Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ganzen ... ... die Rede ist, so liegt das nicht daran, daß sie vorher überhaupt gar keine gehabt hätten, sondern nur daran, daß ihre wenigen Reiter sich gegen die Perser doch ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/8. Die alte Komödie [Geschichte]

... des Großkönigs ein großes Auge über die Stirne gebunden gehabt haben und zwar laut V. 97 in einer Ledereinfassung ( ἄσκωμα ), ... ... ist, das haben nicht wir zu überlegen; die Athener hätten darüber zu entscheiden gehabt; sie aber wollten einmal die Komödie, wie sie war, ... ... von Spöttern und ein beständig aufgehetztes Publikum gegen sich gehabt hätten, so wären vielleicht Skopas, Praxiteles und Lysippos ...

Volltext Geschichte: 8. Die alte Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCXXXVIII238-CCLX260.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Stärke- und Verlust-Berechnungen [Geschichte]

... werden. Anders hätte die Cannensische Niederlage ja gar nicht eine so furchtbare Bedeutung gehabt, und der Konsul weist in der Rede, die er bei Polybius vor ... ... Silen, zurück, der wir überhaupt das Schlachtbild verdanken. Welchen Grund soll Silen gehabt haben, die karthagische Macht zu übertreiben? Müßten wir annehmen, ...

Volltext Geschichte: Stärke- und Verlust-Berechnungen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 338-346.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15 [Geschichte]

Der Hauptfeldzug i. J. 15. Der Frühjahrsfeldzug hatte nicht nur die ... ... das richtig, so hätte die Anlage, so nahe der Hauptfestung, keine besondere Bedeutung gehabt, aber eben deshalb wäre sie auch wohl nicht in den Quellen erwähnt worden. ...

Volltext Geschichte: Der Hauptfeldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 101-110.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde/Zur Kritik der Quellen [Geschichte]

Zur Kritik der Quellen. Widukind sagt von der legio regia »princeps ... ... Ungarn sah und zweifelte, ob ein Treffen stattgefunden, da die Ungarn keine merkbaren Verluste gehabt zu haben schienen. Hätten sich Vorgänge dieser Art westlich von Augsburg abgespielt, so ...

Volltext Geschichte: Zur Kritik der Quellen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 127-131.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen. Die ... ... 128 Man hat die Meinung ausgesprochen, daß das angelsächsische Reich eine geordnete Kriegsverfassung gehabt habe, indem je fünf Hufen oder auch Einheiten, die zu 20 Pfund geschätzt ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 150-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Hab [Geschichte]

Schlacht bei Hab. 13. August 1119. Das christliche Heer marschierte ... ... noch nicht 100 Reiter berechnet (dazu Fußvolk), müssen eine ähnliche Formation wie die Pillenreuther gehabt haben. Das ist auch Köhlers Ansicht III, 2, 211.

Volltext Geschichte: Schlacht bei Hab. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 426.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... (nach Istros) auch ein altes Verbot der Feigenausfuhr, das den Zweck gehabt haben soll, die Einwohner allein sollten den Genuß haben. – Was den ... ... eine Gründung des Menestheus gewesen; die Athener hätten also noch Muße zum Koloniengründen gehabt. – Eine athenische Anbiederung an den troianischen Krieg ist ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert [Geschichte]

Drittes Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. ... ... er in seinen ersten Krieg zog, auch den Gedanken der schrägen Schlachtordnung im Kopf gehabt hat. Bei Mollwitz finden wir, daß der König den rechten Flügel seiner Armee ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 304-329.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

... besang. Er muß mit Stesichoros viel Verwandtes gehabt haben; doch hat man einigen Begriff offenbar nur von seinen Liebesliedern, welche ... ... hätte Pindar (der wohl die enorme poetische Überlegenheit der Odyssee fühlte) richtigere Kunde gehabt. Besonders aber wendet sich dieser gegen Feinde und Neider. Er bezeichnet sie ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... einen Schritt, daß man mehr und andere feststehende Masken schuf, als die mittlere Komödie gehabt hatte; dieselben waren überaus lächerlich, nur die Weiber waren bisweilen anmutig ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Treffen bei Jaffa [Geschichte]

Treffen bei Jaffa. 5. August 1192. Richard Löwenherz wurde von ... ... 45). Danach hätte der König 80 Ritter, aber nur sechs Pferde und ein Maultier gehabt. »Commilitones suos ... stricte et conjunctim ordinando disposuit (rex), ut unumquemque ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Jaffa. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 427-428.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... . Wohl sollen die Karthager schon einmal ein Ledergeld gehabt haben, und bei den Römern existieren gewisse Anfänge des Bankwesens mit Zahlungs- ... ... genießende politische Zustände. Eben in dem Augenblick, wo die Römer diese am nötigsten gehabt hätten, gingen sie ihnen verloren. Der Kampf der Imperatoren um ... ... . Eine eigentliche miltärische Bedeutung hatte diese Reform nicht gehabt; sie ist nur politisch wichtig als Symptom für das ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Über die Sarisse und die Rottenbreite [Geschichte]

... oder auf den Schiffen gebrauchte, im Auge gehabt hat. Daß tatsächlich der männliche Kornelkirschbaum (das Holz, aus ... ... als ob die Achäer bis auf Philopömen überhaupt keine wirklichen Hopliten gehabt hätten. Bei den Lacedämoniern soll Kleomenes (nach Plutarch, Kleomenes cap. ... ... so ganz ausgeschlossen; man braucht aber nur einmal eine solche Aufstellung vor Augen gehabt und nachgemessen zu haben, um ...

Volltext Geschichte: Über die Sarisse und die Rottenbreite. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 429-442.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Erfindung des Pulvers und des Schießens [Geschichte]

Erfindung des Pulvers und des Schießens. Erst an dieser Stelle schiebe ich ... ... anzunehmen, daß Petrarca die Waffe selber kaum gesehen, von ihrem Wesen keine wirkliche Vorstellung gehabt oder nur durch die Antithese von »hölzern« und »höllisch«, sich zu der ...

Volltext Geschichte: Erfindung des Pulvers und des Schießens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 26-39.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges [Geschichte]

... Ergänzung des Heeres mag Hannibal so viel Mannschaft gehabt haben, daß er, sagen wir mit 50000 oder 60000 Mann, die ... ... Athener haben wohl zeitweilig einen noch größeren Prozentsatz der Bürger als Rom unter Waffen gehabt, aber immer nur für ganz kurze Zeit. Hier aber geschah es, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 352-363.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/9. Die mittlere Komödie [Geschichte]

9. Die mittlere Komödie Mit der sogenannten mittlern Komödie, welche zu ... ... ein Staatsverbot gegen die persönlichen Masken, die freilich unter diesen Umständen kaum mehr nötig gehabt hätten verboten zu werden; die persönliche Malice aber ließ man sich jedenfalls durch ...

Volltext Geschichte: 9. Die mittlere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLX260-CCLXVI266.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Ende des Krieges [Geschichte]

... hineinwagen. Aber Cäsar hatte zuletzt in Gallien zum wenigsten 11 oder 12 Legionen gehabt, Germanicus hatte nur 8. Man sieht nicht, weshalb das römische Reich ... ... , das nur damals, als hier das große Römerstandlager Vetera war, eine Bedeutung gehabt hat. Siegfried stirbt im blühendsten Mannesalter durch den Neid und ...

Volltext Geschichte: Ende des Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 119-123.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... zu berufen, während man in der Regel Einheimische ( ἐπιχωρίους ) zur Verfügung gehabt hätte. Im Tychetempel zu Theben waren an dem Bilde der Göttin mit ... ... was seinen Grund nicht etwa nur in der Absicht gehabt haben wird, sie zum Gebären tüchtiger zu machen. Ähnliches kam ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... berichtet, 249 daß er nicht weniger als 2000 Mann in seinem Gefolge gehabt habe. Diese 2000 Mann waren selbstverständlich meist Goten; die Gesamtzahl der Germanen im ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon