1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die ... ... einige Monate (559-556) 12 . Der Traum, den einige babylonische Judäer von der Rückkehr gehegt haben mögen, war damit zerronnen. Bald ... ... So vollständig lebten sich die wohlhabenden Judäer in das babylonische Wesen ein, daß sie ihrer Heimat und Jerusalems ...
Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... die von DELITZSCH in den Mitteil. der D. Orientges. veröffentlichte babylonische und assyrische Herrscherliste wesentliche Dienste geleistet. Auf die umfangreiche Literatur über die babylonische Chronologie (WINCKLER, Unters. zur altor. Gesch., 1889. LEHMANN, Zwei ...
Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse 467. Auch ... ... benannt wird. Dagegen haben sich babylonische Mythen von Götterkämpfen u.ä. im Volk verbreitet, zunächst als interessante Geschichten ... ... phoenikischen Kosmogonie, von der die israelitische eine spätere Umbildung ist, scheinen einzelne babylonische Elemente enthalten, wenn auch stark umgewandelt ...
Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex ... ... Im Hochsommer 458 ist Ezra mit seiner Karawane in Jerusalem eingetroffen. Etwa 1760 babylonische Juden hatten sich ihm angeschlossen, darunter auch eine Anzahl Lewiten und Tempeldiener, die ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
... gibt die mit dem J. 745 beginnende »Babylonische Chronik« (o. S. 6 Anm. 2). ... ... und knüpft daran eine Prophezeiung des Jesaja über das babylonische Exil. 113 Reg. II 18, 8. Dazu stimmt ... ... II 351) nennt er ihn Sohn des Gachul. Die volle Namensform geben die babylonische Chronik (mit 1 J. 6 Mt.) und die ...
... Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna und Abba-Mari. Babylonische Amoräer: Rabba bar Nachmani, R. Joseph, ... ... Sura kann überhaupt nur als die Fortsetzung der judäischen Lehrhäuser, gewissermaßen als das babylonische Tiberias, betrachtet werden, und wenn auch der Geist, der in Sura waltette, durch die babylonische Eigentümlichkeit verschieden war, so förderte doch die suranische Schule die Studien nicht ...
... Jochanans Tod lehrte, bemühte er sich, die babylonische Lehrweise haarspaltender Analyse zu vergessen. Die Sage fügt hinzu, er habe, um seinem Gebete Nachdruck zu geben, vierzig Tage gefastet, damit die ihm verhaßte babylonische Lehrmethode aus seinem Gedächtnis entschwinden möge. Judäa und seine eigentümliche Art ... ... Lehrweise anzueignen, trug er unbewußt in dieselbe die babylonische verstandesmäßige Analyse hinein und gerade wegen dieses von ihm verkannten ...
Chronologie 323. Das babylonische Jahr ist ein Mondjahr von 12 Monaten, das mit dem Sonnenjahr oder vielmehr mit dem Stand der Jahreszeiten und der Feldarbeiten je nach Bedürfnis durch Einschaltung eines Monats ausgeglichen wird. Der Monat beginnt mit dem Abend, an dem die neue Mondsichel ...
Einleitung. Die Anfänge eines Volkes sollen hier erzählt werden, das aus uralter Zeit ... ... so lange behauptet wie die meisten Großstaaten der alten Welt, länger noch als der babylonische, persische, griechische und mazedonische Staat, schlecht gerechnet mehr als sechs Jahrhunderte in ...
Vorwort zur ersten Auflage. Gegen meine Absicht bin ich genöthigt, vor der Vollendung ... ... Die Theilung ist auch nicht willkürlich gemacht, sondern vom Geschichtsverlauf selbst gegeben. Denn das babylonische Exil bildet ebenso einen Knotenpunkt in der judäischen Geschichtsperiode, wie der Tod Salomo' ...
19. Die Chronologie. Mit der chronologischen Ordnung der israelitischen Geschichte von ... ... erklärlich (vgl. M. von Niebuhr a.a.O. S. 238 f.). Der babylonische Kalender war zu Hiskijas Zeit in Judäa schon bekannt. Denn schon zur Zeit ...
Vorwort Mit dem vorliegenden Bande, der im Anschluß an die ursprüngliche Gestaltung des ... ... Transkription der assyrischen, chetitischen und sonstigen westlichen Namen nicht die von den Assyriologen befolgte babylonische Aussprache der Zischlaute gegeben habe, die, wie vollkommen feststeht, der wirklichen Aussprache ...
... lösbar. Der Tatbestand ist folgender: 1. Die babylonische Königsliste A (Bd. I, 325 ) gibt die Namen der ... ... Tugultininurtas vor dem zweiten Zug und der Zerstörung Babels abgefaßt ist. – Die babylonische Königsliste erkennt ihn natürich nicht als König an, sondern nennt ... ... Daß Assuwa [ich gebe hier wie durchweg das babylonische š im Chetitischen wie im Assyrischen durch s wieder] ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... nach der Insel Kos und lehrte dort die astrologische Kunst; seine Tochter wird die babylonische Sibylle genannt; wir werden später sehen, wie tiefe Bedeutung das Sibyllinische dieser Zeit ...
Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... 934). Dasselbe, daß Gerste und Weizen in Mesopotamien wild wachsen, sagt schon der babylonische Geschichtschreiber Berosos (bei Georgios Synkellos p. 50 Bonn.). 4 ...
Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... durch Gewalt der Waffen, sich zu ergeben und ihm zu folgen; sobald er das babylonische Gebiet betrat, kamen ihm viele von den begüterten Einwohnern entgegen, schlossen sich ihm ...
Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... unterwirft er das lydische Königtum und das Land bis zum Meer der Iaonen, das babylonische Reich bis an die Grenze Ägyptens. Des Kyros Sohn Kambyses fügt das Reich ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro