Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen/Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen [Geschichte]

... mehr, sondern Grenzer, die in der Schlacht nicht zu gebrauchen waren. DAHN ist der richtigen Auffassung des Verhältnisses der Germanen zu den Romanen an einer Stelle schon ganz nahe gewesen. Bd. III, S. 58 zitiert er, wie die Goten ... ... Römer wachten: »durch Abtretung eines Teiles des Bodens habt ihr euch Verteidiger erworben« – und fügt hinzu: ...

Volltext Geschichte: Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 314.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Stärke-Berechnung. [Geschichte]

... eine Angabe von Chemnitz. Aber es ist doch fraglich, ob diese unbedingt zuverlässig ist. Chemnitz gibt den Zugang von Lesly nur auf 4000 Mann an, Grotius ... ... Rel sem. continuatio aber auf 2000 Mann zu Fuß und 24 Kompagnien Reiter. Ich würde es auch nach Chemnitz' ...

Volltext Geschichte: Stärke-Berechnung.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 251.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Lützen [Geschichte]

... November) erfuhr, daß der Feind dicht vor ihm stehe, schwenkte er gegen ihn ein, um ihn am nächsten Morgen in aller Frühe anzugreifen. Er selber ... ... wählte, die ihm freilich, wie wir sahen, große taktische Vorteile gewährte, ihn aber im Falle einer ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Lützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 240-243.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie [Geschichte]

... entschieden wurde, die Eidgenossen mehr für den König von Frankreich als für ihr eigenes politisches Interesse gefochten hatten, so fing jetzt ihre militärische Kraft an, ... ... nur Hilfswaffe gewesen waren, sehr vermehrt zu festgeschlossenen Haufen zusammenzuballen. Voll gelungen ist dieser Fortschritt zunächst nur bei zwei Völkern, den ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 2-4.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

... für die Nachwelt überzeugend betont, so ist es die Urvielheit der Stämme. Griechenland ist niemals ein Staat gewesen und ... ... »männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich ... ... sprechende Gestalt des Thersites, wahrhaft prophetisch für die Demagogie des künftigen Griechenlands. Es ist der giftige Spötter, der ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Neuere Literatur [Geschichte]

... und ebenfalls S. 1751 den Hundertschaftsgau mit ähnlichen Gründen wie ich gegen ihn verteidigt. Was KRAMMER, ... ... Obgleich ihm aber das Geschlecht gleich dem Dorf ist, so ist ihm doch die Hundertschaft die unterste Gemeinde des öffentlichen ... ... 14 Ich schließe diese polemischen Auseinandersetzungen, indem ich noch – das nächste ...

Volltext Geschichte: Neuere Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 22-30.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Größe der Dörfer [Geschichte]

... Dörfern bestanden habe. Diese Vorstellung ist wohl die bis jetzt allgemein angenommene. Sie ist jedoch quellenmäßig wie sachlich ... ... richtig, hat also das Dorf einen Schulzen, so ist dieser Schulze, da das Dorf das Geschlecht ist, der Geschlechtsälteste. Dieser aber muß, wie wir gesehen haben, ...

Volltext Geschichte: Größe der Dörfer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 18-20.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Florus [Geschichte]

Florus. Schwieriger ist es, Provinzen zu halten, ... ... als einer der Fürsten, Segestes, ihm die Verschwörung verriet. So greifen sie ihn, der nichts kommen sieht ... ... der sie in der Hand hielt, rief ihm zu: »Nun, Schlange, ist es aus mit dem Zischen.« Auch ...

Volltext Geschichte: Florus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 93-94.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Mancipia [Geschichte]

... wirklichen Sklaven bedeuten könnten, wie es von den neueren Forschern aufgefaßt worden ist. Ich denke, die Sache wird folgendermaßen liegen. Schlösse der Ausdruck mancipia ... ... Grundbesitz, von dem die Burgunder 2 / 3 erhalten, um ihn mit 1 / 3 der vorhandenen Sklaven ...

Volltext Geschichte: Mancipia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 352-353.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Berufskrieger [Geschichte]

... schließen. Jeder germanische Mann in jeder germanischen Völkerschlacht ist vor allem Krieger: das ist die Grundtatsache, die alles andere beherrscht. Daß nun auf dem Boden dieses ... ... Geschlecht zurückkehren, aber wenns ans Raufen geht, immer dabei sind und sich gern ins erste Glied des Keils stellen ...

Volltext Geschichte: Berufskrieger. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 45-46.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Literatur [Geschichte]

... wo auch ein eingehendes Literaturverzeichnis gegeben ist. Die lex Burgundionum oder lex Gundobada ist neu herausgegeben von BINDING im ersten Bande der Fontes rerum Bernensium 1883. ... ... sondern landschaftsweise, nach pagi, zwischen Burgundern und Römern geteilt worden sei. Das ist gewiß unrichtig und nicht nötig, ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 351-352.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Cerignola. [Geschichte]

... April 1503. Dieses Treffen zwischen Spaniern und Franzosen in Unteritalien ist wohl als das erste reife Beispiel der neuen Kriegskunst seit der Schaffung einer europäischen Infanterie anzusehen. Auf eine eingehende Analyse verzichte ich hier und notiere nur, daß Fabricio Colonna, der dabei war, zu ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Cerignola.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen [Geschichte]

... der »etwas zu verlieren habe«, damit man sich nämlich an ihn halten und ihn für seine Leute haftbar machen könne. Mit der Zeit ... ... Das Exerzierreglement Karls des Kühnen ist nicht einmal eine Etappe dazu gewesen. Es ist das Produkt eines eifrigen ... ... Heerwesen dieses letzten Herzogs von Burgund ist nichts Modernes, sondern umgekehrt, es ist der letzte und feinste, subtilste ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 526-545.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Ravenna [Geschichte]

... so nahe sei, vor Tage aufzubrechen und ihn beim Flußübergang anzugreifen. Die Brücke ist nur einen halben Kilometer von der ... ... stark, in geschlossener Ordnung auf den Ronco-Damm entlang und retten sich. Ihr Führer Navarro wurde gefangen, wie auch Fabricius Colonna und Pescara, die beiden ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Ravenna. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 82-89.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

... eine viel natürlichere Schutzwaffe. Auch sonst ist in den Capitularien noch öfter die Ausrüstung mit dem Bogen gefordert. ... ... wirklich auf dem Wege dieser Verordnungen zu allgemeinem Gebrauch gebracht worden sein sollten, ist nicht anzunehmen. Ein Bogen ist zwar leicht hergestellt, ein wirklich guter Bogen ...

Volltext Geschichte: Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 25-27.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Limites [Geschichte]

... der oben angeführten Stelle über die Schlacht bei Cremona ist erst (Hist. III, 21 und 23) von dem »agger ... ... . Die Anlage, die Germanicus i. J. 16 machen läßt, ist ihm einfach die Fertigstellung der von Tiberius begonnenen Straße. Das ist ...

Volltext Geschichte: Limites. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 131-133.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Die Säkularisation [Geschichte]

Die Säkularisation. Die Säkularisation glaube ich bei der Genesis des Rechtsinstituts ... ... und kontrollieren, und der Germane ist nach seinem Rechtsbegriff dem Staate und dem Könige eine solche Leistung auch nicht ... ... der Steuer des Kirchenzehnten und dem kirchlichen Grundbesitz. Indem der Staat der ihm so nahe befreundeten und verbündeten ...

Volltext Geschichte: Die Säkularisation. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 473-474.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

... sich vor Gefahr zu schützen, ins Lager zurück will, umringen sie ihn und fragen, wohin er ... ... Bereitwilligkeit zählen. Auf dieses Wort sprang er, als ob ihr Verrat ihn befleckte, rasch von dem Tribunal herunter ... ... in Schrecken gesetzt. Zwar, ich bin noch nicht ihr Ebenbild, doch ihr Sprößling; allein, wenn ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Das Treffen bei Pillenreuth [Geschichte]

... den doppelten Flankenangriff, mittlerweile vernichtet ist. Ein Ritterkampf aber ist etwas ganz anderes als ein moderner Kavallerie ... ... etwa dem Hauptbanner irgendwie ein Unfall zustieße. Es ist ihm deshalb verboten, mit der Lanze, um die das Reservebanner gewickelt ... ... , und ebenso auch vom antiken, ins Licht zu stellen. Eine Ritterschaft ist etwas schlechthin anderes, als ...

Volltext Geschichte: Das Treffen bei Pillenreuth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 295-318.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Breitenfeld [Geschichte]

... habe abgewinnen wollen. Die Sache ist nicht ohne weiteres zu verstehen. Zwar ist der Vorteil von Sonne ... ... schreibt Johann von Nassau 263 , ist sehr gefährlich; es ist eine halbe Flucht und gibt dem Gegner ... ... linken Flügel Tillys überragten. Sie überragten ihn räumlich, sie überragten ihn aber noch mehr potentiell, da Tilly ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Breitenfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 232-240.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon