Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Babylonien, Assyrien, Mitani, das Chetiterreich [Geschichte]

... Nanaia von Uruk nennt er sich »der mächtige König, König von Babel, König von Sumer und Akkad, König der Kaššû, König von Karduniaš«, ... ... . Die weltgeschichtliche Rolle Babyloniens ist eben mit dem Ende der ersten Dynastie von Babel ausgespielt, nur die erstarrten Formen schleppen sich inhaltslos ...

Volltext Geschichte: Babylonien, Assyrien, Mitani, das Chetiterreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 151-162.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Die Vasallen. Beziehungen zu Ägypten [Geschichte]

Die Vasallen. Beziehungen zu Ägypten Zu dem Reichsgebiet kommen, durch feierliche ... ... dreißig Talenten an die Leute von Akkad zur Selbsthilfe greifen will und König Kadašmenellil von Babel sich darüber bei Chattusil beschwert, schlägt dieser »seinem Bruder« vor, gegen den ...

Volltext Geschichte: Die Vasallen. Beziehungen zu Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 528-530.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II [Geschichte]

II. Durch die Ermittelung von Chasdaïs Blütezeit läßt sich auch die ... ... Babli Partei für Sura. Fragen wir uns, zu welchem Zwecke hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, d.h ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 539-543.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens [Geschichte]

Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens Die Geschichte Assyriens und Babyloniens verläuft ... ... herrschende Stellung unter den Göttern einnimmt und daher mit Ellil identifiziert wird, wie in Babel Marduk, und daß einzelne religiöse Anschauungen und Darstellungsformen aus dem chetitisch-mitanischen Kulturkreise ...

Volltext Geschichte: Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 539-544.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen [Geschichte]

... im Jahre 1750 der Herrschaft über Babel bemächtigten. Daß unter ihren Göttern auch der Sonnengott mit dem arischen Namen ... ... das Reich Mitani überhaupt geschaffen hat. Auch der Zug des Chetiters Mursilis gegen Babel mag dadurch veranlaßt oder ihm wenigstens der Weg dorthin geöffnet sein.

Volltext Geschichte: Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 33-41.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung [Geschichte]

39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung. [Für die Erhaltung und ... ... Stellen angeführten Gebeten und Berachot ein Produkt von Rab und Samuel und ihren Zeitgenossen in Babel und Palästina. 80 Namentlich stammen die Berachot vor Ausübung eines religiösen ...

Volltext Geschichte: 39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Darius [Geschichte]

Darius Mit dem Tode des Kambyses schien die Herrschaft den Achämeniden verloren ... ... bald darauf am Euphrat zu einer zweiten. Beide Male siegte Darius. Nebukadnezar flüchtete nach Babel, aber die Stadt leistete ebensowenig Widerstand wie zur Zeit des Kyros. Etwa Ende ...

Volltext Geschichte: Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 192-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons [Geschichte]

... dem assyrischen Angriff entgangen war, jetzt nach Babel kam, wurde er mit offenen Armen aufgenommen und 692 als ... ... . So hat sich denn auch Mušezibmarduk noch jahrelang in Babel behaupten können. Erst als König Chumbanmenanu im Frühjahr 689 durch einen Schlaganfall ... ... wurde 132 , hat Sanherib den Angriff auf die Stadt unternommen. Babel wurde von einem starken Heer umschlossen ...

Volltext Geschichte: Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 60-66.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel [Geschichte]

Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. Regierungsjahres, ... ... Sein Sohn Salmanassar V. hat in beiden Reichen den Thron bestiegen, in Akkad (Babel) unter dem Namen Ululai 44 , vermutlich dem Namen, ...

Volltext Geschichte: Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 26-30.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche [Geschichte]

1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche. Die talmudische Geschichtsepoche ... ... eine Zahl gehört der Schlußredaktion der Mischna an und die andere der Übersiedelung Rabs nach Babel, d.h. Sura. Es muß also heißen ק"ת הנשמה הבתכנ und ...

Volltext Geschichte: 1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht [Geschichte]

... 8 . Offiziell war das Königtum von Babel immer noch von dem Nimbus umstrahlt, den ihm sein Gott ... ... ihrer Stämme (Ra'sâni) ihm eine Huldigungsgesandtschaft schickte. Auch Babel hat er nicht betreten, und den Nabonassar erwähnt er nicht, wohl aber, daß die Priesterschaften der großen Tempel von Babel, Borsippa und Kuta die Begrüßung ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier [Geschichte]

Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf Eroberung ... ... in Bet-Dakuri der rebellische Fürst durch einen andern ersetzt, die den Bewohnern von Babel und Borsippa entrissenen Äcker an diese zurückgegeben. Im J. 675 haben die Elamiten ...

Volltext Geschichte: Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 71-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja [Geschichte]

... Menschen behauptet Sanherib mitsamt ihrem Vieh gefangen fortgeführt zu haben. Das Königtum über Babel selbst wieder zu übernehmen hat er verschmäht; statt dessen hat er wie ... ... Erhebung gegen Assyrien Erfolg gewähren. Das Königsbuch bewahrt die Nachricht, daß Mardukbaliddin von Babel an Ḥizqia eine Gesandtschaft mit Geschenken schickte; offenbar im ...

Volltext Geschichte: Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 46-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Tiglatpileser I [Geschichte]

... Marduknadinache (1116 bis ca. 1100) in Babel ausgeplündert und verbrannt, ihn selbst noch ein zweitesmal besiegt habe ... ... zwei Götterbilder fortgeführt hat, die bis zum Jahre 689 in Babel geblieben sind 851 . Mithin hat Tiglatpileser hier einen dauernden Erfolg ... ... errungen, wie er denn auch nicht, wie früher Tugultininurta I., König von Babel geworden ist 852 . ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 375-386.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft [Geschichte]

11. Kapitel. (Fortsetzung.) Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, ... ... Nathan Romi Note 43), nur hat er dessen Geburtsland verkannt. Es war nicht Babel, sondern die große Stadt Rom (die bei jüdischen, wie bei nachapostolischen Kirchenschriftstellern Babel genannt wird). Es weht im ganzen Werke, sozusagen, europäische Luft. Manche ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 364.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens [Geschichte]

Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens Alle diese Jahr für Jahr ... ... (im ptolemäischen Kanon Σαοσδουχίνος, bei Berossos Sammuges) ernannte er zum König von Babel, dessen Reich damit voll wiederhergestellt wurde, natürlich unter Anerkennung der Oberhoheit Assyriens. ...

Volltext Geschichte: Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 76-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Literatur. Kunst. Die Königsstädte. Die hieroglyphischen Inschriften [Geschichte]

Literatur. Kunst. Die Königsstädte. Die hieroglyphischen Inschriften Die Anfänge einer ... ... Metern aufragen, ja die Fläche der Oberstadt im Süden bis zu 300 Metern. Neben Babel ist sie weitaus die größte Stadt des damaligen Vorderasiens; auch die Ramsesstadt wird ...

Volltext Geschichte: Literatur. Kunst. Die Königsstädte. Die hieroglyphischen Inschriften. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 520-528.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die Äthiopen in Ägypten. Sargon in Syrien und Babylonien [Geschichte]

... am 1. Nisan 709 seinen Einzug in Babel halten und im Tempel die Hände der Statue Marduks und damit das Königtum ... ... die der Chaldäer verfolgt; die alten Städte und ihr Kultus wurden restauriert, in Babel eine neue Quaimauer erbaut, dagegen unter den Chaldäern und den übrigen Stämmen ...

Volltext Geschichte: Die Äthiopen in Ägypten. Sargon in Syrien und Babylonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 41-46.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Assyrien und Babylonien. Ausgang des Kossaeerreichs. Elamitische Invasion [Geschichte]

... wird. Da zog Tugultininurta 1241 aufs neue gegen Babel und erstürmte die Stadt. Babel wurde geplündert und ausgemordet, die Tempelschätze fortgeführt ... ... und damit den König von Babel als seinen Oberherrn anerkannt. Auch das Siegel des Šagaraktišuriaš wird damals zurückgegeben ... ... hat er sich nicht behaupten können; er mußte schließlich mit seinen Anhängern nach Babel flüchten, und Assurdâns Sohn ...

Volltext Geschichte: Assyrien und Babylonien. Ausgang des Kossaeerreichs. Elamitische Invasion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 530-539.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/12. Die Reihenfolge der nachbostanaïschen Exilarchen und ihre Bedeutung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/12. Die Reihenfolge der nachbostanaïschen Exilarchen und ihre Bedeutung [Geschichte]

12. Die Reihenfolge der nachbostanaïschen Exilarchen und ihre Bedeutung 46 ... ... Denn, weil Sura in der Nähe des alten Babylon lag, nannte man es auch Babel (vgl. Responsum R' Haï in der Sammlung Taam Sekenim 56): ויה ארוס ...

Volltext Geschichte: 12. Die Reihenfolge der nachbostanaïschen Exilarchen und ihre Bedeutung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 437-450.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon