Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung [Geschichte]

6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung und des Sanhedrins unter Napoleon. ... ... nicht richtig sein, denn in dieser Zeit war noch nicht einmal von der Assemblée, geschweige denn vom Sanhédrin die Rede. Ebenso unrichtig ist das Datum für die folgende ...

Volltext Geschichte: 6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 594-599.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Als der eigentliche Entdecker der ... ... noch hat Friedrich selber »immer« mit Vorliebe die Schlachtentscheidung gesucht, nicht einmal 1756, geschweige 1742, 1762, 1778. Wo er sie angestrebt hat, war dies Streben öfter ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... einer Zeit darstellen, da vielleicht selbst Persien (geschweige denn, wenn man von dem einzigen Karthago absieht, die andern Ganz- ... ... Verhalten der damaligen berühmten Athener sagt: Isokrates ist gar nie vor einen Gerichtshof, geschweige denn in den Krieg gegangen, aus Furchtsamkeit, oder weil er nicht einmal ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides [Geschichte]

9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... die logische Schärfe, um auch nur den Gegensatz in all seiner Unversöhnlichkeit zu erkennen, geschweige denn, ihn zu heben. Nur hin und wieder entwickelte Pulgar gesunde Gedanken, ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 331.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... Marktschreier anhört, ohne auf sie zu hören, geschweige denn, wenn man Hilfe braucht, sich ihnen anzuvertrauen. In seiner derben ... ... formellen Macht der innerlich in unabwendbarer Auflösung begriffenen Urversammlungen vollen Gebrauch zu machen, geschweige denn sie zu steigern. Wenn nie, selbst nicht in der beschränktesten Monarchie ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

Die Anspannung Roms 2. Die Anspannung Roms. Mit welchen Kräften ... ... ein Lebensalter zurückgegangen, welches im allgemeinen noch nicht als kräftig genug zum soldatischen Dienst, geschweige denn zum Felddienst gelten kann. Praktisch wird es nicht so gewesen sein. Die ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... heraus, daß kein Mensch vor Gott gerecht befunden werde, nicht einmal ein Heiliger, geschweige denn ein Papst, um aus dem Überschusse seiner Verdienste die Last der Sünden ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Schlacht bei Bannockburn [Geschichte]

Schlacht bei Bannockburn Schlacht bei Bannockburn. 24. Juni 1314. ... ... . Man darf die Vorstellungern moderner Verwaltungs-Exaktheit noch nicht einmal aufs 16. Jahrhundert, geschweige aufs 14. übertragen. Daß dem Sheriff von York aufgetragen wurde, 4000 Mann ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Bannockburn. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 453-458.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Aliso ist uns fast zum ... ... , eine wirkliche Belagerung durchzuführen; sie hatten ja nicht einmal genug Metall zu Waffen, geschweige zu ordentlichen Werkzeugen. Selbst nach dem Teutoburger Siege, moralisch gehoben wie sie selbst ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... zu verlieren im Begriffe waren? wie hätten sie gegen äußere Feinde auch nur vernünftig, geschweige denn menschlich verfahren sollen? Wohl mag hie und da in Abrechnung zu bringen ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/13. Das Verhalten der portugiesischen Juden gegen die Stammgenossen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/13. Das Verhalten der portugiesischen Juden gegen die Stammgenossen [Geschichte]

13. Das Verhalten der portugiesischen Juden gegen die aus Spanien vertriebenen und in Portugal ... ... und sie stellen ihnen Bedingungen (wer, wem?), die man nicht erwähnen, geschweige denn niederschreiben darf«. Es scheint, daß David Ibn-Jachja nicht ganz zu ...

Volltext Geschichte: 13. Das Verhalten der portugiesischen Juden gegen die Stammgenossen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 482-484.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... in Alexandreia, beendigte die Konferenzen, ohne daß man auch nur zu einem Abschluß, geschweige denn zu einem Resultat gekommen wäre. Das folgende Jahr 559 [195] kam ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... , nie auch nur einen Versuch gemacht sich der römischen Suprematie zu entziehen, geschweige denn mit Rom zu rivalisieren; es wußte überdies jeder, der es wissen wollte ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

1. Kapital und Arbeit Das Ergebnis, mit dem in den fortgeschrittensten ... ... der Fähigkeit zur Ertragung größeren Risikos Produktionsverbesserungen abhängig, die oft schon der mittlere Besitzer, geschweige der kleine Bauer nicht wagen konnte! Wie viel leichter endlich ertrug der große ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras [Geschichte]

Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras Im Frühjahr 400 ... ... . Die Plünderungszüge, bei denen nicht einmal irgendein Platz von Bedeutung genommen werden konnte, geschweige denn, daß man (abgesehen von den Küstenstädten) daran hätte denken können, von ...

Volltext Geschichte: Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 182-207.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... ist es bis jetzt nicht gelungen, zu einem wirklichen Verständnis der Sprache zu gelangen, geschweige denn, sie mit irgendeinem anderen Volksstamm in Verbindung zu setzen. An sich wäre ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats [Geschichte]

12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats. 970-1027 ... ... tiefe Geheimnisse zugrunde, die man nicht jedermann mitteilen dürfe, nicht einmal im allgemeinen, geschweige denn in Ausführlichkeit. Nur denjenigen, an deren Gesichtszügen und Handlinien zu erkennen sei ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 394.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Machtmittel und Vorbereitungen [Geschichte]

Machtmittel und Vorbereitungen Als die Kunde von dem Kriegsentschluß der Peloponnesier durch ... ... selbst einer an Zahl weit schwächeren attischen Flottenabteilung konnten sie nicht die Spitze bieten, geschweige denn sich auf die hohe See hinauswagen. Der Gedanke, während des Krieges eine ...

Volltext Geschichte: Machtmittel und Vorbereitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 25-32.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses [Geschichte]

Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses Das Bewußtsein, daß ihre ... ... sie hier lange Zeit unter ägyptischer Herrschaft gestanden haben, weiß die Überlieferung nichts mehr, geschweige denn von der Besiegung durch Merneptah, von der dieser redet. Die älteste uns ...

Volltext Geschichte: Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 203-214.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

Die steinzeitliche Kultur in Europa 530. Die Kulturentwicklung, welche sich in ... ... Formen des Lebens und des Geschmacks herausbilden. Gilt das doch noch von hochentwickelten Kulturvölkern, geschweige denn von Zeiten, in denen weder von einem wenn auch noch so schwachen ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon