Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

... , aber getötet wurde, ohne ihn sprengen zu können. Tschättegü nennen ihn die Schweizer Berichte, die uns ... ... daß der Sinn des Wortes »unbändig« ist. Damit ist BÜRKLIS Konstruktion widerlegt, und es bleibt die oben ... ... und die daraus entspringenden Trübungen und Störungen beseitigt. Das ist alles bis ins Einzelne überzeugend von Stößel dargelegt. ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/9. Kapitel. Allgemeine Ansicht der Kreuzzüge [Geschichte]

... Entwicklung noch beförderte und bestärkte. Ich glaube daher am besten zu tun, indem ich das im engeren Sinne ... ... Marsch gemacht haben sollte, und ich berechnete danach in einem Aufsatz in der »Historischen Zeitschrift« (Bd. 47 ... ... Mann, wovon etwa 15000 Mann wirkliche Krieger. Vorsichtigerweise fügte ich hinzu, daß diese maximal-Rechnung nicht ausschließe, daß das Pilgerheer etwa 60000 ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Allgemeine Ansicht der Kreuzzüge. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 230-237.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... Antikleia (XI, 180), welche aus Kummer um ihn gestorben ist und ihm mit ihrer herzzerreißenden Auskunft über den Zustand von ... ... echter Zug. So echt als möglich ist, daß ihr das beste ohne ihr Zutun im Schlafe widerfährt, wie ... ... . Buch auffallend rasch erzählt; ihr Haus, ihr Auftreten, das Erscheinen und Verschwinden des Hermes, ihr ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

... sollte, wäre in große Verlegenheit gekommen. Ihn selbst zu bewirtschaften, fehlten ihm alle Kenntnisse wie Eigenschaften; ... ... um so viel ärmer, sondern er ist ruiniert; sein ganzer sozialer Status ist verändert. Ein Großbesitzer, dem ... ... Landteilung und Ansiedlung der Burgunder und Westgoten ins Auge gefaßt. Es ist damit noch nicht gesagt, daß es bei ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand/Die Nordgermanen [Geschichte]

Die Nordgermanen. In den nordgermanischen Ländern, Dänemark, ... ... . DAHLMANN, Geschichte von Dänemark Bd. II S. 308 ff. und Bd. III S. 50 handelt darüber ausführlich. Dazu neuerdings die Berliner Dissertation von BÜCHNER, Die Geschichte der norwegischen Leiländiger. 1903. Ich habe diese Verhältnisse nicht nachgeprüft.

Volltext Geschichte: Die Nordgermanen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 276-277.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... unterdrücken. 2. VEITH in dem von ihm bearbeiteten Bande (III, 2) der »Antiken Schlachtfelder« hat sich ... ... tatsächlich einige Wochen nach der Schlacht bei ihm eingetroffen ist. Daß er bei Noraggara schlug, obgleich er vermutlich wußte ... ... den unlösbaren inneren Widerspruch geraten. Als ich meine Entdeckung, wie ich es bezeichnen darf, zuerst veröffentlichte ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Ergebnis [Geschichte]

... bilde den Übergang zur modernen Infanterie, und Eduard III. sei deshalb als ihr eigentlicher Schöpfer anzusehen. ... ... Absteigen der Ritter zum Gefecht tatsächlich Sitte geworden ist. Es ist, als ob sie das Roß nur noch als Tragtier ... ... , dem Fußvolk als Rückgrat zu dienen, überschritten worden ist, ist schwer festzustellen, da die Quellen geneigt ...

Volltext Geschichte: Ergebnis. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 489-493.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Die großen Geschütze [Geschichte]

... Wann sie zuerst angewandt worden ist, verliert sich im Dunkel, sicher aber ist, daß die Franzosen sie ... ... es erst im Jahre 1529 gedruckt worden ist. Mehr als anderthalb Jahrhunderte ist dies Buch, das maßgebende Lehrbuch der ... ... letzten Jahrzehnten des 14. und Beginn des 15. Jahrhunderts gewesen ist, ist schwer zu sagen. Im Jahre 1388 belagerte Erzbischof Friedrich von ...

Volltext Geschichte: Die großen Geschütze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 39-49.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Der Treu-Eid [Geschichte]

... und daneben die Geistlichkeit; wer nicht Krieger ist, ist nicht im vollen, wahren Sinne ein freier Mann und rechnet ... ... 26 zum König gekommen wären, sich ihm unterworfen und ihm Treue gelobt hätten. Diese »Alle« sind ... ... dem gemeinen Mann das Natürliche und Verständliche ist, das ist die Treue, die der Vasall seinem Herrn ...

Volltext Geschichte: Der Treu-Eid. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 21-25.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Thiufadus [Geschichte]

Der Thiufadus. Es ist die Frage, ob der Thiufadus der ... ... Thiuphad wirklich ein Anführer von 1000 Kriegern gewesen, so ist er sehr weit herabgeglitten, denn ein Mann, der 1000 kommandiert, ist immer schon eine hochgestellte Persönlichkeit, und selbst wenn die ...

Volltext Geschichte: Der Thiufadus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 333-335.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte. Im folgenden gebe ich einen Überblick über diejenigen Gefechte und Gefechtsberichte oder strategischen Zusammenhänge, die mir, sei es sachlich, sei es quellenkritisch, besonders dienlich schienen, die in den vorstehenden Kapiteln vorgetragenen Anschauungen zu erhärten, oder ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 417.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Sievershausen [Geschichte]

Sievershausen. (9. Juli 1553.) Auf beiden Seiten gebrauchen die Reiter die Pistolen; man feuert, als man sich so nahe ist, daß man »das Weise im Auge erkennen kann«. Von Karakolieren ist noch nicht die Rede, Heere sind sehr stark, Moritz hatte wohl 7000 ...

Volltext Geschichte: Sievershausen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 221.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... fort; von da an (III, 70) ist es eine völlig hellenisierte Novelle, vielleicht aus zehnter ... ... in der Weltkunde, worin ihm freilich die Ionier viel vorgearbeitet hatten, ist Herodot für uns der ... ... sogar in einem Briefe droht, er werde ihn ins Meer werfen. 372 Plut. de ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... allen Menschen die Poesie und den Ruhm, der von ihr zu gewinnen ist 111 «. Die Musik aber machten sie ... ... Heloten Freiheit und Teilnahme am Staat, wenn sie mit ihm aufstehen und ihm helfen würden alles über den Haufen zu werfen. ... ... es von jeher nicht nur ihr Eigentum, sondern ihr Werk gewesen.

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... dichtet, also für die Theogonie, wenn sie von ihm ist, und für die Eingangsmythen der Werke und ... ... den Böotern nicht als sicher hesiodisch galt, und so verschieden ihr Inhalt ist, mit den Werken und ... ... innigen Bezug zum nationalen Geiste, der aus ihr spricht. Sie ist aber auch jedenfalls von den Rhapsoden viel ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Literatur [Geschichte]

... Gefolgschaften ansieht. Ich möchte demgegenüber den vermittelnden Standpunkt, wie ich ihn oben im vierten Buch gezeichnet habe, festhalten. Kriegsdienst für ... ... getroffen haben. Der Fehler bei Brunner ist nur, und darin bin ich zu demselben Ergebnis gekommen ... ... Bedenken moderner Sachkritik reichlich auf«. Das ist wieder das, was ich früher einmal »theologische Philologie« genannt ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Ritter und Knechte [Geschichte]

... des Ritters ursprünglich unbewaffnet und unberitten ist und den Ritter nicht ins Gefecht begleitet. Von Anbeginn der ... ... die traurigsten Folgen gehabt. Ebenso ist es III, 2, 327 u. IXI, 3, S. 307 ... ... Die Stellen, die Köhler dafür anführt (III, 2, 11 und III, 2, 29), haben ...

Volltext Geschichte: Ritter und Knechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 321-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Der Keil [Geschichte]

... viel geringer ein als Neckel. Auch aus Homer habe ich mich wohl gehütet, wie es ehedem geschehen ist, taktische Formen ablesen zu wollen und Agathias ... ... Bericht über die Germanenschlacht gehabt haben, ist doch wohl sehr zweifelhaft, und es ist keineswegs ausgeschlossen, daß wir nichts ...

Volltext Geschichte: Der Keil. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 43-45.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere [Geschichte]

... nahm auch den Einzelnen von ursprünglich schwächerer Anlage mit, erzog ihn und machte ihn durch den Gesamtgeist zu einem brauchbaren Kriegsmann. Bei der ... ... ein Kriegszug ging, war die Folge. Nichts ist falscher, als die Vorstellung, daß erst ein späteres, ... ... . Eine besondere Erscheinung dieses Kriegswesens ist der Landsknecht nach seiner Entlassung. Selten ist er geneigt oder in der ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 66-82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Die Frame [Geschichte]

... auch paßt, daß man mit ihm sowohl aus der Nähe kämpfen, als ihn auch werfen kann. Offenbar schief aber ist in dieser Schilderung der ... ... bloß als Waffe, sondern auch als Werkzeug gebraucht werden kann. Ihr Vorzug ist, daß man mit ihr sowohl stoßen und schlagen und zur Not ...

Volltext Geschichte: Die Frame. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 46-50.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon