Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/2. [Geschichte]

... Maß und Geschick verführe. Westphalen ist in der Sache vortrefflich, ich schätze ihn sehr hoch, und wir ... ... ihm zu reden, es ist aber nichts dabei herausgekommen. Ich habe ihm gesagt, daß ich nicht zu denen gehöre, welche Quehl ... ... sitzen, es dauert nicht lange mehr«, und ich brachte ihn dahin, seine Wünsche zu präcisiren: das ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 113.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt bestehenden Verhältniß ähnlich gewesen sein, jedoch mit ... ... Grafen Rechberg den gewünschten Dienst zu erweisen, um ihn im Amte zu erhalten. Ich glaubte bei meiner Abreise nach Biarritz sicher ... ... Handelsministeriums abgehalten wurde, schrieb mir Herr von Thiele nach Biarritz: »Ich fand in der heutigen Conferenz ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 265-268.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... um mich täuschen zu lassen, sprach ich ganz offen mit ihm, hielt ihm vor, daß er mit allen ... ... . In dem Gerichtsverfahren gegen ihn verfolgte ich nur den Zweck, die von mir dienstlich gestellte, von ... ... Arnim selbst auf die Melodie: Was habe ich denn Böses getan? Es ist schwer, während der Untersuchung auf solche ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 399-404.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... dem Grafen Andrassy eingeleitet, die am 28. August stattfand. Nachdem ich ihm die Lage dargelegt hatte, zog er daraus die Folgerung mit ... ... »Gegen ein russisch-französisches Bündniß ist der natürliche Gegenzug ein österreichisch-deutsches.« Ich erwiderte, daß er damit ... ... Zwingt uns Rußland, zwischen ihm und Oesterreich zu optiren, so glaube ich, daß Oesterreich die conservative ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 459.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/8. [Geschichte]

... militärische Unterströmungen in ihm erregt wurde. Er hat mir, als ich ihn auf der Danziger Rhede zum ersten Male als Kaiser sah, ... ... dem jungen Kaiser ganz sicher sei. Ich antwortete, was ich damals dachte, daß ich von dem Vertrauen des Kaisers Wilhelm zu ...

Volltext Geschichte: 8.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 470-471.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundachtzigster Tag. Freitag, 22. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... DR. STAHMER: Ihr Verhältnis zu Hitler und Ihr Einfluß auf ihn ist während des Kreuzverhörs wieder berührt worden. Geben ... ... etwas hinzuzufügen haben? JUSTICE JACKSON: Ich glaube nicht. Ich dachte, ich könnte Zeit sparen. Ich beginne daran zu zweifeln. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 714-742.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Dokumentenbuches finden, wo sie zu Ihrer Bequemlichkeit mit Rotstift angestrichen ist. Ich zitiere: »Die Sowjetregierung verfügt ... ... DR. NELTE: Der Generaloberst Halder ist im hiesigen Militärgefängnis. Er ist nicht nur zu diesem Ausschnitt, ... ... daß die Mitglieder des Gerichtshofs eine Besprechung hatten deswegen habe ich unterbrochen. Ich danke Ihnen. Oesterreich spricht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 376-409.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... sich entscheiden, ob Sie den Zeugen ins Kreuzverhör nehmen wollen oder nicht. Ich dachte, daß dies der Fall ... ... nicht geholt hätte, wenn Sie ihn nicht ins Kreuzverhör nehmen wollten. Jedenfalls ist er jetzt hierher gebracht ... ... gebracht worden. Unter diesen Umständen sehe ich nicht ein, warum man ihn noch zwei bis drei Tage ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 491-523.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx/Die Fahnen [Geschichte]

... ff., glaubt, daß sie im zweiten Gliede gestanden haben, und ich möchte ihm darin beistimmen, mit dem Vorbehalt, daß doch auch dieser ebenso ... ... bloß auf dem Exerzierplatz entstanden ist, sondern sich auch auf diesen beschränkte. Im Ernstfall wurden die Feldzeichen nur ... ... Kriegswesen Cäsars p. 146), daß die Hastaten vier Glieder tief gestanden hätten. Ich möchte diesen Schluß weder methodisch noch ...

Volltext Geschichte: Die Fahnen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 287-291.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur [Geschichte]

Literatur. Kurz ehe ich in meinen »Perser- und Burgunderkriegen« ... ... den Herzog als den »Wälschen«, und ich habe Gründe, meine Auffassung, wie ich sie in den »Perser- und ... ... Knebels Tagebuch, Baseler Chroniken, Band III, S. 369, wo nachgewiesen ist, daß die Gesandtschaft des Herzogs von ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 634-636.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur und Kritik [Geschichte]

... Erscheinung in der Geschichte der Kriegskunst ist zwar ebenso geblieben, wie ich sie schon damals aufgefaßt habe, die ... ... bisher unbestritten als Schlachtkapelle galt, das nicht ist. Erst viele Generationen später ist durch allerhand Zufälligkeiten diese ... ... und zugleich die wahre Anmarschlinie und Angriffsstelle der Schweizer festgestellt ist, ist auch sonst im einzelnen alles verändert, der ganze Vorgang aber ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 661-663.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... in Unteritalien geworden war. Das ist doch wohl sicherlich unrichtig. Das Griechische ist damals die allgemeine Welt- ... ... 956;α) auf. Daß das eine taktische Unmöglichkeit ist, darüber ist jetzt die Forschung einig. Unmöglich kann ein ... ... ebenso wie mir, verworfene gekrümmte Front der Punier rationell zu korrigieren ist. Ich habe den »Halbmond« umgedeutet in das, was wir heute ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 346-349.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Karl XII./1759 [Geschichte]

... der strategischen Defensive anzunehmen, so wie er ihn ursprünglich schon im Jahre 1757 ins Auge gefaßt hatte. Er will sich ... ... ersten Wanken des Angreifers alsbald vorbrechen und einhauen wird; die dritte Linie ist bestimmt, den Punkt zu verstärken, ... ... Stellungen und solcher Artilleriemassen ganz untunlich; die Kavallerie ist vielmehr zunächst zu refusieren und erst für die letzte Entscheidung und für ...

Volltext Geschichte: 1759. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 412-413.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Arsuf [Geschichte]

... Jope von Saladin angefallen, einen glänzenden Sieg erfocht, ist ausführlich behandelt von KÖHLER III, 3, 234 und von Oman S. 305. Köhler stützt sich wesentlich ... ... Historiographen Saladins, sobald man die Topographie des Schlachtfeldes in Betracht zieht, unvereinbar ist und als Quelle auszuscheiden hat. ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Arsuf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Certomondo [Geschichte]

... S. 337 das Neue sieht, ist nichts Eigentümliches. Daß, wie uns Köhler erzählt, das Fußvolk der Aretiner ... ... Florentiner kroch und ihnen von unten mit langen Messern den Bauch aufschlitzte, möchte ich solange für Fabel halten, bis nachgewiesen ist, weshalb die Pferde der Florentiner ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Certomondo. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 438-439.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/2. Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik [Geschichte]

... « gebraucht, der aber nicht quellenmäßig, sondern von ihm selbst geprägt worden ist. Die vordersten Haufen sind in ihrer quadratischen Form ... ... richten sich dann auf den Punkt, wo ihre Hilfe am nötigsten ist, ihr Angriff nach Gelände und Verhalten des Feindes am wirksamsten zu ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 170-178.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht/Der Limesbau Domitians [Geschichte]

3. Der Limesbau Domitians. ist uns nach der gewöhnlichen Annahme ... ... limes = Grenzbefestigung fest, so ist das »refugia nudaverat« schwer zu erklären. Ich möchte daher vorschlagen, die ... ... in den feindlichen Landen 180 Kilometer Wege an: das ist eine Leistung und ist das Mittel, um germanisches Völkerschaftsgebiet den Römern zu ...

Volltext Geschichte: Der Limesbau Domitians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 164-167.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Monteaparti [Geschichte]

Schlacht bei Monteaparti. 4. September 1260. Die Sienesen siegten mit Hilfe von 800 deutschen Reitern über die Florentiner. Gegen KÖHLERS Darstellung III, 3, 289 ist viel einzuwenden. Namentlich sind 30000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd, die ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Monteaparti. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 436.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Anhang über das Werk des Generals Köhler [Geschichte]

... 634 und es ist daher wohl angezeigt, daß ich mich schließlich noch im Zusammenhang ... ... Urteil gescheitert sind. Er verfällt auch nicht, was ihm besonders anzurechnen ist, in den naheliegenden Fehler, den Wert der Kriegsgeschichte ... ... Allemannen bei Straßburg gefochten haben sollen (III, 2, 233, 235; III, 3, 136). Auch ...

Volltext Geschichte: Anhang über das Werk des Generals Köhler. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 677-683.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie/Über Hermann Hugo [Geschichte]

... antiqua et nova libri quinque, Antwerpen 1630, ist eine gelehrte, wohldisponierte Kompilation. Ich füge dem, was Jähns II, 1057 ... ... auch zeitgenössische Autoren richtig zu orientieren verstehen. Buch III, Kap. 4, S. 184: Die »Kürassiere«, ... ... IV, Kp. 5, S. 257: Obwohl Hugo früher (B. III, Kp. 4) gesagt hat, die Kürassiere (Pistoliers) ...

Volltext Geschichte: Über Hermann Hugo. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 168-169.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon