmling Babel sie alle an Bedeutung weitaus überholte. Aber im Gegensatz zu Aegypten ist ... ... . § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als Metropole des Landes, was für die Zeit vor 2000 natürlich falsch ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... Zl. 18ff., in Verbindung mit einer Schädigung von Babel (das hier zuerst vorkommt), bei der die Einzelheiten nicht klar sind; ganz verkehrt ist die Behauptung WINCKLERS, er habe Babel gegründet und zur Hauptstadt erhoben. – Tilmun oder Dilmun (geschr ... ... p. 302) wird von den ersten Königen von Babel wiederholt bekämpft (§ 437 f.), muß also im ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

... gefunden hat, weder in Nippur noch in Sippara oder Babel oder sonst irgendwo, und ebensowenig sonst ein Dokument. Da wir aus den ... ... Grund der Tafel III R. 63 und des Paralleltextes): Sternkunde und Sterndienst in Babel II 2, Heft 1, 1912, S. 257ff. – Naboned über ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kiš 380. In den ältesten ... ... Sitz des Königtums ist auffallend; sie entspricht aber der der späteren Hauptstädte Akkad und Babel, nur daß diese weiter westlich am Euphrat liegen. So darf man vielleicht vermuten ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien [Geschichte]

... des Tempels des Ellil »bei der Eroberung von Babel«. In dieser Inschrift, die auch durch zahlreiche grammatische Fehler ihren fremden Ursprung ... ... »Gaddaš, König der vier Weltteile, König von Sumer und Akkad, König von Babel«, tritt also durchaus als legitimer Herrscher und Nachfolger der Könige ... ... mit Burnaburiaš II., die neuerdings von KOLDEWEY in Babel gefundenen um dieselbe Zeit. – Zur keilschriftlichen Königsliste und ...

Volltext Geschichte: Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 654-658.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Kleinstaaten in Mesopotamien. Eindringen der westlichen (chetitischen) Kunst [Geschichte]

Kleinstaaten in Mesopotamien. Eindringen der westlichen (chetitischen) Kunst Unter diesen ... ... Jahre seiner Regierung gestiftet hat und das später als Beutestück in den Palast Nebukadnezars in Babel gekommen ist 884 . Es stellt den Dynasten, hinter dem sein ...

Volltext Geschichte: Kleinstaaten in Mesopotamien. Eindringen der westlichen (chetitischen) Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 393-396.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. 395. Jenseits von ... ... von hier ausgegangen ist; sondern in diesem Gebiet werden unter der 1. Dynastie von Babel Amoriter ansässig gewesen sein. Über die Amoriter (hebr. ירומא aeg. Amor) ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon