Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Centurionen. Der eigentliche Träger des neuen römischen Soldatenstandes ... ... verbitten, daß ihnen ein niederer Rang angewiesen würde, als den sie während ihrer Dienstzeit gehabt hätten.« Der Konsul Publius Licinius befahl, die Senatsbeschlüsse vorzulesen, zuerst die, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/5. Kapitel. Theorie. Xenophon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Theorie. Xenophon. Die fortschreitende Technik des Kriegswesens brachte ... ... den Erdklößen wohl einige Püffe bekommen, dafür nachher aber ein desto größeres Vergnügen daran gehabt habe, die Werfer mit dem Stock auszuprügeln. Cyrus führte deshalb, sagt Xenophon, ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Theorie. Xenophon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 149-156.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

... gehabt, sie zu besetzen; aber auch wenn sie sie gehabt haben, so wissen wir schon von den Thermophylen her, wie wenig aussichtsvoll ... ... marschierend, die Pfeile und Schleuderbleie der feindlichen Schützen vom jenseitigen Ufer zu fürchten gehabt haben? Ferner ist nicht genügend erklärt, weshalb die Legaten, als ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/2. Kapitel. Die Revolutionsheere [Geschichte]

... es einen guten Willen mitbringt. Einen solchen guten Willen hatten die alten Söldner gehabt, die sich freiwillig anwerben ließen. Diese Heere konnten aber immer nur klein ... ... immer schärfer anzuspannen, hat auch er sehr unter der Desertion zu leiden gehabt. Ja man kann sagen, daß er die Feldzüge von ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Revolutionsheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 457-485.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/2. Kapitel. Strategie. Perikles [Geschichte]

... mit allen anderen überlieferten Zahlen ein unwiderleglicher Beweis, daß Athen niemals 60000 Bürger gehabt haben kann. Man darf annehmen, daß Athen außer den in der ... ... späteren Volksführern auf der Höhe des Erfolges von Sphakteria hat nie jemand solche Gedanken gehabt. Ein Sieg hätte also den Athenern nichts gebracht als eine ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Strategie. Perikles. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 123-134.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges [Geschichte]

Zehntes Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Der Feldzug in Griechenland ... ... Intervalle, die naturgemäß zwischen den taktischen Einheiten der Ordnung halber bleiben müssen, im Auge gehabt habe. Wenn er Fröhlich wegen dieses Mißverständnisses Vorwürfe macht, so ist das doch ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 602-608.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

... Mann, hätten also eine erdrückende numerische Überlegenheit gehabt. In Wahrheit hatte Napoleon, außer den Festungsbesatzungen auf dem Kriegsschauplatz, 440000 ... ... 2500-3000 auf die Quadrat-Meile (ca. 50 auf den Quadrat-Kilometer) gehabt haben wird. Das ist etwa dasselbe wie heute. Wie viele von ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... im V. Jahrhundert doppelt soviele Feste gehabt als irgendeine andere Griechenstadt 455 . Von Tarent sagt im IV ... ... errichtet hätte, wurde nicht erstrebt, und die größten Städte haben dieselbe schwerlich aufzuweisen gehabt 486 , während sie recht wohl mehrere Tempel einer und derselben ... ... Gegend, wo man Glück und Erfolg gehabt hatte. Am Altar des Eros beim Eingang in die Akademie vor ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... wie andere Freier der Hippodameia, im Hippodrom Unglück gehabt habe und nun auf die Wettfahrenden neidisch und ein übelwollender Dämon sei ... ... Wenn die Lehre von der Seelenwanderung einen größern Einfluß auf den griechischen Volksglauben gehabt hätte, so wäre hier auch umständlicher der leibvakanten Seelen zu ... ... im Volke werden die Erscheinungen Verstorbener das große Übergewicht gehabt haben, sobald eine düstere, sorgliche Stimmung denselben im ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... gegeben hatte, die als solche, obgleich Nicht-Krieger, den Vorrang vor unfreien Rittern gehabt hatten, so gewann der Ritter, ob frei oder unfrei, seit dem 12. ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... Goten für ihre Operation nur eine Straße zur Verfügung gehabt haben, nämlich die östliche, auf dem linken Ufer der Tundscha über Bujuk ... ... die feindliche Hauptmacht stoßen können. Dann hätte es die tiefe Tundscha im Rücken gehabt, die es von dem anderen Heerteil trennte. Dieses Hindernis wäre ... ... von den geographischen Verhältnissen des Kriegsschauplatzes keine klare Vorstellung gehabt hat. Seine Schuld ist geringer, als es scheint; ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier [Geschichte]

... , aber er mag von Anfang an kleine Ansätze zu einem zweiten Treffen gehabt haben, oder sonstige kleinere Mittel, die dasselbe bewirkten und seiner Phalanx dieselbe ... ... eigentlichen Langspieß nicht geführt haben. Wenn also Pyrrhus die polybianische Sarissenphalanx noch nicht gehabt hat, so bleibt die Wahl, ob sie allmählich entstanden, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Römer und Macedonier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 419-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... «. In diesem Sinne meint auch Napoleon, daß er nie einen Feldzugsplan gehabt habe. Nichtsdestoweniger hatte er für und bei dem Aufmarsch seiner Truppen natürlich ... ... Franzosen in dieser Aufstellung geschlagen worden, so hätten sie einen noch schlechteren Rückzug gehabt als die Preußen; sie hätten, gegen das ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä [Geschichte]

... Phalanx durch sie verstärkt, so hätte er den unbedingt sicheren Sieg in Händen gehabt. Aber er wollte nicht bloß den Sieg, er wollte die völlige Vernichtung ... ... aus der Gegend von Canusium dahinbringen ließen, so müssen sie zuletzt eine Stellung gehabt haben, die näher an Cannä als an Canusium lag und ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 326-338.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung [Geschichte]

Sechtes Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung 564 . Die drei grundlegenden ... ... waren. Bei Murten hat Bern mit seinem Landgebiet tatsächlich etwa 8000 Mann im Felde gehabt, gleich etwa 10% der Seelenzahl, die auf 80000 zu veranschlagen sein wird. ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 614-624.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

... . Hätte man freiwillig Geworbene in genügender Anzahl gehabt, so wäre Friedrich Wilhelm I. damit durchaus zufrieden gewesen. Daß er ... ... erobert. Die Landsknechte hatten ihrer Zeit, was ich hier nachhole, das Recht gehabt, sich einen »Führer« oder »Ambosat« zu wählen, der sie den ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das Rittertum militärisch. Wir haben nach dem bisherigen Gang ... ... den Papst, der freilich nach allen Richtungen übertreibt, die Ritter nur noch 100 Pferde gehabt haben, und daß das Bedürfnis daran groß war, geht auch daraus hervor, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Rittertum militärisch. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 277-295.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Die Hauptmasse eines griechischen Heeres ... ... ), daß, da die Griechen bei Marathon und Platää keine Kavallerie zeigen, sie keine gehabt hätten, ist nicht zwingend. Auf die Einzelheiten der Helbigschen Untersuchung einzugehen, erübrigt ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 31-42.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen/Schlacht bei Sellasia [Geschichte]

... sagen können. Hierzu hätte er sogar noch häufig Gelegenheit gehabt. Während die Macedonier den Euas und die ... ... diesen Vorstoß der Phalanx über die eigenen zerstörten Befestigungen hinweg im Auge gehabt hat. Denn man kann sich kaum denken, daß Kleomenes das von Anfang an im Auge gehabt hat. Immerhin, da die Möglichkeit gegeben war, mag sie auch bei ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Sellasia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 244-251.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

... finden, und nachdem man bisher das Kolossale gehabt, erkannte man jetzt das Große. Dazu gehörte aber noch eine Nation ... ... , für den die verschiedenen Epochen ihren verschiedenen Kanon vom Derben bis ins Schlanke gehabt haben: alle Formen werden mit ähnlicher idealer Freiheit gehandhabt wie die des ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon