Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Bild (klein) | Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Das Fußvolk in den Kreuzzügen [Geschichte]

... Das Fußvolk in den Kreuzzügen. Wie HEERMANN, ist auch KÖHLER III, 3, 209 der Ansicht, daß sich während des ... ... den berittenen wie den unberittenen, gibt, ist (außer seiner Rüstung), daß er ihm so schnell wie möglich zu Leibe geht und ...

Volltext Geschichte: Das Fußvolk in den Kreuzzügen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 428-430.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

... in der Entdeckung der wahren Grundsätze der Strategie aufzufassen sei, während ich ihn als einen Vertreter der Ermattungs-Strategie hinstellte, der groß sei, ... ... Armeeverfassung und der Strategie schildert er ganz ebenso wie ich. Ein Unterschied ist nur insofern, als Jähns manchmal für den König ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.
a110243a

a110243a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Die Chronologie Auflösung: 125 x 101 Pixel ... ... Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie ...

Volltext Geschichte: a110243a.
rg50662a

rg50662a [Geschichte]

Gallia. Auflösung: 2.024 x 1.875 Pixel ... ... Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte III. Gallia. Gallia. ...

Volltext Geschichte: rg50662a.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/Vorwort [Geschichte]

... , des Herrn Doktor Fließ , dankte ich meine schließliche Genesung. Obgleich ich mit aller Seelenruhe den kommenden schlimmen ... ... durch eisernen Fleiß, der mir entgegenstehende Hindernisse leicht überwinden half. Ihm verdanke ich das Wenige, was ich geworden bin, wenn auch der Kampf um ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... Sklaven nur im Interesse des Herrn, nur für ihn, nicht gegen ihn gefoltert werden; Sklaven, welche gegen ihren Herrn ... ... entsprechen, die Stadt nicht im Stande ist, was ihr auch einer an Gold und Silber geben möchte ... ... ( χρέα ) nach und retteten damit zwar nicht ihr Geld, aber ihr Leben. Denn die, ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... einem Knaben die Rettung verdankte, der ihn, als ihm die Fischer mit Hieben zugesetzt, heilte; er hörte ... ... des Knaben Ruf und trug ihn, wenn derselbe auf ihm reiten wollte.« In Vögel ( ... ... hin auf dem Berge Pangaion den Aufgang der Sonne, ἵνα ἴδῃ τὸν Ἥλιον πρῶτον. 3. Zum Dämon Marc Aurels ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... Jeder humanistisch Gebildete, soweit in ihm eine Richtung nach oben ist, kann hier zum Mitforscher werden ... ... ohne Hilfe vordringen will, läßt ihn unterwegs bald irgendwo liegen, statt ihn ganz durchzulesen. Weiter ... ... welcher schon an sich ein großes kulturgeschichtliches Ereignis ist. Und endlich ist auch um dessen willen, was es ergibt ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Am Brocken [Geschichte]

... geworden ist. Die glühend flüssigen Eisenmassen in den Pfannen seiner Werkstätten hoben ihn wie mit Zaubermacht zur ... ... gewann frische Gestalt und neues Leben. Der Jüngling Gruson – ich habe ihn in den Anfangskapiteln geschildert – sah den Knaben Heinrich wieder ... ... den altägyptischen Denkmälern ward vollinhaltlich durch meine eigenen Untersuchungen bestätigt, nachdem ich denselben das vergangene letzte Jahr meiner Lebenszeit ...

Volltext Geschichte: Am Brocken. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 393-397.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Schluß [Geschichte]

... vollendetsten Form zum Ausdruck und zum Zusammenwirken. Es ist ein Ausspruch von ihm überliefert, er siege lieber durch den Hunger als ... ... nehmen muß, wenn man ihn als Strategen charakterisieren will. In Gallien ist es die Überlegenheit des ... ... Cäsar als die ausgereifte Frucht einer Jahrhunderte langen Entwicklung erscheint, ist nicht mit ihm wieder abgestorben, sondern lebt als seine Schule im Römertum ...

Volltext Geschichte: Schluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Einleitung [Geschichte]

... 1 . Daß eine solche von ihnen völlig zernichtet worden wäre, ist an sich nicht notwendig vorauszusetzen. Womit wird nun ein seßhaftes Volk auf ... ... in dem Glauben der Athener, wonach sie zuerst den Zeus und den Apollon ins Land aufgenommen und mit Opfern verehrt hätten. Eudocia ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... 77 JOVIUS, Elogia vir. ill. Lib. III. 78 MARTIN DU BELLAY als ... ... YORK ist ein gern und viel gelesenes Buch, und ich habe ihm dies und jenes entnommen; ... ... , so bin ich schon gezwungen, ihm zu attaquiren, wo ich ihm finde, anderen Rath weiß ich nicht.« 503 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... Meter an; unter all den Vasenbildern, die ich durchgesehen habe, habe ich jedoch, auch wo keine ... ... konnte. Auf die Einzelheiten des römischen Lagers ist hier nicht einzugehen. Ich verweise neben Marquardt auf FRÖHLICH ... ... für die Kohorte als die normale anzusehen sei, und es ist ihm zuzugeben, daß sie nicht so gut begründet ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

... anmelde. Der Kaiser erklärte, ich hätte vorher bei ihm anfragen müssen. Ich widersprach und vindicirte mir ... ... . Der Kaiser verlangte, daß ich ihm einen Bericht der Art, den ich in der Hand hielt, vorlese. Ich erklärte, ich könnte mich dazu nicht entschließen, ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... wo die Prinzessin Wilhelm, die bis dahin wohlwollend für ihn gewesen war, ihn so anhaltend ignorirte, daß das erste ... ... Mein Verhältniß zu allen Vettern im Reich ist ein recht gutes, ich habe mich mit fast jedem ... ... erleichtert; jede Macht im Staate ist stärker ohne ihn als mit ihm, in der Arena des Parteikampfes aber ist ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 534.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

... dabei auf die Thatsache Bezug genommen worden, daß auch ich, während ich im Amte gewesen, hohen Werth auf diese Beziehungen gelegt ... ... den, welcher sie gewinnt, sichrer ist als die englische, so glaube ich doch auch, daß bei ... ... Ich möchte einmal den Entrüstungssturm – und in diesem Falle würde ich ihn für berechtigt gehalten haben – gesehen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 621-625.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... welfischen Partei an die alte Dynastie, und ich weiß nicht, ob ich ihr, wenn ich als Alt-Hannoveraner geboren wäre, nicht angehörte. ... ... waren. Für die welfischen Bestrebungen ist für alle Zeit ihr erster Merkstein in der Geschichte, der Abfall ... ... keine Waffen gehabt haben, wenn ich ihm gegenüber mein deutsches Nationalgefühl durch Bruch und Auflehnung hätte bethätigen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 221-228.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Geschichte]

... Frage oder Erkundigung an mich gerichtet hat. Ich entnehme daraus, daß ihm präzis befohlen war, sich jeder Frage an ... ... eine halbe Stunde vorher zum Vortrag zu erscheinen. Ich nahm an, daß ich dabei erfahren würde, worüber im ... ... gleichen rein sachlichen Erwägung getragen worden ist, wie das meinige zu ihm, ungeachtet der mir bekannten unfreundlichen ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 595-602.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... schonen und zu befriedigen. Mein Vertrauen zu ihm war so groß, daß ich ihn nach dem Abgange des Herrn von Puttkamer zu dessen Nachfolger ... ... von Boetticher bekannt und durch ihn ohne Zweifel auch dem Kaiser, und ich suche in dieser Kenntniß ... ... in allen Fragen, in welchen ihm die Abweichung meiner Ansichten von den ihm früher als mir mitgetheilten kaiserlichen ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540-546.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

... Begabung ersetzte. Aus der Zeit, als ich nach Frankfurt ernannt wurde, ist mir außer mir, dem ... ... Criminalgerichte, nicht zurückgegeben wurden. Nachdem ich vier Monate protokollirt hatte, wurde ich zu dem Stadtgerichte, vor das ... ... vielleicht zu große Neigung zur Kritik mit. Ich erinnere mich, daß ich als stellvertretender Landrath über den Plan, die ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon