Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Geschichte]

... für Handel und Gewerbe. Wenn ich, wie ich einsah, das persönliche Vorhaben des hohen Herrn nicht an ... ... Aber in der Rechnung auf diese Faktoren hatte ich mich getäuscht. Indem ich an die zwingende Kraft der materiellen Interessen ... ... zu nehmen. Von den folgenden Staatsrathssitzungen hielt ich mich fern, nachdem ich im Zwiegespräch mit dem ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559-566.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

... in Versailles stattfand, auf welchem ich ihr und dem Prinzen Albert vorgestellt wurde. Der Prinz in seiner ... ... dem ersten Empire bezeichnet hatte, sagte ich dem Hofbeamten, ich hätte die Karte des Herrn, und gab ... ... Kosten seines Herzens überschätzt; er ist im Grunde gutmüthig, und es ist ihm ein ungewöhnliches Maß von ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120-126.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Geschichte]

... ihnen keine finanziellen Vortheile gewähre, so befürchte ich, daß unser Vertrag zur Verfallzeit nicht wirksamer sein wird als die von ... ... , und daß diese Zahlung für Erhaltung eines Bündnisses, welches für Oesterreich notwendiger ist als für uns, auf ... ... Erfahrung und Personalkenntniß bedürfte, und ich kann mich beunruhigender Eindrücke nicht erwehren, wenn ich bedenke, in welchem Umfange ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 629.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... , die Reiter hinter das Fußvolk zu stellen. Wie das gemeint ist, ist nicht klar. 267 Die in mancher Beziehung ... ... «. Giraldus, Opera V, 396, ibi capiuntur milites, hic decapitantur; ibi redimuntur, hic perimuntur. ... ... ennemis pié coy. Car quant ils marchent, ils ne sont pas tous d'une force, ils ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/2. [Geschichte]

... Manteuffel wieder eintrat, hatten wir mehrere Minuten schweigend gesessen, ich, weil ich Gagern's Erwiderung erwartete, er, weil er ... ... , als ob ich eine Volksversammlung wäre,« antwortete ich. Es ist merkwürdig, daß in den ... ... würden. In seiner Klarheit konnte ich aber den Gedanken nicht öffentlich aussprechen, ich konnte ihn nur andeuten. Es wäre kein ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/1. [Geschichte]

... Wache verlangte den Brief zu sehen, den ich hätte; ich zeigte ihn, da er offen und ... ... dem ich eintrat. Dort schrieb ich dem Könige, was ich ihm zu sagen beabsichtigt hatte. ... ... meinen bäuerlichen Begleitern: »Da ist der König, ich werde Euch ihn vorstellen, sprecht mit ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/2. [Geschichte]

... was in den letzten Tagen geschehen ist. Die Vergangenheit ist begraben, und ich bedauere es schmerzlicher als viele ... ... nicht Soldat geworden sei. »Ich hatte den Wunsch,« erwiderte ich, »aber die Eltern waren dagegen, ... ... , wie ich es nur noch einmal erlebt habe, als ich ihm in Nikolsburg wegen Fortsetzung des ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32-39.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

... ich als bevorstehend ansah. Ich kam stets zu dem Ergebniß, daß ich ein Gefühl von Pflichtwidrigkeit ... ... seit 1870 Verstimmung zwischen uns und ich sah ihn als mouchard des Kaisers im Ministerrathe an. Seine ... ... das Kampfprogramm fallen zu lassen. Ich vermuthe, daß es ihm widerstrebt hat, sich mir gegenüber offen davon ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 566-573.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... Er sagte dabei: »Mit meinen Russen werde ich immer fertig, wenn ich ihnen in's Gesicht sehen kann, ... ... konnte. In dem napoleonischen Paris habe ich dieselbe Beobachtung gemacht. Wenn ich länger dort gewohnt hätte, so würde ich mich haben daran gewöhnen ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

... Am Ende des Jahres 1863 sah ich mich zu einer schriftlichen Erörterung mit ihm genöthigt, die leider nicht ... ... . fand meine Auffassung natürlich, und ich kann nicht anders als an ihr festhalten. Berichte, welche nur ... ... meine Urtheilskraft in Ihrer Ansicht, wenn ich Ihnen sage, daß ich mich seit 14 Tagen auf der Basis ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

... der zu befürchtenden Folgen ging ich von demselben Gedanken aus, den ich ihm 1866, als es sich ... ... Situation sehr nöthig sein würde. Ich erwiderte: »Ich bin hier viel nöthiger«. Durch Allerhöchsten Erlaß vom ... ... Juli 1858 Ew. benachrichtige ich ergebenst, daß es meine Absicht ist, nächsten Donnerstag, den 22. ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 148-154.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... Ich möge den König über dieses Alles sondiren. Ich antwortete, ich sei doppelt erfreut, daß der Kaiser diese Andeutungen ... ... und auch seinem Souverän gegenüber zu verschweigen. Ich bäte ihn dringend, sich dieser Gedanken zu entschlagen; es ... ... damit, daß er mir für diese Offenheit seinen Dank aussprach und ich ihm absolutes Schweigen über seine Eröffnung zusagte. ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 145-148.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/5. [Geschichte]

... Operation gemacht, die, wie ich hoffe, gute Früchte tragen soll, ich werde später die Ehre haben ... ... auf 30000 Thaler jährlich. Nachdem ich mich überzeugt hatte, daß ich schriftliches Beweis-Material nicht ... ... alter Trunkenbold, konnte als Beamter nicht ohne Weiteres entlassen werden. Ich brachte ihn dahin, den Abschied zu nehmen, durch die Drohung, ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/4. [Geschichte]

... benutzen bezw. ihre Verwirklichung zu fördern. Wie er mich betrachtete, hätte ich ihm gegenüber keine Autorität gehabt, und seine reiche Phantasie war flügellahm, sobald ... ... Vertretung von politischen Richtungen, an die ich nicht glaubte, oder für deren Durchführung ich dem Könige den Entschluß und ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 213-215.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/4. [Geschichte]

... preußische Aufstellung möglich blieb. Oesterreich fordert nicht nur, daß wir ihm den letzten Rest von unabhängiger Stellung opfern, sondern schreibt uns auch den ... ... mit Oesterreich ab, indem er Preußens Einverständniß voraussetzt, und nachdem Bayern gesprochen, ist für uns res judicata. Bei ähnlichen Gelegenheiten stellten wir ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 99.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Wenn ich in Petersburg auf einem der kaiserlichen Schlösser Sarskoe ... ... Begleiter aufgelegt, und auch dort kam ich mit demselben nicht in Berührung, da ich vor dem Bette der kranken ... ... wonjaet [er stinkt], worauf das großfürstliche enfant terrible entfernt wurde. Es ist vorgekommen, daß preußische Offiziere, ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 171-173.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... es erlaubte, den Krieg mitmachen. Ich fragte, mit wem er dann gehen würde, mit Italien oder mit Oesterreich, worauf er stramm stehend mit Enthusiasmus erklärte: »Immer gegen Oesterreich.« Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß Oesterreich doch bei Kulm unser und Rußlands Freund und ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 176-178.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... Rekruten zuzusehen. Am folgenden Tage hatte ich Rheumatismus in allen Gliedern, mit dem ich längere Zeit zu kämpfen hatte. ... ... gestellt worden, ob meine Vergiftung eine absichtliche gewesen sein könne; ich schreibe sie lediglich der Unwissenheit und Dreistigkeit ... ... aus Marburg so weit wiederhergestellt, daß ich gehen, auch reiten konnte. Während ich auf der Rückreise nach Petersburg Herrn ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 178-180.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

... Mein auswärtiger Minister und mein Kriegsminister werde ich selbst sein; das verstehe ichIch deprezirte und sagte: »Heut zu Tage kann der fähigste ... ... ich an Schwerin denke, so habe ich auch meine Sorgen. Er ist ehrlich und tapfer und würde, wenn ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160-162.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/5. [Geschichte]

... seiner politischen und persönlichen Umgebung Niemand befand, der ihm die Nichtigkeit des ganzen Phrasenschwindels klar gemacht und ihm gegenüber die Sache des gesunden deutschen Interesses vertreten hätte. Der ... ... das Richtige zu erkennen, und in der Regel ist der Moment, in dem diese Erkenntniß benutzt werden konnte ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 215-217.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon