... sofortigen Veröffentlichung des Prozeßprotokolls suchte der Gerichtshof der Bedeutung Rechnung zu tragen, »die ein authentischer Text ... ... das Urteil und die verhängten Strafen. Den Kern bildet der volle Wortlaut der 16.000 Buchseiten füllenden Niederschriften ... ... Der Erschließung dieses Textmassivs dienen schließlich der Sach-, der Personen- und der Dokumentenindex, die als 23. Band ...
Heinrich Graetz Geschichte der Juden Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Hans Delbrück Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte
Robert von Pöhlmann Geschichte der sozialen Frage
... für ihn undankbarste Alter; der Knabe freut sich der bunten Fabeln, der Mann kehrt zu dem ... ... ebenso? Sobald die Frage nach der Wirklichkeit dieser Hergänge, der Sintflut, der Schöpfung, erwacht, hört das ... ... Lehrers; ich habe seine kleinen Oktavhefte der alten, der deutschen und der dänischen Geschichte abgeschrieben und auswendig gelernt: ...
... zweiten Auflage Die neue Auflage der Römischen Geschichte weicht von der früheren beträchtlich ab. Am ... ... Verfasser des vorliegenden Werkes mit diesen Schwierigkeiten der Forschung und der Darstellung ernstlich gerungen hat, ehe er ... ... zum Beispiel über die staatsrechtliche Stellung der Untertanen Roms, über die Entwickelung der dichtenden und bildenden Künste, ihren ...
... er sich ebenfalls als Lebensziel gestellt, galt der Exegese und der Kritik der biblischen Schriften, sie beginnt 1871 und hat ihn seitdem unaufhörlich beschäftigt, bis ihm der unvermutete Tod die bibelkritische Feder aus der Hand nahm. Man müßte ... ... kritischer Kommentar wegen der Kühnheit Ihrer Kritik bei der großen Zahl der Exegeten großen Anstoß erregen, die als Exegeten selber ...
... daneben auch ein lockerer, an der Oberfläche der Heide gestochener Torf, der vor allem gebraucht wurde, ... ... eine Anzahl Bauern als seine Kundschaft, der Müller, der Schmied, der Rademacher usw.; ihre Aufträge ... ... kam als eine dritte Gruppe der Pastor, der Schullehrer, der Arzt, der Beamte: sie ...
... Derselbe war schon 1820 mit einer »Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Makkabäer« hervorgetreten und hatte sie bis ... ... vollen Empfinden auszusprechen. Er war der erste moderne Schriftsteller, der bei der Würdigung der jüdischen Vergangenheit mit dem Standpunkt der ... ... eine jüdische Geschichte!« In der Tat war Graetz der erste, welcher der jüdischen Geschichte das ...
... glatt waren. Augenscheinlich gehörte dieses Haus zu der vierten der nacheinander auf den Urboden folgenden gewaltigen Trümmerschichten; und wenn, ... ... tiefen, oben 26 Fuss, unten 13 Fuss weiten Graben in der Mitte der Fläche graben zu lassen (vgl. diesen mit W bezeichneten Graben in der Mitte der grossen Ausgrabung V zur ...
Johann Gustav Droysen Geschichte des Hellenismus Dritter Band Geschichte der Epigonen
Johann Gustav Droysen Geschichte des Hellenismus Zweiter Band Geschichte der Diadochen
... Sr. Exc. Safvet-Pascha, der damals Minister für Volksaufklärung war, in der freundlichsten Weise aufgenommen, und ... ... meiner Arbeiten durchaus nicht einverstanden, und der Grund hierfür war wahrscheinlich der, dass er, seit ich ... ... ich das Verhalten Ibrahim-Pascha's dem Urtheil der civilisirten Welt unterbreitete. Der Artikel fand seinen Weg auch in die ...
Vorrede zu der dritten bis neunten Auflage Die dritte [vierte, ... ... keine Veranlassung dargeboten. Eine Ausführung über die Grundlagen der römischen Chronologie im vierzehnten Kapitel des dritten Buches ist späterhin in umfassenderer und ... ... Zweite Auflage. Berlin 1859) vorgelegt und deshalb hier jetzt auf die kurze Darlegung der Ergebnisse von allgemein geschichtlicher ...
... Persien mitzuteilen und damit die Anzeige von der Auflösung der Mission in Persien zu verbinden. Die Abreise wurde ... ... Die Stunde ist mir unvergeßlich geblieben. in der mir der Vorzug zu teil wurde, dem Vertreter Preußens am russischen ... ... am nächsten stand und gleichsam an der Quelle das Wasser der Belehrung schöpfen könnte. Ohne mein Zuthun arbeitete ...
... ist nicht möglich ohne eine systematische Verwertung der Ergebnisse der verschiedenartigsten Wissenszweige: der Psychologie, der Ethik und Rechtsphilosophie, der Rechts- und Staatswissenschaften, ... ... Ein Phänomen, das in der republikanischen Epoche der antiken Kulturmenschheit die Phantasie der Menschen, wie die ...
... , daß die Volkssprache und Volksschrift der alten Ägypter nur die jüngsten Formen der älteren Hieroglyphik darstellten. Um ... ... erkannt werden. Aber noch am Anfang der fünfziger Jahre war es mit der alten Mutter ziemlich kläglich bestellt, ... ... versiegeltes Etui ein, in dem sich der Rote Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife befand. Wenngleich ich mir ...
Tabelle der Strafaussprüche 30. September 1946 1 ... ... Biddle Unterschrift: H. Donnedieu de Vabres Unterschrift: Nikitchenko Für die Richtigkeit der Abschrift: Unterschrift: JOHN E. RAY Oberst, FA ...
Viertes Buch. Die Epoche der Volksheere.
Der 18. März. Der siebzehnte verlief, wie auch meine ... ... dem andern, ja über den Straßendamm hin klang der Ruf des Freundes, der es dem Freunde wiederholte. ... ... Direktors unseres Martin in Keilhau, ein schöner Mann in der Mitte der zwanziger Jahre, der eben aus England zurückgekommen war, wo ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro