Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... es zweifelhaft, ob sie prosaische oder rhythmische Gestalt gehabt. Für die didaktische Poesie der Griechen aber handelt es sich um etwas ... ... . Auch hier ist die Poesie vollkommen laienhaft; hätten Priester die Hände darin gehabt, würde alles anders lauten. Allermindestens lernen wir in den ausgeführten ... ... Herodots 191 ihren Ursprung in Ägypten gehabt haben soll. Die Phainomena des Aratos aber, der ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... auch Streitäxte waren, ebenfalls. Daß aber gerade diese Waffe in dieser Schlacht solche Wirkung gehabt haben soll, ist abzulehnen, da sonst die Straßburger Quelle selber etwas darüber berichten ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Ritter und Knechte [Geschichte]

... wird, daß bis zur Einführung der Gleve der Ritter ein berittenes Gefolge nicht gehabt habe. II, 14 aber steht, daß seit 1240 von den beiden ... ... anderen Krieger neben sich duldete.« Diese Exklusivität des Rittertums habe die traurigsten Folgen gehabt. Ebenso ist es III, 2, 327 u. IXI, ...

Volltext Geschichte: Ritter und Knechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 321-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß [Geschichte]

... Weser hätte er nicht mehr als vier Tagemärsche gehabt – da soll er zurückgegangen sein, sich auf die Flotte gesetzt haben, ... ... der Nordsee in die Hebsttürme zu geraten. Da er dennoch ein Unwetter auszustehen gehabt hat, dürfen wir vermuten, daß er für den weiten Weg eher schon ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 110-119.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... also auch wohl von Anfang Literaten in seinem Gefolge gehabt haben wie Alexander, die seine Taten erzählen sollten. Aber ich will nicht ... ... und dieser sie von einem der Führer der afrikanischen Infanterie, eben jenem Muttines gehabt hat, der militärisch intelligent genug war, um in seinem Räsonnement ... ... des Fabius gegangene Erzählung eines punischen Generals zur Verfügung gehabt hat. Daß Polybius in viel höherem Grade als ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 346-349.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Der Keil [Geschichte]

... daß die Germanen früher überhaupt keine taktische Ordnung gehabt, sie von den Römern aber gelernt und ihre Art nachgeahmt hätten, indem ... ... sehr fragwürdig erscheint. Daß die Römer wirklich einen zuverlässigen Bericht über die Germanenschlacht gehabt haben, ist doch wohl sehr zweifelhaft, und es ist keineswegs ausgeschlossen, ...

Volltext Geschichte: Der Keil. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 43-45.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere 88 . ... ... zur Schwedischen Pagage daher marchiert, als ob Sie der Königin und Cron Schweden geschworen gehabt. Da dan der Obriste Daniel, so bey Ihnen gefangen war, eine gute ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 66-82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Die Frame [Geschichte]

Die Frame. Die Bewaffnung der Germanen ist uns geschildert in der Ansprache ... ... daß ein Teil der Germanen wirklich nur hölzerne tela mit im Feuer gehärteter Spitze gehabt habe, so gibt das »aut« und »brevia« weder eine Ergänzung noch ...

Volltext Geschichte: Die Frame. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 46-50.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/V. Die wissenschaftliche Forschung [Geschichte]

V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des ... ... Solange, bis uns bewiesen wird, daß Ägypten oder das Zweistromland hievon eine Ahnung gehabt hat, sind die Griechen für uns das geniale Volk, das jene Gabe der Kombination gehabt hat, welche weiter führt als Wissen und Anhäufen von Tatsachen. Aber ...

Volltext Geschichte: V. Die wissenschaftliche Forschung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCLXXIX379-CCCXCIII393.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Strafvorschriften [Geschichte]

... das allgemeine Aufgebot aller freien Männer im Auge gehabt, so hätte sie ganze Völkerwanderungen an den jedesmaligen Regierungssitz des Kaisers geführt. ... ... mit dem alten Satz von 60 Solidi gleich 60 Kühen nichts mehr zu tun gehabt haben. Wir finden später Heerbannsteuern von 2 und 3 Solidi. ...

Volltext Geschichte: Strafvorschriften. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 34-40.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/6. Die Tyrannis [Geschichte]

... Miltas einen Seher verschafften, der an den Lehren der Akademie Teil gehabt hatte. Als den Geworbenen dann das Ziel des Zuges genannt wurde, waren ... ... Herakleides alles zu hoffen. Diesem gelang nun freilich, was die Menge am allerliebsten gehabt hatte, nämlich die Gefangennehmung des Tyrannen auch nicht; vielmehr konnte dieser, ...

Volltext Geschichte: 6. Die Tyrannis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 166-202.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... den Demos; dies Königtum habe das Recht über Leben und Tod nur auf Feldzügen gehabt; auch habe man ein solches nur, so lange man es wolle, zum ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Neuere Literatur [Geschichte]

Neuere Literatur. Im Jahre 1906 ist die zweite ... ... so kleinen Dörfern und also auch entsprechend kleinen Feldmarken, die Dorfverlegung für einen Sinn gehabt habe, geht er nicht ein, und die positiven Quellen-Zeugnisse, daß die germanischen Dörfer eine erhebliche Größe gehabt hätten, versucht er wohl fortzuinterpretieren, aber auf eine offenbar unzulängliche Weise. Bei ...

Volltext Geschichte: Neuere Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 22-30.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... Küste an religiösen Einzelmythen nicht fehlte. Die Bevölkerung muß irgendwie nicht die Kräfte gehabt oder den Moment verpaßt haben, sich in denselben hineinzuflechten, weshalb die von ... ... es dazu nicht. Vielleicht hätten sie eine solche Gestalt, wenn sie einen Einheitsstaat gehabt hätten. Andererseits fehlt A29 auch das rettende ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/4. Die Sklaverei [Geschichte]

... sein, daß es einst ihre Väter besser gehabt hätten, als man noch »dorfweise« lebte, vor der Gründung der erbarmungslosen ... ... nur ein Zehntel betrugen, denn das Gebiet von Korinth soll ja 460000 Sklaven gehabt haben 228 und Aegina vollends 470000. Hier dürfte vielleicht, ...

Volltext Geschichte: 4. Die Sklaverei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 141-159.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

... lakonische, argivische, attische, korinthische Sklavinnen gehabt 122 und ihr Gemahl Darius hat viel von dem berühmten ... ... Reich hatte bei seinen großen Kriegen gegen die Hellenen manche derselben auf seiner Seite gehabt und wurde auch später wieder mächtig in den hellenischen Händeln, so sauer ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England [Geschichte]

... gewählt worden war, habe dazu kein Recht gehabt, da er ein Jahr vorher Wilhelm das eidliche Versprechen gegeben, sich nicht ... ... Geld zu bezeichnen, so daß jeder einzelne Baron oder Ritter jedesmal die Wahl gehabt hätte, entweder einem Aufgebot Folge zu leisten oder eine bestimmte Summe ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 169-184.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Novara [Geschichte]

Die Schlacht bei Novara Die Schlacht bei Novara 115 . ... ... doch teurer als früher zu stehen gekommen. Sie mögen wohl bis zu 1500 Toten gehabt haben. In dem Feuer der Geschütze wie der Hafenbüchsen und schließlich in dem ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Novara. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 89-94.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Fürsten und Hunni [Geschichte]

... Aufgebaut von 5000 Kriegern muß wenigstens 20, wahrscheinlich aber an die 50 Unterführer gehabt haben. Unmöglich kann die Zahl der principes so groß gewesen sein. ... ... . Die Familien, deren Stamm als königlich angesehen wurde, müssen eine umfassendere Autorität gehabt haben, wie sie auch viel weniger zahlreich waren. Zwischen ...

Volltext Geschichte: Fürsten und Hunni. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 15-17.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen [Geschichte]

... Besatzung oder um ihre Person zur unmittelbaren Verfügung gehabt. Aber diese älteren Wachen, Garden und Besatzungen sind organisiert und erhalten auf ... ... Freischützen Karls VII. vor einem derartigen Aufgebot im achten Jahrhundert sehr große Vorzüge gehabt haben: nicht auf drei bis sechs Bauernhöfe, sondern bloß auf je 50 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 526-545.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon