Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel III

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel III [Geschichte]

... 20 Der Vers ist invertiert. Unter לחנה ךות ist Aroër zu verstehen, welches im Tale ... ... Wort durch אלפע, was aber falsch ist. 29 הנחמ ist die richtige Lesart in der ... ... Rande in den Text gekommen ist. 35 Dadurch ist auch die von Schlottmann für ...

Volltext Geschichte: Tafel III. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise [Geschichte]

... zu Kohelet über der Zeiten Not klagt, die ihn aus seinem Vaterlande ins Exil getrieben: ץראמ ריאמ ... ... Italien begeben haben müssen, was durchaus unwahrscheinlich ist. Die erste Rezension ist also höchst wahrscheinlich in Lucca entstanden, ... ... ediert) sind sicherlich unecht. Es ist eine Beleidigung für Ibn-Esra, ihm diese Machwerke ohne Spur von ...

Volltext Geschichte: 8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 378-392.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak [Geschichte]

... beide wegen insolenter Sprache getötet worden wären, ist ganz undenkbar. Es ist in allen Berichten von einem ... ... . Falsch ist daher das Faktum bei Ibn u'l Lebbanah ins Jahr 475 der Hedschra = 1082 gesetzt. ... ... Königs, noch der des Herrn (Emir) von Sevilla genannt ist, so ist doch offenbar von dem Könige, der Toledo eingenommen hat ...

Volltext Geschichte: 4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 360-363.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... hellenischen Nationalität und für das Bewußtsein, das man von ihr hatte, sie ist der einzige Durchbruch durch die Gegnerschaft ... ... nachdem er einem stärkern Mantis, dem Mopsos, begegnet ist, der ihm sein Rätsel gelöst hat. 75 Od. ... ... höre oder selber führe, fühle ich mich gefördert und freue mich; höre ich aber andere Reden, besonders ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/III. Simon Kantheras

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/III. Simon Kantheras [Geschichte]

... . 143 Die Tatsache ist richtig, nur die chronologische Angabe ist ungenau. Denn erst seit dem ... ... Faden für Faden zerlegen. Es ist darin Historisches und Sagenhaftes zusammengewebt. Es ist durchaus historisch richtig und ... ... . Es war Simon Kantheras. Da die ihm nachfolgenden Hohenpriester ihm an Frömmigkeit nicht gleichkamen, so haben die Späteren ...

Volltext Geschichte: III. Simon Kantheras. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 742-749.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

... nicht; jedenfalls aber hat Thutmosis III. ihr Andenken mit erbittertem Haß verfolgt, ihren Namen und ihr ... ... von Blaustein als Huldigungsgabe an den Pharao. Thutmosis III. ist fast in jedem Jahre nach Syrien gezogen ... ... einer Eroberung von Tunip und Qadeš ist in ihm keine Rede. Es ist klar, daß noch weitere Feldzüge ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/III. Orobio de Castro

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/III. Orobio de Castro [Geschichte]

III. Orobio de Castro. Unter der großen ... ... Spinoza übermittelt. Er muß also vorher mit ihm bekannt gewesen sein. Bemerkenswert ist es, daß Orobio sich nicht ein ... ... Bredenburg. Diese Schrift Orobios, erschienen 1684, ist aber selten geworden; verbreiteter ist die zweite Edition, welche der ...

Volltext Geschichte: III. Orobio de Castro. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 414-417.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/III. Die Torhüter oder Torwärter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/III. Die Torhüter oder Torwärter [Geschichte]

III. Die Torhüter oder Torwärter. Die Klasse der םירעש braucht ... ... Esra 10, 24) genannt ירואו םלטו םלש. Nun םלט ist gleich ןומלט, dagegen ist ירוא wohl verschrieben für רטא. – Die Familie ... ... der Einweihung der Mauer unter Nehemia das Saitenspiel choragiert, und seine Brüder haben ihn begleitet. Das wollen die ...

Volltext Geschichte: III. Die Torhüter oder Torwärter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 360-362.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/III [Geschichte]

... Die Wagenseilsche Ausgabe des חוכו ist sehr fehlerhaft, wie ich mich durch Vergleichung mit einer Handschrift in ... ... will die Unwissenheit eines jungen Freundes, der sich gegen ihn übermütig benommen, ins Licht setzen. Wäre da der Tadel von der ... ... der Propheten von Avila und Ayllon befunden haben, zu halten ist, weiß ich nicht. Wenn es nicht eine ...

Volltext Geschichte: III. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/III. Samuel Usque [Geschichte]

... der kirchlichen Reaktion unter Paulus IV. – ist nicht unwahrscheinlich. Es ist auch möglich, daß er nationalen Hirngespinsten nachhing ... ... 1553, sondern ein Jahr vorher erschienen ist; der 27. September 5313 ist 1552. Das Werk ist noch vor dem großen Scheiterhaufen für jüdische ...

Volltext Geschichte: III. Samuel Usque. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 543-544.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften [Geschichte]

... aufgehalten hat (o. S. 436), ihr Kunde von ihm und ihm von ihr gegeben hat. Dieses exzentrische, laszive Weib hat seine messianischen Phantastereien bestätigt und durch ihr Wesen ihm Anhänger geworben. Vgl. das Zeugenverhör bei ... ... Pegna prophezeien, wodurch sich auch ihr Vater zu ihm bekehrt (p. 37-40). Alle diese Züge ...

Volltext Geschichte: III. Gegnerische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 432-458.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/III. Der Prophet Obadja

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/III. Der Prophet Obadja [Geschichte]

III. Der Prophet Obadja. Noch ist ein Wort über Obadja zu ... ... ist die Zeit eben so deutlich angegeben, wie die Einheit unverkennbar ist. Ibn Esra hat bereits Obadja in die unmittelbar nachexilische Zeit versetzt, was ... ... 50, 44. Die chronologische Reihenfolge der Propheten ist demnach so zu ordnen: I. Die vorexilischen Propheten ...

Volltext Geschichte: III. Der Prophet Obadja. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 399-400.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/III. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Fritzsche [Geschichte]

III. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Fritzsche. Die Freisprechung des ... ... Aus den Aussagen, die Fritzsche vor Gericht machte, ist ersichtlich, daß man ihn bereits im Mai 1942, als er in einer ... ... Krieges vorausgesagt hatte. (Protokoll der Vormittagssitzung vom 23. Januar 1946.) Es ist ferner festgestellt, daß der Angeklagte ...

Volltext Geschichte: III. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Fritzsche. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 396-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/III. Die Salonicher Apostaten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/III. Die Salonicher Apostaten [Geschichte]

III. Die Salonicher Apostaten: Jakob Querido, Berachja und ihre Helfershelfer. ... ... von diesen soll letzterer eine ganz neue Religion gestiftet haben. Ihr vornehmster Aufenthalt ist Salonik, Jakobs Geburtsstadt. Daselbst findet man wohl ( ... ... hat. Laut Benjamin Levis Sendschreiben müssen wir ihn aber dazu zählen. Er ist identisch mit Daniel Bonafoux, Cardosos Parteigänger ...

Volltext Geschichte: III. Die Salonicher Apostaten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 471-474.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens [Geschichte]

III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens

Volltext Geschichte: III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 137.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften [Geschichte]

III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften. 1. An die Spitze verdient ... ... le fanatisme est d'autant plus rédoutable qu'ils se livrent de bonne foi à l'erreur et que, se croyant réunis sous les étendards de la Réligion, ils mettent au rang de leur premiers devoirs, le soin de ...

Volltext Geschichte: III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 567-569.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut [Geschichte]

21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut. Die vier gefangenen Talmudisten. Nathan der Babylonier.

Volltext Geschichte: 21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 535.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Nachfolger Thutmosis' III. Das Reich unter Amenophis III [Geschichte]

... III. Das Reich unter Amenophis III. Thutmosis III. ist um 1450, gegen Ende des 54. Jahres seiner offiziellen ... ... Mitani kamen mit ihren Abgaben auf dem Rücken zu ihm, um von ihm den Lebensatem zu erflehn, ein großes Ereignis ... ... eine Spur ägyptischer Herrschaft, die Südgrenze des Reichs ist auch unter ihm die Landschaft Kari. Die ...

Volltext Geschichte: Die Nachfolger Thutmosis' III. Das Reich unter Amenophis III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 146-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs [Geschichte]

III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs

Volltext Geschichte: III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 128.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob [Geschichte]

II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob. Der ... ... von den Predigten, die er vor einem Publikum, das sich zu ihm eingefunden, gehalten hat: ואב יינע ... ... No. 2052. 2 ). Daß Joseph Ibn-Schem-Tob den Märtyrertod erlitten, ist wenig bekannt. Der Gewährsmann dafür ist Isaak Alchakim, der erste Herausgeber ...

Volltext Geschichte: II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 421-422.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon