Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Vorrat an Edelmetall [Geschichte]

2. Vorrat an Edelmetall. Es wäre höchst wertvoll, wenn eine Spezialuntersuchung ... ... , daß Spanien noch in den beiden ersten Jahrhunderten unserer Ära einen sehr reichen Bergbau gehabt hat. Auch gelang es den Römern, z.B. in Dacien, noch ganz ...

Volltext Geschichte: Vorrat an Edelmetall. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 238-240.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

... gefristet habe und noch keine Einnahmen von seiner Tätigkeit im Staat als Rhetor gehabt habe; man rückte also unter Umständen vom Sykophanten zum Rhetor vor ... ... nach Opfern zur Ausbeutung spähen 547 . »Und nachdem sie nichts gehabt und von ihrem Geschäft reich geworden, danken ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1741 [Geschichte]

1741 419 . Friedrich hatte unerwartet einbrechend Schlesien in Besitz ... ... dem linken voraus war hat auf den Aushang der Schlacht allem Anschein nach keinen Einfluß gehabt. Trotz dieser Niederlage hatte Neipperg Oberschlesien von den Preußen befreit und behauptete sich, ...

Volltext Geschichte: 1741. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 373-375.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Die Schlacht bei Hastings [Geschichte]

... da der günstige Wind lange auf sich warten ließ, mit der Verpflegung Schwierigkeiten gehabt. Blieb er auch vielleicht gerade deshalb jetzt unmittelbar an der Küste, um ... ... leisten konnte und wollte, müssen wir also annehmen, wird Harald so ziemlich beisammen gehabt haben, und nun zögerte er nicht, als tapferer Mann, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Hastings. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 155-162.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

... , daß er nicht weniger als 80 Elefanten gehabt habe, ist als zweifellos übertrieben zurückzuweisen. 4. Die beiden Schlachten ... ... 3000 Reiter gegen 70000 Mann zu Fuß, 4000 Reiter und 32 Elefanten gehabt haben soll. Zweifellos ist auch hier Polybius nicht scharf genug in der ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Rosebeke

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Rosebeke [Geschichte]

... obgleich berichtet wird, daß er gewaltige Geschütze gehabt habe, Oudenarde doch nicht eigentlich belagert, sondern gesucht, es auszuhungern ... ... irgendwo eine Stellung zu suchen, so fest wie sie die Vorfahren bei Courtray gehabt und wie er sie sich ohne Zweifel vor Oudenarde künstlich angelegt hatte, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Rosebeke. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 458-464.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Bevölkerungsbewegung [Geschichte]

Die Bevölkerungsbewegung 1. Die Bevölkerungsbewegung. Über den wirtschaftlich-sozialen Zustand ... ... verdreifacht, denn Frankreich hat immer noch eine durchschnittliche Zunahme von 0,04 Prozent gehabt, und das ergibt eine Verdoppelung von 174 Jahren. Die antike und mittelalterliche Bevölkerungsbewegung ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsbewegung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 233-238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese [Geschichte]

6. Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese. Auf die Einzelheiten der ... ... der am Wasserweg entlang führenden Straße emanzipieren. Hätte also Varus selbst irgend einen Grund gehabt, von der Porta direkt in die Osnabrücker Gegend zu ziehen, so hätte er ...

Volltext Geschichte: Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 85-87.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

... . Meyer nimmt an, daß Attika damals schon ungefähr dieselbe Einwohnerzahl gehabt habe wie im Jahre 431. Eigentlich nachweisbar ist das nicht; aber wenn ... ... . Bei Artemision und Salamis soll Korinth 40, Athen 123 resp. 180 Schiffe gehabt haben. Die letztere Zahl ist wahrscheinlich zu hoch. ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

... ausgeschlossen, da es dann die feindlichen Sugambrer und Bructerer im Rücken gehabt hätte. Dies Argument ist umzukehren: gerade dadurch wurde Aliso zur Handschelle für ... ... daß die Lager lange belegt gewesen sind. Hier mag Domitius Ahenobarbus sein Quartier gehabt haben, als er die pontes longes bauen ließ; hier mögen ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik [Geschichte]

5. Allgemeines über die Lyrik. – Die äolische Lyrik Ehe wir ... ... die Notiz, daß sie mit einem reichen Andrier vermählt gewesen sei und eine Tochter gehabt habe. Sie war eine gelehrte Künstlerin so gut als ihre Rivalinnen Gorgo und ...

Volltext Geschichte: 5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXX170-CLXXV175.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/3. Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn/Die Belagerung von Paris [Geschichte]

Die Belagerung von Paris. Über diese Belagerung sind wir außer von kurzen ... ... an belagert waren, so hätten die Franken jetzt keine Verbindung mit dem Nordufer mehr gehabt, und es ist auch ausgeschlossen, daß sie während der Belagerung eine solche wiederhergestellt ...

Volltext Geschichte: Die Belagerung von Paris. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 84-89.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

... der wirkliche Thukydides, Sohn des Oloros, wenn er mit zu beschließen gehabt hätte und damals nicht schon längst als unglücklicher Stratege verbannt gewesen wäre, ... ... mit Aegos Potamoi; die Athener hatten für den Fall des Sieges beschlossen gehabt, allen Gefangenen die rechte Hand abzuhauen ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus [Geschichte]

Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus. KROMAYER ( ... ... des Polybius setzt er sich ohne jedes Bedenken hinweg. Wir haben schon Beispiele davon gehabt, und seine Darstellung im zweiten Bande der »Antiken Schlachtfelder« ist vielfach hierauf ...

Volltext Geschichte: Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 427-429.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

... Diese Idee hatte ja der König schon 1757 gehabt; er hatte sie dann unter dem Einfluß der Ratschläge von Schwerin und ... ... zu müssen. Friedrich hat 1757 nicht ursprünglich die Idee einer Invasion in Mähren gehabt und hat sich von Winterfeld und Schwerin bereden lassen, davon abzugehen, sondern ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... Meyer mir unterlegt, ich sei »geneigt, dem Urteil zuzustimmen«, wie es etwa Nikias gehabt haben dürfte, »daß die Landung der reinste Dilettantismus sei und den ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Preußens Erhaltung nach der Niederlage von Kunersdorf [Geschichte]

... unbedeutend waren und die Russen und Österreicher bei Kunersdorf selber sehr herbe Verluste gehabt hatten 451 (17000 Mann). Nahm man nun nach Ablauf ... ... daß sie festhielten, in dieselben Winterquartiere zurückgingen, die sie das Jahr vorher inne gehabt hatten. Die modernen Theoretiker, ohne Verständnis für das Wesen ...

Volltext Geschichte: Preußens Erhaltung nach der Niederlage von Kunersdorf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 415-419.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Barnet [Geschichte]

Schlacht bei Barnet. 14. April 1471. Eduard IV. siegt ... ... alles sei auf beiden Seiten zu Fuß gewesen. Warwick selber habe sonst die Gewohnheit gehabt, nachdem er seine Haufen geordnet, selber zu Pferde zu steigen, um, wenn ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Barnet. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 566-567.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert/Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode [Geschichte]

... , die Cyrus außer den 13000 Griechen bei sich gehabt haben soll, unterliegen, wie schon L. HOLLAENDER (Beilage z. Jahresber. ... ... 1550 Mann Reiterei, die Lacedämonier nur 600, jene überdies eine Überlegenheit an Leichtbewaffneten gehabt. Wie war es möglich, daß die lacedämonischen Hopliten den Athenern ... ... Verbündeten ferner 24000, die Spartaner nur 13500 Hopliten gehabt haben. Ihren ersten Teilsieg erfochten die letzteren mit 6000 ...

Volltext Geschichte: Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 144-149.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines [Geschichte]

... , die nicht fünf oder sechs große Pferde gehabt hätten. Bogenschützen mochten es wohl acht- oder neuntausend sein, und als ... ... waren, hatte man mehr Mühe, die übrigen wegzuschicken, als man beim Anwerben gehabt hatte. Damals waren die Untertanen des Hauses Burgund infolge des langen Friedens ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 550-564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon