Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

... zu entfernen und den Proviantzug Cäsars bis ins Gebirge zu verfolgen, um ihn zu vernichten, so gelang es Cäsar ... ... das nötigste nachzuführen. Dieser Tag Aufenthalt ist es gewesen, der die Pompejaner ins Verderben gestürzt hat, und er ist kaum anders als durch Unentschlossenheit ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte [Geschichte]

... es sind eben Ritter, und 25 Ritter sind nicht so wenig – ich erinnere an die Sorgfalt, mit der Karl der Große einst vorschrieb, ob ... ... Heerwesen auf einem ritterlichen Kriegerstand, nicht auf Bauernaufgeboten beruhte. Das Unkriegerische der Masse ist das natürliche Komplement eines Ritterstandes, und so versprechen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die deutschen Städte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 384-387.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/5. Kapitel. Römer und Parther [Geschichte]

... wie viel von dem macedonischen Fußvolk wir als Leichte anzusehen haben, ist mit Sicherheit nicht zu erkennen. Über den Verlauf des römischen Feldzuges haben ... ... etwa folgender Kern herausstellen. Wohin Crassus seinen Marsch letzten Endes richten wollte, ist nicht sicher überliefert, vielleicht nach Seleucia. Die Parther erwarteten die Römer ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Römer und Parther. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 475-478.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/4. Kapitel. Gustav Adolf [Geschichte]

... Gefechts 238 . »Erst ließ ich drei kleinere Geschütze feuern, die ich vor mir hatte und erlaubte ... ... und wie lange sie gebraucht worden sind, ist nicht sicher überliefert. Jedenfalls verfügte der Schwedenkönig in ... ... und Kanonendonner ersetzte 244 . Was Cannä für Hannibal ist, das ist die Schlacht bei Breitenfeld für Gustav Adolf: Der Sieg der ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Gustav Adolf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 199-209.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung [Geschichte]

... hätten, das wäre freilich etwas anderes.« Lächelnd erwiderte ich ihm, daß ich seinem Verlangen nach der Kenntnis der ehemaligen Goldminen ... ... seine Zusage, und so schilderte ich ihm mit aller Genauigkeit die von mir selber in früheren Jahren besuchte ... ... seiner Herrschaft während eines meiner Besuche auszudrücken sich gedrungen fühlte. Ich fand ihn zur Zeit desselben in der ...

Volltext Geschichte: Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 322-328.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall [Geschichte]

... , wie es nur wenig Sterblichen gestattet ist. Ich habe aus den täglichen Berührungen mit ihnen die Erfahrung ... ... mich als offizieller Begleiter ihnen anzuschließen. Zugleich ließ ich es durchblicken, daß ich aus mir unbekannten Gründen in Ungnade ... ... anrate, um sein ägyptisches Volk glücklich zu machen. »Ich antwortete ihm«, sprach der Kaiser, »leben und ...

Volltext Geschichte: Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 309-315.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... Schlacht ist es, die ihn entscheidet. In der Ermattungsstrategie ist die Schlacht nur ein Moment unter ... ... , eine Schlacht zu liefern, glaube ich niemals genug Truppen zu haben; ich rufe zu mir heran ... ... gesetzt, sondern der General Bonaparte mit den Mitteln der französischen Revolution ist ihr Schöpfer 512 ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... von der Autorität des geschriebenen Wortes zu befreien, ist das Verhalten Napoleons III. und Stoffels zu Cäsars Zahlangabe. Napoleon gibt ... ... in der Flußebene aussetzte, indem die Römer ihn verfolgten. Vor allem aber ist die hier erwartete Feindseligkeit der Bergvölker ... ... und die Schwenkung der Helvetier nach Norden ihm die natürlichere und selbstverständlichere ist. Ganz ebenso steht es ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Musketen [Geschichte]

... zu sagen, und was oben im Text gesagt ist, darf angezweifelt werden. Vgl. HOBOHM im Führer durch das Berliner Zeughaus ... ... im Jahre 1544 bei Cerosole von den Franzosen eine Niederlage erlitten hatten, gedachte ihr Feldherr Guasto des einstmaligen Erfolges ihrer Schützen bei Pavia. Jovius ... ... . 44) erzählt uns, Guasto habe selber mit ihm darüber gesprochen und gesagt, er habe geglaubt, daß ...

Volltext Geschichte: Musketen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 58-60.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... zu vollkommener Harmonie ausgeglichen, alle Knechtschaft ist völlig überwunden, statt aller hölzernen Wirklichkeit ist eine ideale Wahrheit entstanden. Und ... ... lebendiger elastischer Stoff mit sehr verschiedener Dehnbarkeit seiner Teile gedacht ist, und dem als Übergang zum Architrav dienenden Abakus; dieser ist offenbar der Nachklang eines Brettes ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

... oder Missetaten den Frieden zu erhalten, ihr Standpunkt nicht hoch, ihr Blick nicht weit genug, um politisch zu ... ... Identität von Geschlecht und Hundertschaft. Daß die Hundertschaft der Gau ist, ist meines Erachtens schon von Waitz ... ... und Geschlechtsältesten gestanden haben, der den wirtschaftlichen Verband leitet, sondern ist mit ihm identisch. Die Identität des Beamten führt auf die Identität ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/3. Kapitel. Die griechischen Heereszahlen. Abschluß [Geschichte]

... III, 53. 2. Die Bevölkerung von Lakonien und Messenien ist von Beloch auf 230000 Seelen berechnet worden, davon 9000 Spartiaten, 45000 Periöken, 176000 Heloten. Ich möchte die Seelenzahl etwas höher ansetzen, da ich die Verhältniszahl der erwachsenen ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die griechischen Heereszahlen. Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 42-46.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Magnesia [Geschichte]

... , selbst die eines syrischen Königs, der Hannibal in seinen Diensten hat und ihn nicht zu benutzen weiß. Elefanten haben, wie wir ... ... von Cannä und Naraggara zu versuchen, und wenn das gelungen ist, so will ich nichts mehr dagegen haben, daß es auch mit Magnesia ...

Volltext Geschichte: Magnesia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 426-427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Scara [Geschichte]

... eine Annahme, die sich nicht aufrecht erhalten läßt.« Ich denke umgekehrt, es ist nicht eine Annahme, sondern eine sachlich wie ... ... ff., wo auch die einschlagenden Quellenstellen gesammelt sind. Nur insofern möchte ich ihm nicht zustimmen, als er den Schutz- und Polizeidienst als die ...

Volltext Geschichte: Scara. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 53-59.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/3. Kapitel. Die Osmanen/Schlacht bei Nikopolis [Geschichte]

... überhaupt nicht stärker, sei es in der Meinung, daß sie ihn noch im Aufmarsch überraschten. Vergeblich ließ Sigismund ihnen noch einmal ... ... sondern auch der letzte Grund des Sieges hier wie dort analog ist. Es ist jedesmal der Sieg der Heeresmacht einer starken Monarchie über ein ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Nikopolis. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 497-503.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/3. Kapitel. Söldner/Einige Geld- und Sold-Sätze [Geschichte]

... - und Sold-Sätze. Erhalten ist uns der Entwurf des Vertrages, den Ludwig der Heilige 1268 mit dem ... ... von 1231 bis 1785 findet sich bei D'AVENEL, Hist. économique Bd. III S. 664 bis 680. Interessante Sold-Berechnungen auch bei Köhler I, ...

Volltext Geschichte: Einige Geld- und Sold-Sätze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 337-339.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Schlacht bei Manzikert [Geschichte]

... dieser Schlacht Kleinasien. OMAN sieht in ihr auch einen Wendepunkt für die byzantische Kriegsverfassung, da die Vernichtung der ... ... Korps aus den Resten des asiatischen Aufgebots und Söldnern zusammengesetzt gewesen sei. Wahrscheinlich ist trotzdem die Zahl noch zu hoch. Auch dem Verlauf der Schlacht von Manzikert, wie ihn Oman schildert, möchte ich durchweg widersprechen. Eine quellenmäßige Nachprüfung und Untersuchung wäre ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Manzikert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 209-210.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

... Zuspruch und Strenge. Verstärkungen, die ihm über den See zugesandt wurden, kamen ihm zu Hilfe. Die burgundischen Kapitäne ... ... schon bei sich hatte, als ihm der Feind gemeldet wurde. Aber auch Friedrich ist bei Hochkirch überfallen worden, ... ... man eben angelangt war, einnahm. Noch krasser ist das Beispiel der Schlacht bei Königgrätz, wo die Österreicher ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde [Geschichte]

... gefangen nahmen und aufhängten, darüber erst vernommen worden ist, ist wohl recht unwahrscheinlich. Ohne Zweifel schwärmte ... ... den Ungarn konspiriert hat, muß dahingestellt bleiben. Da ihm nachher nichts geschehen ist, ist es sehr unwahrscheinlich. Mit der ... ... fortgewandert und entstellt niedergeschrieben worden ist. Es ist damit nicht gesagt, daß der Zusammenstoß gerade an der ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 114-127.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

... Vegetius über das römische Exerzieren sagt, was ja freilich nicht sehr viel ist, ist nur der eine Satz wiederholt, daß die Römer ihre ... ... der Wirklichkeit zu vergleichen. Für dieses Werk habe ich aus den S. 443 angeführten Gründen geglaubt, darauf verzichten zu können ... ... , das er Bellifortis nannte und das einen ganz anderen Charakter trägt. Es ist ausschließlich technischer Natur und besteht ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon