Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/Einleitung [Geschichte]

... Kenntnis dieser Ereignisse auch ausführlich und anschaulich erhalten ist. Ihre Erzählung ist es, die Polybius den Ruhm ... ... Blätter blicken: die Stadt der Karthager ist zerstört worden, und kein Stein ist auf dem andern geblieben; das ... ... das römische am klarsten und prägnantesten zu erkennen ist. Das ist die Schlacht bei Cannä. Die anderen Schlachten und Gefechte ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 321-326.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Seite 72 und am Anfang der Seite 73. Ich verlese: »Ich kann die Haltung der deutschen ... ... und verwundete Kriegsgefangene eingerichtet. In ihm sind zahlreiche sowjetische Soldaten zugrunde gegangen. Ich werde noch einige Sätze ... ... maßgebend wäre.« Entschuldigen Sie bitte, daß ich jetzt unterbreche! Es ist mir eben gesagt worden, Herr ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Der Khedive als Eroberer [Geschichte]

... Typen gefangener Männer und Weiber aus dem Herzen des dunklen Erdteils, die ihm als Proben seiner neuesten Unterthanen übersandt worden waren, in Augenschein zu nehmen. ... ... Unternehmungen zu verschönern, die bestehenden Schulden bis in das Unermeßliche anwachsen ließ. Es ist wahr, daß die neuen Schöpfungen, wie beispielsweise ...

Volltext Geschichte: Der Khedive als Eroberer. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 305-309.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... als Beweisstück RF-601 vorgelegt worden ist. Das Dokument ist datiert, Berlin, den 20. Juni 1940 ... ... im Anschluß an das, was ich gerade gelesen habe. Es ist immer noch RF-602. Ich ... ... hierüber ein Dokument vorlegen, doch glaube ich, daß es überflüssig ist; ich muß auch sagen, daß es ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 460-491.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen [Geschichte]

... alle anderen als bewußte Übertreibungen abzuweisen sind. In den Vorstellungen von Heereszahlen ist die Menschheit zu allen Zeiten dieselbe gewesen und ge blieben. ... ... da Ammian nicht mehr zu den Klassikern gerechnet wird, so sind bei ihm kritische Zweifel schon eher erlaubt, ... ... die verschiedenen Völkerschaften, die uns begegnen, anzunehmen, ist daher unmöglich. Nur soviel ist gewiß, daß wir niemals über 15000 Krieger ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Zahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 300-314.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Berufung nach Kairo [Geschichte]

... ausgedehntestem Maße genossen zu haben, die ihn seinerseits zu der Bitte bewog, für ihn in französischer Sprache während meiner ... ... in seinem Museum eingeborene, mit den Hieroglyphenstudien vertraute Beamte anzustellen. So viel ich ihn darüber zu beruhigen bemüht war, so mißtrauisch blieb er in seinem ...

Volltext Geschichte: Meine Berufung nach Kairo. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 277-283.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx [Geschichte]

... ohne daß die Lücke geschlossen ist, so ist der Letzte so gut wie verloren, denn gerade hier ... ... eingeklemmt zwischen Rumpf und Oberarm, ist für den Hoplitenkampf nicht brauchbar. Es ist der Stich des attackierenden ... ... und den jungen Soldaten sagen: jetzt sollt ihr man drankommen. Es ist dasselbe, wie wenn bei uns ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 279-287.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Reise nach Nord-Amerika [Geschichte]

... die Kisten auszuliefern, mit deren Versendung ich keinen Augenblick zögerte. Ich selber nahm meinen Weg nach Göttingen, um ... ... abgehenden Frühzug zu benutzen, erhielt ich auf dem Wege eine Drahtmeldung, die ich sofort öffnete, um ihren ... ... mir jede Audienz verweigerte, und ich begriff die Verlegenheit des Khedive, wenn ich klagte und meine eigene ...

Volltext Geschichte: Meine Reise nach Nord-Amerika. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 328-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände [Geschichte]

... « werde. In diesen Worten ist auf das präziseste das ausgedrückt, was ich mir selbst bei meiner ... ... ritterliche Kriegsart bereits vor dem Lehnswesen bestand und nicht erst aus ihm erwachsen ist. Der Glaube an die entgegengesetzte Tradition in allen diesen Punkten ist fast so fest wie er alt ist, und nicht nur Gründe, ...

Volltext Geschichte: Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/3. Kapitel. Söldner [Geschichte]

... . Das Lehnskriegertum ist ein Produkt der Naturalwirtschaft; daß neben ihm und aus ihm sich wieder ein Söldnertum entwickelte, konnte nicht geschehen, ... ... allen Schaden ersetzen, und die Nachbarn sollen ihn mit Gewalt dazu anhalten. Ist der Vasall zu mächtig, um von ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Söldner. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 329-337.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... Lechfelde, berichtet (I, 36 und III, 44), daß nämlich jeder noch einmal erst dem Feldherrn und dann ... ... , wenn er selbst und mit ihm sein Heer von der eigenen Superiorität überzeugt ist. Charakteristisch für das ritterliche Kriegswesen und die Schwierigkeit, auf ihm eine wirkliche Strategie aufzubauen, ist, wie häufig es vorkommt, daß der ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 339-347.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/3. Kapitel. Söldner [Geschichte]

... Eine besondere Liste der zum Seedienst Verpflichteten ist allem Anschein nach gar nicht geführt worden. In Notfällen wurden ... ... die sich ebenfalls freiwillig meldeten, auf Staatskosten. Der Flottendienst ist also in Athen, abgesehen von den Auszügen πανδημεί, schon bald nach den ... ... waren (᾽Αργείων οἱ χίλιοι λογἄδες, ιἷς ἡ πολις ἐκ πολλοῦ ἄσκησιν τῶν ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Söldner. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 134-139.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/4. Kapitel. Pyrrhus/Schlacht bei Askulum [Geschichte]

... haben, darauf ein? Es ist ja nicht unmöglich, daß es so gewesen ist, aber von den Umständen, unter denen es geschehen ist und auf die alles ankommt, um die Ereignisse zu verstehen, wissen ... ... Dionys hat Pyrrhus überhaupt keinen Sieg erfochten, sondern die Schlacht ist unentschieden geblieben, weil Pyrrhus selbst verwundet wurde ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Askulum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 309-310.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/4. Kapitel. Die Hussiten [Geschichte]

... und die besten Historiker stehen ihm als Eideshelfer zur Seite. Dennoch ist das Ganze ein Phantasiestück. Von ... ... er es mit den germanischen Reitern tat, so ist ihr Erscheinen in der Kriegsgeschichte doch zu vorübergehend geblieben, um in ... ... Verteidigung blieb zäh genug, um ihn endlich zum Rückzug zu nötigen. Was ihm widerstand, war auch nicht ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Hussiten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 503-526.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

... dieser Art verläuft, die tiefere Aufstellung die bessere ist, ist sehr die Frage: hält die feindliche Front stand, bis ... ... eine direkte Nachricht darüber vermißten. Ich denke jedoch, sie ist ohne Schwierigkeit aus Xenophon herauszulesen. Dieser, ... ... seinem Besuch mit Sicherheit bestimmt, da ihm erst nach seiner Rückkehr eingefallen ist, was festzustellen eigentlich nötig ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... tendiert sie zur Schlacht. Es ist dieselbe Polarität, die gegeben ist in der Tatsache, daß das ... ... einen forcirten Marsch thut, wodurch Ihr ihn in den Händen kommet und ihn von den so hinter ... ... sei es beim Marsch, nachlässig ist, oder wenn man ihn durch einen entscheidenden Schlag gewinnen kann, den ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 333-364.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

... und da er mich herzlich lieb gewonnen hatte, so war ich ihm nicht weniger gut und pflegte seine zufällige Abwesenheit jedesmal ... ... an. Von diesen Erschütterungen kann ich ein Wörtchen mitsprechen, denn ich und meine Gespielen männlichen und ... ... Berlin verwiesen. Ihre Thaten und ihr Leben haben ihr bekanntlich in der Folge einen bösen Leumund verschafft. ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/5. Kapitel. Cromwell [Geschichte]

... zur Waffe der Bevölkerung sehr klein ist. Es ist eine Korporation von Gesinnungsgenossen, zugleich Truppe und Sekte ... ... gefährlich die ungeordnete Verfolgung oder gar das Beutemachen ist? Ich möchte dem Prinzen diese Erkenntnis doch zutrauen. Aber ... ... einzelnen Feldzüge und Schlachten Cromwells darf ich verzichten; das Originelle an ihm ist nicht sowohl die Führung, als ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Cromwell. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 211-221.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Eine Abiturientenprüfung mit Hindernissen [Geschichte]

... gelegen war. In diesem Augenblick vernahm ich lautes Gespräch auf der Treppe. Ich öffnete die Thür und fand ... ... der versammelten Reiterschar mit deutlich vernehmbarer Stimme ausgesprochen, trat ich ihm näher, als ein schallender Streich von ... ... daß kein lebender Zeitgenosse mehr vorhanden ist, dem das folgende Ereignis bekannt ist, das ich als einen thatsächlichen Beweis für diese Treue der vollen ...

Volltext Geschichte: Eine Abiturientenprüfung mit Hindernissen. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 58-67.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

... und erzogen worden bin, und dort wohne ich noch heutigen Tages. Sobald ich das Alter hatte, gab mir ... ... zu gehen. Viermal innerhalb weniger Jahre war ich primus pilus, vierunddreißigmal bin ich wegen Tapferkeit von den Feldherren beschenkt worden; sechs Bürgerkronen habe ich erhalten. Ich habe zweiundzwanzig Dienstjahre beim Heere zugebracht, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon