Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen [Geschichte]

... sich doch im Laufe des 15. Jahrhunderts eingebürgert gehabt habe, weil er so sehr geeignet war, die Ritterschaft abzuwehren. Nun ... ... Dienste Karls VIII. von Frankreich in Italien auftraten, Spieße von 10 Fuß Länge gehabt hätten. Rüstow hat das so ausgelegt, daß die Eidgenossen in ... ... Spätmazedonische Phalanx nie mit einem gleichartigen Gegner zu kämpfen gehabt hat, nicht überliefert 85 . Auch ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 60-66.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/3. Kapitel. Die Osmanen/Schlacht bei Nikopolis [Geschichte]

... Lage. Hätte man nur einen Tag Zeit gehabt, so wäre man den Türken auf die freie Hochebene entgegen gegangen; jetzt ... ... sollten, so mag er dabei weniger die Ehre als die Bewaffnung im Auge gehabt haben. Die Ungarn hatten noch wie vor Alters berittene Bogner, waren also ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Nikopolis. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 497-503.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien [Geschichte]

Sechtes Kapitel. Der Normannenstaat in Italien. An den Normannenstaat in England ... ... die unmöglich so sehr zahlreich gewesen sein können, und hätte Unteritalien soviel kriegerische Fähigkeit gehabt, Heere von 15000 und gar 30000 Mann auf die Beine zu bringen, so ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 191-195.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Schlacht bei Manzikert [Geschichte]

... bei Manzikert 60000 und sein Gegner 100000 Mann gehabt habe. Wenn nun berichtet wird, daß ein Nachfolger aus den Trümmern der ... ... niemals, auch bei Manzikert nicht, auch nur annähernd die angegebene Stärke gehabt. Ja die 10000 Mann, die noch aus den Themen zusammengebracht wurden, ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Manzikert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 209-210.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

Die Schlacht bei Murten. 22. Juni 1476. Die Schweizer machten, ... ... vergeblich zu erstürmen versuchten, Heuterus, Karl habe sein Fußvolk in einem großen Gevierthaufen aufgestellt gehabt, die Reiter auf den Flügeln, die Schützen im Rücken. Den Gesamtverlust schätzt ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde [Geschichte]

... , im Nordwesten von Augsburg, stattgefunden, so hätten die Ungarn einen unbehinderten Rückzug gehabt; sie hätten, da das Treffen vom Flusse ziemlich entfernt war, vor den schweren deutschen Reitern einen Vorsprung gehabt und es wäre zu wesentlichem weiteren Fechten nicht ... ... der Ungarn vorlegen konnte. Hätte er aber diese Idee gehabt, so wäre es nicht zu verstehen, weshalb ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 114-127.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

Die Winkelried-Sage. Eine wahrhaft köstliche Frucht des unbefangenen Forschersinns BÜRKLIS ... ... zu machen, die eben damals in Frankreich aufgekommen war, auf den tapferen Habsburger Einfluß gehabt hat. Als sein Hauptzeugnis benutzt BÜRKLI die Konstanzer Chronik Gebhard Dachers, in der ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... damals vollends nicht. Die Philosophen aber, wenn sie wollten, hätten das Feld frei gehabt zu einer umständlichen, vielleicht sehr verhängnisvollen Ästhetik der bildenden Kunst. Allein die ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... Wissen einen großen zeitlichen Vorsprung vor den Hellenen gehabt. Ägypten und Babylonien besaßen eine vielseitige Kultur, die unermeßlich viel älter als ... ... eines unbildlichen Ausdruckes fähig gewesen sei, ob es einen freien Fluß abstrakter Gedanken gehabt habe. Auch die semitischen Sprachen stehen hinter dem Griechischen weit zurück. Den ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

1. Das homerische Epos Es ist in diesem Werke früher ... ... worauf doch so wenig geschieht, so daß die Leute ihr höchstes Pathos fast umsonst gehabt haben; aber das sind Dinge, die nur dem Leser, nicht dem Hörer ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

... 1 / 3 , muß seine Ursache gehabt haben und bedarf der Erklärung. 219 Sie dürfte etwa folgendermaßen ... ... alten Geschlechts zerbröckelte dabei. In der Vorstellung, wie man sie bisher wohl gehabt hat, daß volle zwei Drittel des ganzen Landes den Römern genommen worden ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten [Geschichte]

... Macht neben sich zugelassen, wenn er noch in den Legionen die alte Stütze gehabt hätte, und die Legionen hätten ihm auch die starke Hand geliehen, diese ... ... aus den alten Schriftstellern, was denn eigentlich früher die Römer für ein Heerwesen gehabt, worauf ihre Größe beruht, was für Kriegsregeln sie gefolgt, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 259-269.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

... Kreis von Zuhörern 293 . Daß Theophrast deren dann über zweitausend gehabt haben soll, gibt wegen der Masse von »Philosophen«, die sich hiebei ... ... Dämonenlehre in Gestalt einer Vision, die Timarchos von Chäronea im Orakel von Lebadea gehabt haben soll 314 ; was denn ganz ähnlich ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

I. Einleitendes Über das Physische des griechischen Menschen würden wir nähern Aufschluß vor ... ... der Anlage, sondern wesentlich des Glückes. Zu all dem vielen, was wir Germanen gehabt und doch nicht haben festhalten können, gehört, wie das Gotische beweist, der ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... der mythischen Umhüllung erraten läßt, etwas höchst Feierliches, Apollinisches an sich gehabt haben. Majestätischen Ansehens, mit herrlichem Antlitz und wallenden Locken, in weiße ... ... einführte und der einen weit ruhigern Charakter als manche Gottesdienste des damaligen Griechenlands wird gehabt haben. Einen Kult sowie eine umständliche Lehre zog ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

Zur dritten Auflage. 1. An dieser Stelle habe ich in den ... ... zu dem Ergebnis kommt, daß die Karthager nicht mehr als 15-20 dieser Tiere gehabt hätten. Um dieser wenigen Elefanten willen soll Scipio die übliche römische Schlachtordnung tiefgreifend ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde [Geschichte]

... Herbst fiel; Varus hat unzweifelhaft die Absicht gehabt, für den Winter in das Lager an der Porta zurückzukehren. ... ... Reiter bei sich. Hätten die Germanen also gar keine Reiter gehabt, so hätten sie auf dem freien Felde an den Zug nicht herankommen ... ... sie verfolgend abgetan hätten; hätten die Germanen andererseits eine starke Reiterei zur Stelle gehabt, so wären die Römer überhaupt ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 62-75.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... welches von allen Asiaten nur die Hindus allenfalls gehabt haben. Nur eine so lockere Religion wie die griechische machte die reiche ... ... 2, 6, 43. – Er soll auch eine entschiedene Bewunderung für Sparta gehabt haben. Daß er aber auch gegen Spartiaten sein Mundwerk walten ließ, ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... diese neue spartanische Hegemonie vor der frühern athenischen den Vorzug gehabt, daß Sparta weder Schiffe noch Geld, sondern nur Unterordnung verlangte, allein ... ... jenes Kinadon, welche die innerste Schwäche des Spartanertums bloßlegte. Agesilaos mag das Gefühl gehabt haben, daß es sich nicht mehr um Heilung, nur noch um Verlängerung ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen [Geschichte]

... und die Franken nicht wohl geschlagen worden sein können, da das stärkere Folgen gehabt haben würde, so ist der Zusammenhang wohl so zu erklären, daß Karl ... ... an der Möhne), etabliert, so hätte er eine zu schlechte Verbindung mit Hessen gehabt. Bei Eresburg aber trafen alle für ihn in Betracht ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 59-74.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon